Rund 150 Gäste trafen sich auf Einladung des Vereins Stadtmarketing Burgdorf zum 18. Burgdorfer Wirtschaftsforum im StadtHaus. Zum Auftakt blickte der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek auf die geplanten Aktivitäten der kommenden Monate voraus. Dabei berichtete er, dass die Vorbereitungen für die Gründung eines neuen Arbeitskreises auf Hochtouren laufen, bei dem „Leben und Arbeiten in Burgdorf“ im Mittelpunkt steht. Malte Benesch (Georg Parlasca Keksfabrik) und Lars Runge (Hannoversche Volksbank) übernehmen die Leitung. Letzterer stellte den Gästen die bisher ausgearbeiteten inhaltlichen Konzepte vor. Es geht darum, die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern bei der Suche nach geeigneten Arbeitskräften zu bündeln. Parallel dazu soll die städtische Infrastruktur soweit optimiert werden, dass arbeitssuchende und berufstätige Menschen Burgdorf verstärkt als Stadt mit attraktivem Lebensumfeld wahrnehmen, in dem Familie, Freizeit und Beruf in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen.
Zerbrochene Illusionen
Als Gastrednerin des Abends trat Dr. Claudia Major vor das Podium. Sie gab ihrem Vortrag den Titel "Russlands Krieg in der Ukraine und Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie" . Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin verwies zunächst darauf, dass sich Deutschland in der Zeit nach dem Kalten Krieg darauf verlassen habe, unter dem Schutzschirm der Amerikaner und im Rahmen des Nato-Bündnisses ewige Sicherheit und Stabilität zu genießen. Von dieser illusionistischen Einstellung sei nach dem von Wladimir Putin angeordneten Überfall auf das ukrainische Territorium am 24. Februar 2022 nur ein Scherbenhaufen übrig geblieben und das bisher unvorstellbare Szenario eines Krieges in Europa brutale Wirklichkeit geworden. Gezwungenermaßen musste Deutschland als Reaktion darauf im Rahmen einer von Bundeskanzler Scholz angekündigten Zeitenwende eine komplette Neujustierung seiner Sicherheitsstrategie vornehmen. Dazu gehörten die Auflösung der Abhängigkeit von russischen Gas- oder Öllieferungen, eine massiv gesteigerte materielle, durch ein Sondervermögen gedeckte Ausstattung der Bundeswehr sowie die sorgfältig austarierten Waffenlieferungen an die Ukraine.
Expertin fordert Mentalitätswandel
„Wir brauchen einen Mentalitätswandel, der anerkennt, dass sich die sicherheitspolitische Lage fundamental und nachhaltig geändert hat“, betonte die Expertin. Die freiheitlich-demokratischen Staaten müssten akzeptieren, dass die scheinbar gefestigte Sicherheitsordnung Europas aus den Fugen geraten sei. Russland habe sich als Machtgebilde erwiesen, dass kriegerische Auseinandersetzungen auf europäischem Boden als legitimes Mittel zur Verwirklichung geopolitischer Ziele ansieht. Als dessen Folge gibt es auf unabsehbare Zeit keinerlei Aussicht auf eine Rückkehr zu einem gemeinsamen europäischen Weg mit Russland und zur Wiederaufnahme kooperativer Beziehungen. Claudia Major stimmte ihre Zuhörer darauf ein, dass sich Deutschland auf einen langfristigen, andauernden Konflikt mit Mächten einrichten müsste, die keine Hemmungen vor der radikalen Durchsetzung ihrer Interessen hätten. Für diese sei eine wertebasierte internationale Friedensordnung völlig bedeutungslos geworden.
Wehrhafte Demokratien
Claudia Major erklärte, dass es darauf nur eine Antwort geben könnte: Länder wie Deutschland müssten sich als wehrhafte Demokratien erweisen, die vor der Bedrohung durch hemmungslose Agressorstaaten nicht zurückweichen, und diese mit einer gemeinsamen Verteidigungslinie in die Schranken weisen, zu der auch die uneingeschränkte Unterstützung der Ukraine gehört. Unabdingbar sei es ebenso, den Verteidigungshaushalt und die militärische Handlungsfähigkeit regelmäßig an diese neuen Herausforderungen anzupassen.
Zum 50. Stadtfest Oktobermarkt organisiert Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB) am 1. Oktober den vierten Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Rund 40 Geschäfte laden von 13.00 bis 18.00 Uhr zum erlebnisreichen Einkaufsbummel mit der ganzen Familie in der autofreien Innenstadt ein.
Non-Stop-Unterhaltungsprogramm
Das Stadtfest Oktobermarkt erreicht zum Verkaufsoffenen Sonntag seinen Höhepunkt. Auf fünf Bühnen und zahlreichen Aktionsplätzen gibt es ein buntes Non-Stop-Unterhaltungsprogramm zum Nulltarif. Dazu gehören attraktive Livemusik aller Musikrichtungen, die Kinder- und Jugendaktionsmeile am Kreisel vor der Hochbrücke, das Familienprogramm des Studio B5 und viele weitere Unterhaltungsangebote für die jüngsten Besucher (darunter der Vergnügungspark auf dem Spittaplatz sowie Wasserball-Laufen, Bungee-Trampolinspringen und Riesenhüpfburg neben der St. Pankratius-Kirche), sowie die Ausstellung „Burgdorfer Schätze: Bockwindmühle und Magdalenenfriedhof“ im Stadtmuseum, die Schau „Angekommen - meine Geschichte“ in der KulturWerkStadt und die Kunstausstellung „Typen“ mit Werken von Ulrike Enders in der Magdalenenkapelle auf dem historischen Friedhof an der Hochbrücke. Ein Besuchermagnet ist ab dem frühen Morgen der Großflohmarkt in der Altstadt.
Fachhandel präsentiert ein breites Angebot
Die Besucher des Oktobermarktes sind eingeladen, den Gang über die Festmeile mit einer entspannten Shoppingtour zu kombinieren. Dabei gibt es eine reichhaltige Artikelpalette in den beteiligten Geschäften zu entdecken: Herbst- und Wintermode für Damen, Herren und Kinder sowie Sportartikel für die kommende kalte Jahreszeit und Schuhe aller Preisklassen. Feine Tag- und Nachtwäsche ist ebenso im Angebot wie attraktive Kücheneinrichtungen und Geschenkartikel. Auch für Leseratten und zur Einkehr in einem der beteiligten Cafés und Restaurants lohnt sich der Besuch der Innenstadt. Uhren, Schmuck und vieles mehr komplettieren das vielfältige und abwechslungsreiche Angebot des Fachhandels.
Grün-gelbe Aufkleber weisen den Weg
Folgende Geschäfte und Gastrobetriebe öffnen am 1. Oktober (gekennzeichnet durch grün-gelbe Aufkleber): ADA-Grill, Amatzo - Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Bodystreet, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Dittmann Uhren + Schmuck, Dirk Rossmann GmbH, dm – drogerie markt, Ernsting's family GmbH & Co.KG, Fehling Station, Fitnesspark Burgdorf, Glashaus, Hähnchenbar, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Küchen-Atelier, Küchen Klang OHG, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas, Restaurant Deniz, Sanlet Second Hand, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sport Polch KG, STORNO Fashion for Less, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit, WOOLWORTH GmbH und Zweiradfachgeschäft Gustav Schiwy..
Dank an alle Partner
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/NP, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, im Parkhaus am Bahnhof, auf und unter der Hochbrücke, am Rathaus II und auf der Hannoverschen Neustadt.
Die Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ des SMB dankt allen Partnern – allen voran dem VVV, dem Rat und der Verwaltung der Stadt sowie den örtlichen Zeitungen – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. „Der Verkaufsoffene Sonntag lässt sich in Verbindung mit dem Stadtfest Oktobermarkt sehr gut dazu nutzen, einen Ausflug für die ganze Familie in die Burgdorfer Innenstadt zu unternehmen und gemütlich in den Geschäften zu stöbern“, regt SMB-Geschäftsführer Gerhard Bleich an. Der nächste Verkaufsoffene Sonntag ist am 10. März 2024.
In der KulturWerkStadt (Poststraße 2) ist bis zum 29. Oktober die Ausstellung „Angekommen – meine Geschichte“ zu sehen. Sie zeigt Porträts von Menschen mit Migrationshintergrund, die in Burgdorf leben. Die Schau möchte ein lebendiges Spiegelbild der positiven Seiten vermitteln, die mit der fortschreitenden Internationalisierung der Stadt verbunden sind. An jedem Sonntag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr Länderinformationstage statt, an denen die Porträtierten über ihre Herkunftsländer berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Begleitend zur Schau gibt es einen Ausstellungsführer (Schutzgebühr: 4 Euro), der in der KulturWerkStadt und bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, erhältlich ist.
Der nächste Länder-Informationstag findet am 24. September statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal Afrika im Allgemeinen und die Staaten Mali, Kamerun, Elfenbeinküste und Ruanda. Die Besucher haben die Gelegenheit, schmackhafte afrikanische Köstlichkeiten zu probieren, und erhalten dabei einen kleinen Eindruck von der Vielfalt der traditionellen afrikanischen Küche. Zudem gibt es erfrischenden „Bissap“-Hibiskusblüten-Tee und Ingwersaft. Um 15.00 Uhr hält Haman Founaboui einen halbstündigen Vortrag über Kamerun und nimmt danach gerne Fragen zu dem Land entgegen. Neben ihm steht Seyba Coulibaly als Ansprechpartner den ganzen Nachmittag zur Verfügung. Beide freuen sich darauf, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Zudem planen Sie, einen Afrikanischen Verein in Burgdorf zu gründen, in dem nicht nur Afrikaner willkommen sind, sondern alle Interessierten, die den gemeinsamen Kulturaustausch unterstützen möchten. Seyba Coulibaly ist erreichbar unter der Telefonnummer 0160 – 90 21 11 46, Haman Founaboui unter 0176 – 24 06 94 84.
Im Rahmen der beiden neuen Ausstellungen im Stadtmuseum (Schmiedestr. 6) und in der KulturWerkStadt (Poststr. 2) sind die Besucher bis zum 29. Oktober zu einem attraktiven Beiprogramm eingeladen. Die nächsten Programmpunkte finden am Sonntag, 17. September, von 14.00 bis 17.00 Uhr statt.
Im Stadtmuseum besteht die Gelegenheit, um 14.00 Uhr an einer Führung durch die „Burgdorfer Schätze“ teilzunehmen. Roland Schubert stellt zunächst den Ausstellungsteil vor, den der gleichnamige VVV-Arbeitskreis der Bockwindmühle und der ehemals vielfältigen Burgdorfer Mühlenlandschaft gewidmet hat. Dabei erhalten die Teilnehmer wissenswerte Einblicke in die Geschichte der einzigen verbliebenen Mühle im Burgdorfer Raum und die ehemaligen Standorte der anderen Mühlen. Sie erfahren überdies, wie das Zusammenspiel von Landwirtschaft, Mühlen- und Bäckereiwesen im vortechnischen Zeitalter ablief. Im zweiten Teil der Führung stellen Dr. Matthias Schorr und Heike Philippi den Ausstellungsteil über den Magdalenenfriedhof vor und berichten über die Aktivitäten des neuen VVV-Arbeitskreises, der es seit seiner Gründung Ende 2020 übernimmt, die öffentliche Wahrnehmung für die historische Gräberanlage zu verstärken und sie als stadtgeschichtlich bedeutsamen Ort erlebbar zu machen.
In der KulturWerkStadt findet der nächste Länder-Informationstag zur Ausstellung „Angekommen – meine Geschichte“ statt, den diesmal das Burgdorfer Mehrgenerationenhaus organisiert. Dabei sind die Besucher zu einer Begegnung mit Bisrat Yoissef Mebrathu, die 2015 aus ihrem Heimatland Eritrea geflüchtet ist, und mit Made Suardani Tanzius eingeladen, die aus Bali im Inselstaat Indonesien stammt. Beide fanden in Burgdorf ein neues Zuhause. Sie geben einen Einblick in einige seit unzähligen Generationen gepflegte traditionelle Kulturrituale ihrer Heimatländer. So zeigt Bisrat Yoissef Mebrathu, wie eine eritreische Kaffeezeremonie abläuft, die in ihrer ursprünglichen Heimat eine nahezu spirituelle Bedeutung besitzt. Made Suadarni Tanzius berichtet von der Tanzkultur auf Bali und deren herausragenden Stellenwert. Die Gäste sind zudem dazu eingeladen, eine Auswahl kleiner balinesischer Fingerfood-Köstlichkeiten zu probieren.
Schon kurz nachdem der Künstler mit seiner Band auf der Bühne erschien, gab es bei den begeisterten, textsicher mitsingenden Fans kein Halten mehr. Nach jedem seiner Hits wie "Beautiful Madness", „Mother’s Day“, „Running Blind“, "Blurry Eyes" oder "Throwback", die aus dem neuen Album „B∙O∙A∙T∙S“ stammen, war der donnernde Applaus weit über den Schützenplatz hinaus zu hören. Unzählige Smartphones reckten sich dem Künstler entgegen, um Szenen dieser außergewöhnlichen Konzertnacht dauerhaft festzuhalten. Vor jedem Song verriet Kelly seinen Fans, auf welchen persönlichen Erlebnissen die von ihm geschriebenen und in berührende Melodien gegossenen Textzeilen beruhten. Mit diversen Zugaben revanchierte sich Michael Patrick Kelly für den jubelnden Beifall seiner Fans und verabschiedete sich von ihnen gegen 23 Uhr. Alle Gäste und Beteiligten erlebten einen unvergesslichen Abend voller Gänsehautmomente. Die Veranstalter danken allen Sponsoren, ohne die dieses herausragende Event nicht hätte realisiert werden können. Ein besonderes Dankeschön geht an die Stadt Burgdorf, die mit großem Engagement zur reibungslosen Umsetzung beigetragen hat.
Bis zum Sonntag, 29. Oktober, ist in der KulturWerkStadt (Poststr. 2) die Ausstellung „Angekommen – meine Geschichte“ zu sehen. Sie zeigt von zahlreichen Exponaten umrahmte Portraits von Burgdorferinnen und Burgdorfern mit Migrationshintergrund. Es geht darum, die vielen positiven Facetten der zunehmenden Internationalisierung der Stadt widerzuspiegeln. Sie ist geprägt von 4.140 Personen, die aus den 103 Ländern kommend in Burgdorf einen neuen Lebensmittelpunkt gefunden haben. Jeweils sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr sind die Besucher zu Länderinformationstagen eingeladen. Daran beteiligen sich die in der Schau portraitierten Personen und stehen für Gespräche mit den Besuchern bereit. Zudem gibt es die Gelegenheit zur Verköstigung landestypischer Spezialitäten sowie zur Teilnahme an Vorträgen und Musikdarbietungen.
Zum Auftakt am Sonntag, 10. September, steht China im Mittelpunkt. In Burgdorf leben ca. 20 Personen mit chinesischer Herkunft. Stellvertretend für sie greift die Ausstellung die Biografien von Lili Sternberg, Xueling Qian und Songxia Gahre auf. Die Besucher sind eingeladen, mit den drei Freundinnen am Sonntag ins Gespräch zu kommen und von ihnen persönliche Eindrücke über die Lebensumstände in diesem Land zu erhalten. Wie gut die eigenen China-Kenntnisse sind, kann bei dem ausliegenden Quiz überprüft werden. Wer die richtigen Antworten findet, hat die Chance, ein Burgdorf-Bonus Gutscheinbuch zu gewinnen. Mitzumachen lohnt sich ebenso an chinesischen Schriftübungen, deren Grundzüge die drei Frauen vorstellen. Als ein Beispiel für ein Gericht, das in vielen chinesischen Regionen zu den Lieblingsspeisen gehört, reichen sie den Besuchern gefüllte Jiaozi-Teigtaschen.
In dieser Woche traf sich der Stadtmarketing-Arbeitskreis “Marketing” zu seiner 49. Sitzung in der Hannoverschen Volksbank. Dabei erhielten die Mitglieder die neuesten Informationen über die in den Herbsttagen vorgesehenen Aktivitäten. Am Mittwoch, 13. September, organisiert der Verein das 18. Burgdorfer Wirtschaftsforum und hat dafür die prominente Sicherheitsexpertin Dr. Claudia Major als Gastrednerin gewonnen. Sie analysiert Russlands Krieg in der Ukraine und die darauf reagierende neue Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands. Nach längerer Corona-Pause gibt es am Sonntag, 5. November, die 7. Ausgabe des Burgdorfer Gesundheitstages, bei dem sich der Fokus erneut auf die umfangreichen Angebote zur Gesundheitsfürsorge in der Stadt richtet. Auf Hochtouren läuft bereits der Vorverkauf für den 5. Burgdorf-Ball am Samstag, 11. November, bei dem diesmal eine neue Partyband für volle Tanzfläche sorgt. Alle genannten Veranstaltungen finden im StadtHaus statt.
Sebastian Cramer, Geschäftsführer der Wilhelm Cramer GmbH, gab den Mitgliedern einen Einblick in die vielfältigen Marketingaktivitäten seines Unternehmens. Sie haben in ihren unterschiedlichen Facetten das Ziel, den Kundenzustrom in den 11 EDEKA-Centern und -Märkten weiter zu aktivieren und deren Bindung zu intensivieren. Als bewährte Instrumente benannte er die Vergabe von Kundenkarten und Sammelpässen sowie die Realisierung von regelmäßigen Imagekampagnen, die das Unternehmen in ein positives und sympathisches Licht rücken sollen. Dabei stellte er ein umfangreiches Maßnahmenportfolio vor, das von der Nutzung der Social Media Plattformen und der Firmenhomepage über kleinere Werbeaktionen und Sponsoring bis zur Förderung regionaler Produkte und Gewinn- sowie Rabattaktionen reicht.
Petra Fritz, neue Wirtschaftsförderin der Stadt, berichtete über die städtische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Deren Aufgabe sei es, ein positives Außenbild der Stadt zu vermitteln und alle Bereiche der öffentlichen Kommunikation zentral zu steuern. Dies umfasst die Übernahme der Pressearbeit, die Pflege der städtischen Homepage und der von der Stadt genutzten Social Media-Kanäle sowie die Betreuung von Veranstaltungen, Erstellung von Redebeiträgen des Bürgermeisters und der Informationszufluss an die Ratsmitglieder.
Malte Benesch, Geschäftsführer der Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, lenkte die Aufmerksamkeit auf die bisher erreichten Fortschritte bei der Gründung des neuen Stadtmarketing-Arbeitskreises “Arbeit und Leben”, den er künftig zusammen mit Lars Runge leitet. Die Zielsetzung lautet, die branchenübergreifende Problematik fehlender Fach- und Arbeitskräfte in Burgdorf aufzugreifen und praktikable Strategien zu finden, mit denen ein Fundament für die langfristige Bindung von Arbeitnehmern in den örtlichen Unternehmen gelegt werden kann.
Zwei Zugangswege
Für Besucherinnen und Besucher mit Stehplatz-Tickets und „Front of stage“-Tickets befindet sich der Eingang zum Schützenplatz an der Straße Kleiner Brückendamm. Dort steht auch die Abendkasse, die bereits um 17.00 Uhr öffnet. Personen, die ein VIP-Ticket haben, und Menschen mit Behinderungen gelangen über den Schützenweg auf das Konzertgelände. Das Mitführen von Rollatoren ist erlaubt. Klappstühle sind dagegen nicht zugelassen.
Sicherheitsvorkehrungen
Der Einlass auf das Gelände beginnt um 18.00 Uhr. Michael Patrick Kelly und seine Band starten die Show um 20.00 Uhr. Die Veranstalter empfehlen eine rechtzeitige Anreise, da die notwendigen Kontrollen am Eingang zu Wartezeiten führen können. Besucherinnen und Besucher sollten sich auf wesentliche Dinge wie Portemonnaie, Schlüssel und Mobiltelefon beschränken, da Taschen nur in einer Größe bis maximal DIN A4 zulässig sind. Das Mitbringen von Regenschirmen, Speisen, Getränken und Foto-/Videokameras ist nicht gestattet. Dies gilt auch für Gegenstände, die als Waffe genutzt werden können. Auf dem Gelände ist ein Awareness-Team unterwegs und steht bei auftretenden Problemen als Ansprechpartner bereit. Das Konzertevent endet gegen 23.00 Uhr.
Umfangreiches Parkplatzangebot
Der Schützenplatz ist von Montag, 4. September, 8.00 Uhr, bis Dienstag, 12. September, 20.00 Uhr, komplett gesperrt. Am Veranstaltungstag stehen Parkplätze auf dem Pferdemarkt und dem Containerplatz gegenüber vom Schützenplatz zur Verfügung. Weitere Parkplätze gibt es im Parkhaus am Bahnhof, in der Hannoverschen Neustadt, auf und unter der Hochbrücke sowie am Rathaus II/Vor dem Hannoverschen Tor. Fahrräder können beim Fahrradparkplatz vor dem Haupteingang kostenfrei abgestellt werden. Wer mit der S-Bahn anreist, sollte vom Bahnhof bis zum Schützenplatz einen ungefähr zehnminütigen Fußweg einplanen.
Dank an die Helfer
Die Veranstalter bedanken sich bei den Helfern folgender Organisationen: VVV, Freiwillige Ortsfeuerwehr Burgdorf, Technisches Hilfswerk (THW), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) und JohnnyB.. Das DRK-Team übernimmt bei einer auftretenden Notfallsituation die Erstversorgung der Betroffenen.
Während der Sperrung des Schützenplatzes findet der Wochenmarkt am 6. September und 9. September auf dem Spittaplatz statt.
Vom Sonntag, 3. September, bis zum Sonntag, 29. Oktober, sind Stadtmarketing Burgdorf (SMB), der VVV, Förderverein Stadtmuseum und die Stadt Burgdorf Gastgeber der neuen Ausstellung „Angekommen — meine Geschichte". Sie ist eine Fortsetzung der Schau "BURGDORF INTERNATIONAL - Wir sind Burgdorf", die 2012 im Rahmen des gleichnamigen Themenjahres die vielfältige kulturelle Bereicherung durch neue bzw. schon länger in dieser Stadt lebende Mitbürgerinnen und Mitbürger mit ausländischen Wurzeln in den Fokus rückte. Die Eröffnung findet am 3. September um 12.00 Uhr im Rahmen der Kunstmeile vor der KulturWerkStadt (Poststraße 2) statt. Sollten die Wetterverhältnisse dies nicht zulassen, ist eine Verlegung in den Ausstellungsraum vorgesehen. Zur Einführung spricht Bürgermeister Armin Pollehn. Die musikalische Umrahmung übernehmen eine kurdische Volkstanzgruppe und eine palästinensische Trommelgruppe. Von 13.00 bis 18.00 Uhr ist die KulturWerkStadt im Anschluss für den Besucherverkehr geöffnet.
Mehr als 100 Nationen
Die neue Ausstellung entstand als Gemeinschaftsprojekt von Stadtmarketing Burgdorf, Burgdorfer Mehrgenerationenhaus, Nachbarschaftstreff Burgdorf am Ostlandring, Frauen- und Mütterzentrum sowie der Stadt Burgdorf. Ziel ist es, den Besuchern der KulturWerkStadt die beeindruckenden Geschichten von 22 Mitbürger*innen mit einem Migrationshintergrund zu erzählen. Diese Menschen stehen symbolisch für den internationalen Charakter der Stadt, den mittlerweile über 4.100 Einwohner aus mehr als 100 Nationen prägen. Hinzu kommen viele charakteristische Exponate aus deren Herkunftsländern, die einen Eindruck von den dort vorherrschenden kulturellen Traditionen vermitteln. Öffnungszeiten: sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Im Rahmen des Stadtfestes Oktobermarkt vom 29. September bis 1. Oktober gelten Sonderöffnungszeiten. Fördernde Unterstützung leisteten die Stadtsparkasse Burgdorf und die Region Hannover.
Gemeinsames Projektteam
Zum Projektteam gehören Anne Behling, Ursula Wieker (Burgdorfer Mehrgenerationenhaus), Marion Jakobi, Barbara Martens und Alina Praščević (Nachbarschaftstreff Burgdorf am Ostlandring), Gerhard Bleich, Katja Weberling und Burkhard Wolters (Stadtmarketing Burgdorf), Horst Gohla und Stefan Heuer (Stadt Burgdorf), Janin Kausche-Ehrenberg (Frauen- und Mütterzentrum), Seyba Coulibaly, Haman Founaboui und Solange Gla, Tayyar Duran (Ezidischer Kulturverein), Jens Fricke sowie Anke Gehrke und Martin Schlehuber (VVV).
Aufbau einer neuen Existenz
Alle portraitierten Personen teilen die gemeinsame Erfahrung, dass sie ihr altes Leben hinter sich ließen und in Burgdorf erfolgreich eine völlig neue Existenz aufbauten. Fehlende soziale Perspektiven, unerträgliche Lebensbedingungen oder pure Abenteuerlust wie bei dem Amerikaner Les Blanchard führten zu dem folgenschweren Entschluss, allein oder mit der ganzen Familie der alten Heimat den Rücken zu kehren und den ungewissen Weg in ein fremdes Land mit einem für sie oftmals neuen Kulturkreis anzutreten. Einige von ihnen hatten bereits verwandtschaftliche Beziehungen nach Burgdorf, andere landeten eher zufällig in der Stadt. Beim Gang durch die Ausstellung erfahren die Besucher, welche neuen Lebensperspektiven sich für die Frauen und Männer in Burgdorf eröffneten. Mit Unterstützung der genannten integrativen Einrichtungen, aber vor allem aus eigenem Willen ist es ihnen gelungen, auftretende Hürden zu überwinden und feste Wurzeln in Burgdorf zu schlagen.
22 unterschiedliche Lebenswege
Im Einzelnen stehen folgende, mit ihrem Herkunftsland angegebene Personen im Mittelpunkt: Mazen Abbasi (Syrien), Viktoriia Bazyliak (Ukraine), Reza Rahimi (Afghanistan, aufgewachsen im Iran), Edilia Martinez (Kolumbien), Masoud Fattahpour und Nooshin Dehghani (Iran), Victoria Saliwadny (in Deutschland geboren, Eltern sind Spätaussiedler aus Russland und Kasachstan), Bisrat Yoissef Mebrathu (Eritrea), Made Suardini Tanzius (Bali, Indonesien), Les Blanchard (USA), Amelia K. (Albanien), Melahat Tas (Türkei), Marcin Kostrzewa (Polen), Lydia Balabko (Kasachstan), Najla Haji Daud (Irak), Odette Plumhoff (Iran), Oliver S. (Italien), Cecilia Siegert (Rumänien), Lili Sternberg, Xueling Qian und Songxia Gahre (China)
und Sadio Coulibaly (Mali).
Positive Lebensrückschau
Im Rückblick auf ihre bisherige Biografie ziehen die vorgestellten Persönlichkeiten das Fazit, dass sie nach anfänglichen Schwierigkeiten und der Bewältigung vorhandener Sprachbarrieren ihre Entscheidung für Burgdorf nicht bereut und beruflich und sozial ihren Platz im städtischen Leben gefunden haben — ohne ihre vorherige Identität verbiegen oder verleugnen zu müssen. Angekommen zu sein, bedeutet für sie, sich in Burgdorf in einem Umfeld zu bewegen, in dem jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft auf die gleiche Akzeptanz stößt. Alle Beteiligten des Projektteams teilen die Ansicht, dass die vom damaligen Themenjahr ausgehende Botschaft für ein gemeinsames Miteinander und den gegenseitigen Austausch der in Burgdorf vertretenen Nationen auch nach elf Jahren nicht verklungen ist.
Sonntägliche Länderaktionstage
An den Ausstellungssonntagen gibt es wechselnde Landerinformationstage, bei denen die Gelegenheit besteht, den Menschen zu begegnen, die hinter den Geschichten stehen. Vorgesehen sind Vorträge, Musikdarbietungen und die Präsentation landestypischer kleiner kulinarischer Köstlichkeiten, die zum unbefangenen Entdecken ihrer früheren Heimatländer einladen. So soll sich die KulturWerkStadt in eine multinationale Begegnungsstätte verwandeln, von der neue Impulse für das gegenseitige Verständnis der in der Stadt vertretenen Nationen ausgehen.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) lädt am Samstag, 11. November, zum 5. Burgdorf-Ball ein. Beginn ist um 19.00 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Der Einlass läuft ab 18.00 Uhr. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 54,95 Euro bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon 05136 – 1862, erhältlich. Unternehmen, Gruppe und Vereine können die Karten auch tischweise erwerben.
Zum Festarrangement gehört ein Live-Musikprogramm mit der erstmalig beim Ball auftretenden Gala- und Party-Band „Die Smaaties“, die mit ihren Stimmungshits bis in die frühen Morgenstunden die Gäste auf das Tanzparkett lockt. Dazwischen legt das DJ-Partyteam angesagte Nummern auf. Zum Auftakt erhalten alle Gäste ein Begrüßungsgetränk. Erstmals gibt es eine Fotobox. Für kulinarische Gaumenfreuden sorgt ein exklusives Büfett mit einer warmen und kalten Speisenauswahl. Zur Mitternachtsstunde gibt es Süßes und Deftiges. Eine festliche Abendgarderobe ist erwünscht. Sponsoren des Abends sind die Stadtsparkasse Burgdorf, HAZ/NP, Marktspiegel und die Stadtwerke Burgdorf GmbH.
2018 organisierte der Stadtmarketing-Verein den 1. Burgdorf-Ball, der mit live gespielter Tanzmusik, kulinarischen Köstlichkeiten und anregenden Gesprächsrunden großen Anklang unter den Gästen fand und nach seiner festen Etablierung nun in die 5. Runde geht.
„Die Smaaties“ sind fünf hoch professionelle Instrumentalisten und Sänger aus Oldenburg mit langjähriger Bühnenerfahrung, die mit immenser Spielfreude stilsicher in jeder Musikrichtung auftreten. Das Repertoire umfasst die aktuellen Charthits und gibt es eine umfangreiche Mischung aus Rock, Pop, Oldies, Schlagern und Partyklassikern. Sie bieten mit ihrem großen Gespür für die Stimmung des Publikums für jeden Anlass die richtige Livemusik. Sei es ein Galaabend wie der Burgdorf-Ball, ein Stadtfest, eine Hochzeits- oder Firmenfeier: Die perfekt aufeinander eingestimmten Musiker sorgen mit ihrer starken Bühnenpräsenz stets dafür, dass der Abend in bester Erinnerung bleibt.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Malerbetrieb Lindemann, Imkernhof 20a, 31311 Uetze, Tel. 05173 – 84 59 142 oder 0176 – 7845 9550, www.maler-lindemann.de.
Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Malerarbeiten, Lackierarbeiten, Bodenbeläge, Holzschutz, Fenster- und Türenanstricke, Tapezierarbeiten, inliegenden Sonnenschutz und Plissee.
Der Malerbetrieb Lindermann löst künftig auch die BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein und beteiligt sich am Digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) lädt am Mittwoch, 13. September, um 19.00 Uhr zum 18. Burgdorfer Wirtschafsforum im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31) ein. Ziel des schon traditionellen Forums ist es, aktuelle und exklusive Informationen sowie Hintergrundwissen aus der Wirtschaft und dem kommunalen Geschehen zu vermitteln und neue Kontakte herzustellen. SMB stellt zudem seinen neuen Arbeitskreis „Leben und Arbeiten in Burgdorf“ vor und informiert über seine aktuellen Aktivitäten (u.a. Gesundheitstag am 5. November und Burgdorfer Lichtwochen ab 1. Dezember).
Im Mittelpunkt steht diesmal ein Gastvortrag der Fernsehexpertin Dr. Claudia Major, die den Fokus auf das Thema „Russlands Krieg in der Ukraine und Deutschlands Nationale Sicherheitsstrategie“ richtet. Sie ist eine der bekanntesten sicherheitspolitischen Expertinnen in Deutschland, deren Analysen von der Bundesregierung, im Bundestag und in den Medien gefragt sind. Sie leitet die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der renommierten Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Sie forscht, berät und publiziert zu Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland, Europa und im transatlantischen Kontext. Dabei liegt ihre Expertise insbesondere im Bereich der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und der Einordnung von politischen Geschehnissen mit NATO- und EU-Bezug.
Sponsoren des Abends sind die Stadtsparkasse Burgdorf und die Stadtwerke Burgdorf GmbH. Weitere Anmeldungen nimmt die Stadtmarketing-Geschäftsstelle bis zum 31. August per mail unter info@stadtmarketing-burgdorf.de oder der Telefonnummer 05136 - 972 14 18 entgegen. Nichtmitglieder zahlen einen Kostenanteil in Höhe von 20 €, der ebenfalls bis zum 31. August zu überweisen ist.
Ein attraktives Veranstaltungsprogramm präsentiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) zum dritten Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr am 3. September. 40 Geschäfte und Unternehmen laden von 13.00 bis 18.00 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein. Weitere Höhepunkte sind der 45. Kunstmarkt auf dem Spittaplatz und die Kunstmeile in der City mit Ausstellungen im Stadtmuseum, in der KulturWerkStadt und in der Magdalenenkapelle. Auch für die Unterhaltung der jüngsten Besucher ist bestens gesorgt. Vor der HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle in der Poststraße steht ein Kinderkarussell, das den den ganzen Nachmittag die Gelegenheit zum Mitfahren bietet. Die Gelegenheit zum Austoben bietet eine Riesenhüpfburg in der oberen Marktstraße. Für strahlenden Kinderaugen sorgen überdies viele bunte Luftballons in den unterschiedlichsten Erscheinungsformen.
Kunstmarkt und Kunstmeile
Beim 45. Burgdorfer Kunstmarkt, den der VVV von 12.00 bis 18.00 Uhr auf dem Spittaplatz präsentiert, zeigen über 50 Aussteller einen Querschnitt durch das große Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kunsthandwerker lassen sich dabei „live“ bei der Arbeit über die Schulter schauen. Handwerkliches Können und kreative Phantasie vereinen sich zu facettenreichen Kunstideen, die aus dem Rahmen fallen und begeistern. Wer Freude am Kunsthandwerk hat, sollte sich Zeit für einen ausgedehnten Gang über den Spittaplatz nehmen. Die vielfältige Angebotspalette reicht von originellen Schmuckkollektionen unterschiedlichster Art und Keramikarbeiten über attraktive Kleidung, Malerei, kreative Drechsel- und Holzarbeiten bis hin zu Taschen, Strickwaren und Patchworkarbeiten. Kinder sind eingeladen, an einer Mitmachaktion teilzunehmen, bei der sie in die farbenfrohe Welt des Filzens eintauchen. Zudem besteht die Gelegenheit, sich beim Kinderschminken des Frauen- und Mütterzentrums in eine andere Person zu verwandeln.
Stadtmarketing Burgdorf und der VVV informieren an einem Sonderstand über die Ausstellungen im Stadtmuseum und in der KulturWerkStadt, das 2. Burgdorf Open Air mit Michael Patrick Kelly am 9. September und die neue Spielzeit im Theater am Berliner Ring.
Zur Kunstmeile in der City gehört eine Reihe von interessanten Ausstellungen. Im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) richten die beiden VVV-Arbeitskreise "Bockwindmühle" und "Magdalenenfriedhof" in der Ausstellung "Burgdorfer Schätze" den Fokus auf zwei bedeutende städtische Kulturgüter aus dem Bereich Technikgeschichte und Bestattungswesen. Ziel der Schau ist es, deren historische Bedeutung wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Unter dem Titel "Angekommen – meine Geschichte" präsentiert die Ausstellung in der KulturWerkStadt (Poststraße 2) individuelle Lebenswege von ausgewählten Mitbürger*innen aus verschiedenen Ländern, die in Burgdorf eine neue Heimat gefunden haben. Sie verweisen auf den international geprägten Charakter der Stadt, zu dem über 4.100 Einwohner aus über 100 Nationen beitragen. Nach der Eröffnungsfeier um 12.00 Uhr steht die Schau ab 13.00 Uhr für den Besucherverkehr offen.
Grün-gelbe Aufkleber weisen den Weg
Das intensive Engagement der verantwortlichen SMB-Projektgruppe zahlt sich wieder aus. Die Teilnehmerzahl ist erneut sehr hoch. Nachstehende Geschäfte, Unternehmen und gastronomische Betriebe (gekennzeichnet durch grün-gelbe Aufkleber) öffnen am 3. September: ADA-Grill, Amatzo - Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Bodystreet Burgdorf, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Restaurant Deniz, Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck GmbH, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, Ernsting's family GmbH & Co. KG, Fehling Station, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Glashaus, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Küchen Klang OHG, LaRe — Lana e casa, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee —Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas, Sanlet Second Hand, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sport Polch KG, STORNO, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit und WOOLWORTH GmbH.
Individuelle und kompetente Beratung
Der aktuelle Verkaufsoffene Sonntag bietet die Gelegenheit, durch das spätsommerliche Burgdorf zu flanieren und sich auf einen entspannten Einkauf einzustellen. Beim Schlendern durch die Straßen und Geschäfte können abseits von Hektik und Stress in aller Ruhe die vielen guten Angebote in Augenschein genommen werden. Jede Kundin oder jeder Kunde profitiert davon, dass anders als im Internet die Ware auch angefasst und auf ihre Eignung geprüft werden kann. Individuelle und kompetente Beratung durch qualifiziertes Personal ist im vor allem inhabergeführten Burgdorfer Fachhandel nach wie vor selbstverständlich und bleibt unersetzbar. Nicht versäumt werden sollte es, einen angenehmen Nachmittag in einem der Restaurants oder Cafés gemütlich ausklingen zu lassen oder dort schon vorher einen Zwischenstopp einzulegen. Wer sich vorab über die Vielfalt der Angebote informieren möchte, sollte sich den Digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de anschauen.
Dreizehn Sponsoren unterstützen die Veranstaltung
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich unterstreicht abschließend: „Mit dem Verkaufsoffenen Sonntag möchten wir vor dem Beginn einer neuen Arbeitswoche den Burgdorfern und auswärtigen Familien die Möglichkeit geben, durch unsere schöne Innenstadt zu promenieren und sich ohne Zeitdruck in den Geschäften nach den gewünschten Artikeln umzuschauen. Wir danken zudem allen Partnern und Sponsoren, die zur Realisierung beitragen und uns schon seit Jahren unterstützen. Der letzte Verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr findet im Rahmen des Stadtfestes Oktobermarkt am 1. Oktober statt.“
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Umfangreiche Parkmöglichkeiten
Das Veranstaltungsgebiet in der City (Marktstraße, Poststraße, Spittaplatz) ist von 8.00 bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarktplatz am Kleinen Brückendamm, im Parkhaus am Bahnhof, auf und unter der Hochbrücke sowie auf der Hannoverschen Neustadt.
---------------------------
Bildunterschrift für das Foto: Präsentation der Plakate für den Verkaufsoffenen Sonntag und den Kunstmarkt, von links: Gerhard Bleich (SMB-Geschäftsführer), Karl-Ludwig Schrader (VVV-Vorsitzender), Andrea Schmöe (Bienvenido), Carmen Bleicher (Marketing- und Vertriebsleiterin der Stadtwerke Burgdorf GmbH), Simon Waldeck (BAULÖWE) und Eckhard Paga (Filialdirektor der Hannoverschen Volksbank)
Tickets sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen (in Burgdorf: Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, Tel 05136 – 1862, und HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle, Marktstraße 16 sowie in den Edeka-Märkten) erhältlich. Karten für Stehplätze kosten 65 Euro. Alle anderen Ticketkategorien sind bereits ausgebucht.
Große Hits live erleben
Das fünfte Soloalbum „B•O•A•T•S“ von Michael Patrick Kelly ist zweifellos eine Hitsammlung. Die Singleauskopplungen „Beautiful Madness“, „Throwback“ sowie „Blurry Eyes“ sind aus dem Radio nicht mehr wegzudenken und erhielten auch international eine Gold- und Platinauszeichnung. Mal episch balladig und filmisch verträumt, mal springsteeneskes Vollgas und wummernder Hard-Rock, Pop-Reggae Flavor und handmade Indie-Folk, ikonischer 60’s Beatles Sound und moderne Urban-Beats – musikalisch durchbricht das Album sämtliche Genre-Grenzen. „B•O•A•T•S“, dessen Initialen für „Based on a true story“ stehen und dessen Lieder auf wahren Geschichten beruhen, erschien 2022 als Re-Edition mit der aktuellen Single „Wonders“ feat. Rakim.
Von der Kelly Family zum Solokünstler
Den irisch-amerikanischen Sänger und Hit-Schreiber Michael Patrick Kelly katapultierte seine Herkunft aus einer heute legendären Familienband bereits als Teenager zu Starruhm und machte ihn zum Schwarm einer ganzen Generation. Mit 18 hatte er bereits mehrere Welthits geschrieben, verkaufte über 20 Millionen Alben, spielte Stadiontouren, teilte die Bühne mit Star-Tenor Luciano Pavarotti und trat beim legendären „Michael Jackson & Friends“ Konzert auf.
Danach nahm er sich eine Auszeit von sechs Jahren und lebte in Stille als Mönch in einem Kloster in Frankreich, bevor er mit einer noch größeren Solokarriere als zuvor ins Musikgeschäft zurückkehrte. Sein Album „iD“ von 2017 war 94 Wochen in den deutschen Charts und bekam eine doppelte Platinauszeichnung. Michael Patrick Kelly war bei der TV-Sendung „The Voice of Germany“ und in drei Staffeln der Serie „Sing meinen Song“ zu sehen.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: LaRe — lana e casa (Inhaberin: Anja Lausch-Rehse, Marktstraße 7, 31303 Burgdorf, Tel. 0173 - 8824551, e-mail: larewolle@gmail.com, Homepage: www.lare-wolle.de). Sommeröffnungszeiten (bis 26. August): Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 13.00 bis 18.30 Uhr, Mittwoch und Samstag: 10.00 bis 14.00 Uhr, geschlossen: 21. – 22. Juli und 11. -12. August.
in ihrem neuen Wollgeschäft bietet Anja Lausch-Rehse Qualitätswolle von Rico Design und KATIA, recyclelte Garne für Körbe, Taschen oder Makramee von Hoooked sowie Zubehör und Bücher an. Hinzu kommen Wohnaccessoires (u.a. Kerzen und Vasen) und Duftöle von Primavera. Überdies besteht in ihrem Geschäft die Möglichkeit, das brainlight Lounge Tiefenentspannungssystem zu nutzen.
LaRe löst künftig auch die BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein. Zudem gehört das Geschäft zu den Co-Sponsoren beim Michael Patrick Kelly-Konzert am 9. September. Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
„Trotz großer Herausforderungen blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück und stellen uns mit Optimismus den kommenden Aufgaben“, versicherte der Vorsitzende des Vereins Stadtmarketing Burgdorf (SMB), Markus Wzietek, in der Mitgliederversammlung im Stadtmuseum. „Es ist uns in dieser Zeit gelungen, die weitläufigen Chancen, die uns die Aufnahme in das Sofortprogramm ‚Perspektive Innenstadt‘ geboten hat, maximal zu nutzen. Die damit verbundene finanziellen Unterstützung durch die EU und des Landes Niedersachsen hat uns in die Lage versetzt, diverse ambitionierte Projekte erfolgreich zu realisieren“, teilte der Vorsitzende mit. Er verwies in diesem Zusammenhang auf die Optimierung des Digitalen Marktplatzes, auf das große Kinderfest und die Dekoration „Pep up — neuer Himmel über Burgdorf“ im Mai, die Burgdorfer Lichterparade im September, deren Resonanz alle Erwartungen weit übertraf, die Marketingkampagne „Neustart City — Stärkung der Innenstadt“ und zuletzt die Kunsteisbahn auf dem Spittaplatz im Winter 2023. Als bedeutendstes Projekt der zurückliegenden ersten Jahreshälfte bezeichnete er die Sandskulpturen-Aktion „SANDCITY“ auf dem Spittaplatz. Auch hierbei sei es gelungen, die überregional anerkannte Stellung Burgdorfs als Stadt mit unerschöpflichem Ideenpool für innovative Kulturimpulse zu behaupten.
Neuer Arbeitskreis „Arbeit und Leben“
In seiner Vorschau auf die Aktivitäten der nächsten Monate verkündete der Vorsitzende, dass die Gründung eines neuen Arbeitskreises „Arbeit und Leben“ momentan zügig voranschreitet. Seine Leitung übernehmen Malte Benesch von der Keksfabrik Parlasca und Lars Runge von der Hannoverschen Volksbank. Die Zielsetzung lautet, die branchenübergreifende Problematik fehlender Fach- und Arbeitskräfte in Burgdorf aufzugreifen und praktikable, realistische Lösungsansätze zu finden, mit denen die Rekrutierung und Bindung von Arbeitnehmern unterstützt werden kann. Fest etablierte Stadtmarketing-Veranstaltungen der zweiten Jahreshälfte sind das Wirtschaftsforum am 13. September, bei dem die für ihre Analysen zum Ukraine-Krieg aus dem Fernsehen bekannte Sicherheitsexpertin Dr. Claudia Major als Gastrednerin auftritt, der Gesundheitstag am 5. November und der Burgdorf Ball am 11. November. Weiterhin auf Hochtouren läuft der Vorverkauf für das 2. Burgdorf Open Air mit Michael Patrick Kelly am 9. September.
20 Jahre Stadtmarketing Burgdorf
„Hier findet Leben Stadt! – 20 Jahre Stadtmarketing Burgdorf“: So lautet der Titel des 14. Themenjahrs seit der Gründung des Vereins, der damit den durch die Corona-Pandemie unterbrochenen zweijährigen Veranstaltungsrhythmus wiederaufnehmen will. Welche Programmideen für 2024 bereits konkrete Konturen angenommen haben, verriet Carmen Bleicher, stellvertretende Stadtmarketing-Vorsitzende, als Projektleiterin. Zum Auftakt am 13. Januar spielt erstmals das Münchner Ensemble „Blechschaden“ beim Neujahrskonzert. Als Höhepunkte sind vorgesehen die „Lange Nacht der Kultur“ am 8. Juli, der „Lichterzauber am Schwanenteich“ am 7. September und eine Eisperformance in der City am 3. November.
Neuwahl des Vorstandes
Die turnusgemäßen Vorstandswahlen bestätigten alle bisherigen Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern. Sie hatten vorher zugesagt, dass sie im Fall einer Wiederwahl für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stehen. Nur eine Neubesetzung war durch den Tod des bisherigen Beisitzers Ulrich Karos notwendig geworden. An seine Stelle trat Malte Benesch. Ansonsten setzt sich das neue Vorstandsteam zusammen aus Markus Wzietek (1. Vorsitzender), Heiko Nebel (2. Vorsitzender), Inga Ali und Carmen Bleicher (Stellvertretende Vorsitzende) sowie den weiteren Beisitzern Martin Polch, Lars Runge, Karl-Ludwig Schrader und Bürgermeister Armin Pollehn.
Gesprächsrunde „Burgdorf Energiegipfel“
Nach dem formellen Teil moderierte Heiko Nebel eine Gesprächsrunde unter dem Motto „Burgdorfer Energiegipfel“. Daran nahmen Kemal Baran, Inhaber der Baran GmbH Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik, Thomas Rey, Inhaber des Solarservice Norddeutschland, und Frank Jankowski-Zumbrink, Geschäftsführer der Stadtwerke Burgdorf GmbH, teil. Beide Unternehmer teilten die Einschätzung, dass ihre Branchen weiterhin ein überaus hohes Auftragsniveau verzeichnen. Dessen Bearbeitung nimmt aber durch den Fachkräftemangel einen immer längeren Zeitraum in Anspruch. Sie warnten davor, früher undenkbare Wartezeiten für die Kunden nicht zur Normalität werden zu lassen. Frank Jankowski-Zumbring bezweifelte, dass der seit einiger Zeit ins Spiel gebrachte grüne Wasserstoff in absehbarer Zeit als bezahlbarer, bedarfsgerechter und massentauglicher Energieträger in Frage kommt. Er wies zudem auf die regional oft fehlenden Voraussetzungen für die Nutzung von Fernwärme hin, die auch in Burgdorf erst in langfristiger Perspektive geschaffen werden könnten. Dass den Burgdorfern die Notwendigkeit des Klimaschutzes bewusst ist, zeigen die exorbitanten Wachstumsraten bei der Vermarktung von Photovoltaikanlagen, betonte Thomas Rey.
_________________________________
Foto 1: Der neue Vorstand des Stadtmarketing Burgdorf, von links: Inga Ali, Heiko Nebel, Markus Wzietek, Bürgermeister Armin Pollehn, Carmen Bleicher, Lars Runge und Martin Polch sowie Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich. Auf dem Foto fehlen Malte Benesch und Karl-Ludwig Schrader
Jürgen F. Habel, der Vorsitzende des Luftsportvereins (LSV) Burgdorf, stellte die engagierte Arbeit seiner Mitglieder vor. Der in Ehlershausen beheimatete Verein gehört zur deutschen Spitzenklasse im Streckensegelflug und belegt immer wieder vordere Ränge bei Meisterschaften.
Arbeitskreisleiter Karl-Ludwig Schrader und Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich informierten die Mitglieder über die Ausstellung „Angekommen – meine Geschichte“ (ab 3. September in der KulturWerkStadt), den Gesundheitstag am 5. November im StadtHaus, den 5. Burgdorf-Ball am 11. November und die Vorbereitungen für den Burgdorfer Veranstaltungskalender 2024
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) erweiterte sein Führungsangebot in dieser Saison ein weiteres Mal und lud Anfang Juli zu einer historischen Fahrradtour ein, die Eckhard Gieseler leitete. Über 20 Teilnehmer starteten auf dem Pferdemarktplatz und fuhren zunächst zum ehemaligen Backhausenhof. Auf dessen weitläufigem Areal gründete Jana Hansen vor einigen Jahren eine Pferdebewegungspension - nicht weit entfernt von der in der Nachbarschaft ansässigen Justizvollzugsanstalt. Die Inhaberin empfing die Teilnehmer und führte sie durch den Betrieb, erläuterte ihr besonderes Konzept und beantwortete Fragen der Teilnehmer, die sich sehr interessiert zeigten.
Danach brachen die Mitfahrer wieder auf und fuhren in Richtung Immenser Landstraße, um einen Blick auf das ehemalige Kerßenbrocksche Gut und die sich verändernde Mülldeponie zu werfen. Im Folgenden ging es den Peiner Weg entlang, mit Stopps und Erläuterungen an der JVA, dem Lehmann-Kiesteich, dem Försterdenkmal und der Einmündung zum Hänigser Damm, wo die Tour zum Naturfreundehaus Grafhorn weiterführte.
Von dort ging es durch das Burgdorfer Holz zum Großen Stern, dann den Weg In den Kämmern entlang und am ehemaligen Jagdhaus (auch „Ponicki“- Haus nach einem ehemaligen Besitzer benannt) vorbei zurück in Richtung Backhausenhof. Schließlich passierten die Teilnehmer in der Hülptingser Gemarkung die Gebäude der ehemaligen Konservenfabrik Hugo von Hausen, kamen am Hülptingser Feuerwehr- und gleichzeitigen Schützenhaus vorbei und kehrten schließlich zum Pferdemarktplatz zurück.
An den Stationen gab es vielfältige historische Bezüge zu erläutern, die oft mit Landnutzung, Land- und Forstwirtschaft und Jagd in Verbindung stehen. Gelegentlich konnten sich auch die Mitfahrer mit eigenen Kenntnissen einbringen, da viele von ihnen aus Burgdorf kamen. Zudem berichtete der Tourleiter Eckhard Gieseler von seinen Erfahrungen, die er in den vergangenen vierzig Jahren als Jäger im Burgdorfer Revier gesammelt hatte.Die Burgdorfer Vereine und Organisationen freuen sich: Auch in den nächsten drei Jahren stehen ihnen die Burgdorf-Busse des Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB) zur Verfügung. Vor kurzem ist zudem ein Vito durch ein neues Fahrzeug ersetzt worden. Acht Sponsoren ermöglichen mit ihrem Engagement die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte, die vor 18 Jahren begann. „Die Nachfrage unter den Nutzern ist groß“, betont SMB-Geschäftsführer Gerhard Bleich, der zusammen mit Heiko Nebel das Projekt organisiert. „Wir danken unseren Partnern für die oft schon langjährige Unterstützung".
Die Sponsorenliste: Ambulante Pflege Burgdorf GmbH, E-CENTER-CRAMER, Gustav Lehmann Mörtel-, Sand- und Kieswerke GmbH, Marktspiegel-Verlag GmbH, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, VVV der Stadt Burgdorf und Veranstaltungsgastronomie Peter Widdel.
Die Busse können bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Burgdorf, Telefon 05136 - 1862, gebucht werden. Für die technische Betreuung sorgt die SternPartner GmbH & Co.KG am Ostlandring 9. Die Beschriftung der Fahrzeuge übernimmt kostenlos die CKT.FolienTechnik GmbH.
___________________________________
Foto von Joachim Lührs:
Vorstellung der Burgdorf-Busse, von links: Marcus Deterding (Gustav Lehmann Mörtel-, Sand- und Kieswerke GmbH), Gerhard Bleich (Stadtmarketing Burgdorf), Thomas Barke (SternPartner GmbH & Co. KG), Thomas Lattner (CKT.FolienTechnik GmbH), Heiko Nebel (Stadtsparkasse Burgdorf) und Carmen Bleicher (Stadtwerke Burgdorf)
Am Sonntag, 13. August, lädt Stadtmarketing Burgdorf (SMB) im Rahmen der öffentlichen Stadtführungen zu einem Literarischen Spaziergang über den Magdalenenfriedhof mit dem Schauspieler Andreas Jäger ein. Die Teilnehmer treffen sich um 14.00 Uhr vor der Magdalenenkapelle auf dem Magdalenenfriedhof an der Hochbrücke. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 - 1862.
Spazierengehen und dabei nicht nur die Natur genießen, sondern auch die Literatur, das „geht“, im wahrsten Sinne des Wortes! So tauchen die Teilnehmer des Spaziergangs in die phantastische Welt der Märchen der Gebrüder Grimm ein, in dem ein Mühlengeist zwei Studenten beinahe die letzte Nacht ihres Lebens beschert. Danach kommt es zu einer schaurigen Begegnung mit dem Hund von Baskerville auf der nebelumflossenen Hochmoorfläche von Dartmoor. Sein furchteinflößendes Gebiss besiegelte das Schicksal mancher ahnungslosen Opfer, bevor der Meisterdetektiv Sherlock Holmes den grausigen Höllenhund zur Strecke brachte. Zudem erleben die Teilnehmer die Schaffung von Frankensteins Monster hautnah mit. Und ganz nebenbei erfahren sie, welche Mobilfunknummer immer nur Pech bringt und warum die sterblichen Überreste von Friedrich Schiller nicht da sind, wo sie sein sollten.
Der Schauspieler Andreas Jäger ist in Burgdorf kein Unbekannter. Er schlüpft schon seit vielen Jahren in die Rolle des „Schwarzen Herzogs“ im Rahmen der vom Stadtmarketing-Verein organisierten Erlebnisführungen und zog seine Zuhörer bei einer Lesung des Grusel-Klassikers „Dracula“ vor zwei Jahren an der Magdalenenkapelle in den Bann. Matthias Schorr und Martin Schlehuber vom VVV-Arbeitskreis Magdalenenfriedhof begleiten Andreas Jäger bei seinem Literarischen Spaziergang.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) erweitert sein Führungsangebot in dieser Saison ein weiteres Mal: Alle Geschichtsinteressierten sind am Samstag, 1. Juli, um 14.00 Uhr, erstmalig zu einer „Historischen Fahrradtour durch das Burgdorfer Holz“ eingeladen. Die Leitung übernimmt der Stadtführer Eckhard Gieseler. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr auf dem Pferdemarktplatz Am Kleinen Brückendamm. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, Tel. 05136 – 1862, und an der Tageskasse. Die Organisatoren gehen davon aus, dass jeder Mitfahrer ein verkehrssicheres Fahrrad mitführt.
Die rund 20 km lange Tour führt zunächst entlang des Auelängswegs bis zum Ostlandring. Danach geht es weiter zum ehemaligen Gut Burgdorf am Peiner Weg, das ein Landwirt im Jahr 1872 gründete. Nach dessen Verkauf an eine Tochterfirma der Burgdorfer Konservenfabrik im Jahr 1927 erlangte es eine große Bedeutung im regionalen Spargelbau. 1961 folgte der Verkauf an das Stephansstift Hannover, das auf dem Anwesen ein Heim für erziehungsbedürftige schulentlassene Jugendliche einrichtete und eine Umbenennung in Backhausenhof vornahm. Als die Einrichtung 1985 schloss, folgte die Umwandlung in eine Justizvollzugsanstalt, die dort bis heute angesiedelt ist. Das ehemalige Gut Backhausenhof pachtete der Landwirt Hans-Hermann Hansen, dessen Tochter Jana dort 2016 eine Pferdebewegungspension einrichtete. Sie empfängt die Teilnehmer zu einem kurzen Rundgang.
Nach der Weiterfahrt passieren die Mitfahrer das Betriebsgelände des Lehmann-Kieswerks und einen Gedenkstein, der an den Förster C. F. Hintze erinnert, dessen Auftrag es war, den Waldbestand des Rittergutsbesitzers Achatz von Kerßenbrock zu hüten. Am 1928 eröffneten Naturfreundehaus Grafhorn vorbei, steht der „Große Stern“ als nächstes auf dem Tourenplan, den die Celler Herzöge einst als Ausgangspunkt für ihre Parforce-Jagden nahmen. Danach ist es nicht mehr weit bis nach Hülptingsen, wo die Teilnehmer erfahren, dass dort die Konservenfabrik von Hugo von Hausen zu den kleineren, schließlich unterliegenden Konkurrenten der mächtigen Burgdorfer Konservenfabrik gehörte. Durch die Ortschaft erfolgt die Rückkehr zum Ausgangspunkt auf dem Pferdemarktgelände.
Vor sieben Jahren rief der Stadtmarketing-Verein die Aktion „Blumen für die Burgdorfer City“ ins Leben. Für die im Juni gestartete achte Auflage installierte die verantwortliche Projektgruppe erneut 30 Blumenkübel an diversen Standorten im Bereich der Markt- und Poststraße. Sie sind in einem Arrangement von jeweils 3 Einheiten angeordnet und sorgen für vielfältige floristische Farbtupfer. Ziel der Aktion ist es weiterhin, mit einem farbenfrohen dekorativen Blumenschmuck zu einer optischen Aufwertung der Innenstadt beizutragen und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Zahlreiche Sponsoren unterstützen das in enger Zusammenarbeit mit der Stadt durchgeführte Projekt und garantieren dessen langfristige Finanzierung.
Mitarbeiter des Unternehmens H. Kinno Garten- und Landschaftsbau stellten die Blumenkübel auf. Die Bepflanzung übernahm in diesem Jahr die Firma Blumen Binner (Inh. Lisa Walter). Für die regelmäßige Bewässerung sorgen die anliegenden Geschäfte aus dem Kreis der Stadtmarketing-Mitglieder. Im Einzelnen tragen folgende Sponsoren zur Umsetzung der Aktion bei: Apotheke Schnaith, Bekleidungshaus Fehling, Buchhandlung FreyRaum, Business Training Hannover, Desens KG, Fielmann AG & Co. OHG, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Hannoversche Volksbank, HAZ/NP, karos fotostudio + fachgeschäft, Marktspiegel, Modehaus Obermeyer, Schuhhaus Polch, Sicherheitsdienste Schmidt & Sohn GmbH, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, TEEzeit, Dr. Matthias Thalemann – Praxis für systemische Zahnheilkunde, A. + M. Toma OHG, Virkus Optik, VVV der Stadt Burgdorf und Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K..
------------------------------------------
Foto von Joachim Lührs: Vertreter der Sponsoren der Stadtmarketing-Aktion „Blumen für die Burgdorfer City“, von links: Christoph Dippel (Fielmann), Thorsten Schirmer (Marktspiegel/HAZ/NP), Cornelis Schenk (Sicherheitsdienste Schmidt & Sohn GmbH), Andreas Kanth, Marvin Kanth (Zurich Gruppe), Silke Virkus (Virkus Optik), Hayati Kinno (H. Kinno Garten- und Landschaftsbau), Katharina Thalemann, Dr. Matthias Thalemann (Praxis für systemische Zahnheilkunde), Michael Rheinhardt (Stadtwerke Burgdorf GmbH), Gerhard Bleich (Stadtmarketing Burgdorf), Andreas Berwing (Business Training Hannover), Jörg Fehling (Bekleidungshaus Fehling) und Oliver Rohde (NEUE WOCHE).
Das Stadtmarketing-Mitglied Fitnesspark Burgdorf GmbH, das Vor dem Celler Tor 46 ansässig ist, feierte vor kurzem ihr 40-Jähriges Bestehen. Vor der Festveranstaltung hatte der Geschäftsführer des Unternehmens, Philip Reinacher, erklärt, dass die beim Getränkeverkauf erzielten Erlöse an den VVV-Arbeitskreis Bockwindmühle gespendet werden. Damit soll dieser bei der Realisierung eines speziell für Kinder konzipierten Führungsprogramms Unterstützung erhalten.
Nach Abschluss der Veranstaltung waren 650 Euro an Getränkeneinnahmen zu verzeichnen. Diesen Betrag rundete das Unternehmen kurzerhand auf 1.000 Euro auf, so dass Philip Reinacher Mitte Mai einen Scheck in dieser Höhe an den Arbeitskreis Bockwindmühle überreichen konnte. Die Übergabe erfolgte vor der Kulisse des mühlentechnischen Denkmals an der Otzer Landstraße. Mittlerweile sind konkrete Schritte eingeleitet, um der Erweiterung des Führungsangebots für Kinder den Weg zu ebnen und einen entsprechenden Info-Flyer zu erstellen. Traditionelle Führungen und Familien-Erlebnisführungen können bereits seit einem Jahr über Stadtmarketing Burgdorf, Tel. 05136 – 1862, gebucht werden.
---------------------------------------------------------------------------------------
Foto von Joachim Lührs: Übergabe des Spendenschecks für die Realisierung von Kinderführungen an der Sorgenser Bockwindmühle (von links): Gerhard Bleich (VVV-Geschäftsführer), Lutz Schubert, Peter Bank, Reiner Lukas (VVV-Arbeitskreis Bockwindmühle), Philip Reinacher (Geschäftsführer der Fitnesspark Burgdorf GmbH) sowie Jürgen und Elke Lange (VVV-Arbeitskreis Bockwindmühle).
Das 14. Entenrennen auf der Aue war der Höhepunkt des 251. Pferde- und Hobbytiermarkts am Samstag, 20. Mai. Die Organisation übernahm der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ und dem E-CENTER-CRAMER. Dabei starteten Hunderte knallgelbe Plastikenten auf der innerstädtischen Aue und lieferten sich ein spannendes Wettrennen. Die Zuschauer feuerten die Enten vom Aueufer aus zwischen Poststraße und dem Kleinen Brückendamm an.
Die Gewinne können bis zum 5. Juni 2023 mit einer gültigen Teilnahmekarte im Burgdorfer E-CENTER-CRAMER in der Uetzer Straße 14-15 abgeholt werden.
Dies sind die Hauptgewinne:
1. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN Entennummer 605 Sponsor: Marktspiegel
im Wert von 1.000 Euro
2. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN Sponsoren: Hannoversche Volksbank,
im Wert von 700 Euro Entennummer 1272 HAZ/NP, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG,
aks automotive GmbH, StadtHaus, Bleich Drucken und Stempeln und NEUE WOCHE)
3. VIP-Karten für das 2. Burgdorf Open Air mit
Michael Patrick Kelly am 9. September
im Wert von 450 Euro Entennummer 953 Sponsor: Stadtmarketing Burgdorf
4. BURGDORFER GESCHENGUTSCHEIN
im Wert von 100 Euro Entennummer 1179 Sponsor: Aportheke Schnaith
5. Gutschein für Motorenreinigung im Wert von
100 € Entennummer 915 Sponsor: OXYHCLEAN-vertankt 24
6. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN
im Wert von 100 € Entennummer 614 Sponsor: Stadtmarketing Burgdorf
7. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN Entennummer 2677 Sponsor: Neue Woche
im Wert von 100 €
8. Eine Kiste Wein im Wert von 80 Euro Entennummer 1037 Sponsor: Veranstaltungs-Gastronomie Peter Widdel
9. Gutschein für 2 Eintrittskarten für die
7. Burgdorfer Comedy-Nacht Entennummer 1971 Sponsor: VVV
10. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN Entennummer 1469 Sponsor: StadtHaus Burgdorf
im Wert von 100 €
11. BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN Entennummer 2433 Sponsor: Stadtmarketing Burgdorf
im Wert von 100 €
12. myJupiter Gemüseraffel im Wert von 100 € Entennummer 752 Sponsor: E-CENTER-CRAMER
13. Gutschein für ein Frühstück für 4 Personen Entennummer 987 Sponsor: AKZENT Hotel Déjanil
im Wert von 64 €
14. Blumengutschein im Wert von 50 € Entennummer 1518 Sponsor: Blumen Binner
15. Gutschein für 2 Eintrittskarten für die Lesung Entennummer 2831 Sponsor: VVV
von Ulrike Gerold und Wolfram Hänel am
14. Juni im CulturCircus am Rathaus II
16. Gutschein für 2 Eintrittskarten für Werner Entennummer 2024 Sponsor: VVV
Momsen und Matthias Brodowy "Watt Nu?"
am 23. September im StadtHaus Burgdorf
im Wert von 60 €
17. Gutschein für 2 Eintrittskarten für das Theater Entennummer 1704 Sponsor: VVV
für Niedersachsen im Theater am Berliner Ring
18. 5 Gutscheine für Premiumwäsche im Wert von Entennummer 2009 Sponsor: Car Wash Burgdorf
77,50 € von Car Wash Burgdorf
19. 5 Gutscheine für Lackpflege im Wert von Entennummer 324 Sponsor: Car Wash Burgdorf
57,50 € von Car Wash Burgdorf
20. Gutschein im Wert von 50 € Entennummer 1438 Sponsor: Fleischerei Hoppe
Im Anhang finden Sie die komplette Gewinnerliste.
Beim 15. Spargelempfang im StadtHaus begrüßten der Verein Stadtmarketing Burgdorf und die Stadt Burgdorf den niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil als hochkarätigen Gast. Er unterstrich in seinem Redebeitrag, dass es "Gründe der Pflicht und der Neigung" gewesen seien, der Einladung nach Burgdorf zu folgen, da die Stadt zu den Hochburgen des einheimischen Spargels gehöre und einen besonderen Platz an der niedersächsischen Spargelstraße einnähme. Um den 25. Geburtstag des gleichnamigen, in Burgdorf ansässigen Vereins zu feiern, biete der Spargelempfang einen würdigen Rahmen. Stephan Weil hob hervor, dass Niedersachsen im Ranking der deutschen Spargelländer schon seit langem die Nummer 1 behaupten würde. Dazu trüge eine Anbaufläche von ca. 4.500 Hektar bei, die 2022 einen Ernteertrag von 26.000 Tonnen generiert hätte. Seiner Würdigung des Spargels als Kernprodukt des Agrarlands Niedersachsen schloss er das Bekenntnis an, dass der Genuss dieses Gemüses auch zu seinen kulinarischen Vorlieben gehört.
Traditionell gehört die Ernennung eines neuen Burgdorf-Botschafters zu den Programmpunkten der Veranstaltung. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den beliebten NDR-Moderator Hinnerk Baumgarten, den die meisten Niedersachsen u.a. aus der abendlichen Regionalsendung „DAS“ kennen. Die Vorstellung des gebürtigen Ehlershäusers übernahm der mit ihm befreundete, aus derselben Ortschaft stammende CDU-Stadtverbandsvorsitzende Oliver Sieke.
Die Zusammenstellung des reichhaltigen Büfetts hatte erneut das Team der Veranstaltungsgastronomie Peter Widdel übernommen, das den Spargel als kulinarischen Star des Abends in unterschiedlichsten Variationen präsentierte. Dafür, dass sich die Gäste gut gelaunt in die Schar der dem Büfett zuströmenden Spargelfreunde einreihten, sorgte zuvor das Unterhaltungsprogramm mit dem Comedian Stephan Bauer, der die Höhepunkte aus seinem Programm „Ehepaare kommen in den Himmel — in der Hölle waren sie schon“ vorstellte.
Bei der Begrüßung der rund 360 Teilnehmer richtete der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren des Spargelempfangs. Im Einzelnen waren dies: Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Hannoversche Volksbank, E-CENTER-CRAMER, Sparkasse Hannover, Robert Apel GmbH & Co., Ambulante Pflege Burgdorf, Veranstaltungsgastronomie Peter Widdel, HAZ/NP, Kanzlei im Stadtwappen und die Steuerkanzlei Skibba & Willardt.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Yoga Vidya Burgdorf, Burgdorf (Inhaberin: Nicole Neumann – geöffnet ab 2. Mai 2023), Marktstraße 65, 31303 Burgdorf, Telefon 0177 – 7555379, E-Mail: burgdorf@yoga-vidya.de, Homepage: https://www.yoga-vidya.de/center/burgdorf.
Deutschlands beliebtester Yoga-Stil kommt nun endlich auch nach Burgdorf. Wir bieten ganzheitliches Yoga für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Hier bekommen Interessierte alles aus einer Hand: Sie erleben In zentral gelegener inspirierender Atmosphäre Gemeinschaft und Entspannung und finden dabei ihren inneren Frieden. Im Leistungsangebot ist für alle etwas dabei: Yogastunden für Anfänger:innen bis Fortgeschrittene (von der Krankenkasse bezuschussbar), therapeutisches Hormon-Yoga, Kinder- und Lach-Yoga, Meditationskurse, Stressmanagement, Supervision (DGsV), Coaching und psychologische und sprituelle Beratung sowie Gesundheitsreisen/Yoga-Retreats. Themen-Workshops (z. B. Augen-Yoga zur Stärkung der Seekraft), ein kleines Café und ein Yoga-Zubehör-Shop runden das Angebot ab. Vidya Burgdorf löst künftig auch die BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) lädt alle Interessierten am Sonntag, 11. Juni, um 14.00 Uhr zu einer weiteren Stadtführung ein. Die Leitung übernimmt erstmals Bürgermeister Armin Pollehn. Die Teilnehmer haben somit die Gelegenheit, kenntnisreiche Einblicke in die Stadtgeschichte aus der besonderen Perspektive der Stadtverwaltung zu erhalten. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Wicken-Thies-Brunnen auf dem Spittaplatz. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 - 1862.
Der Bürgermeister wendet sich mit seinen Begleitern zunächst dem historischen Rathaus I auf der Marktstraße zu. Danach führt die weitere Route zu folgenden Etappenzielen: Schloss und Schlosspark, Rathaus II (ehemalige Landratsvilla), Bürgermeister Schuster-Haus in der Bahnhofstraße, Wall zum Heinrich-Schuster-Park, Altes Feuerwehrhaus in der Schmiedestraße und zur ehemaligen Grund- und Hauptschule in der Gartenstraße. Zum Abschluss der Tour richtet der Bürgermeister den Fokus auf das ehemalige Realschulgebäude (heute: IGS) Vor dem Celler Tor, das diese Schulform fast 160 Jahre beherbergte.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) organisiert am 7. Mai den zweiten Verkaufsoffenen Sonntag des neuen Jahres. Von 13.00 bis 18.00 Uhr öffnen 40 Geschäfte und gastronomische Betriebe in der Innenstadt sowie am Kleinen Brückendamm und Vor dem Celler Tor. Günstige Gelegenheiten und attraktive Preisaktionen sorgen für ein großes Einkaufsvergnügen.
Highlight des Beiprogramms ist der Abschluss des Sandskulpturen-Events SANDCITY. Bis dahin formt das internationale Sandskulpturen-Team „Sandcity.de“, das am 2. Mai seine Tätigkeit aufgenommen hat, aus über 100 Tonnen Sand eine beeindruckende Sandskulptur zum Thema „Burgdorf". Die nach ihrer Fertigstellung über 2 Meter hohe und 10 Meter breite Skulptur rückt u.a. die Skyline sowie einige herausragende Gebäude und Personen der Stadt in den Mittelpunkt.
Die Besucher der Innenstadt werden an diesem Tag in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr Augenzeugen der Vollendung der großen Sandskulptur. Solange besteht die Gelegenheit, den Sandkünstlern beim „Carving“ — dem Ausschneiden der Skulptur — zuzuschauen und ihnen Fragen zu dem ambitionierten Projekt zu stellen.
Burgdorf-Beach öffnet am 2. Mai
Für viel Spaß sorgt auch der rund 500 qm große Burgdorf-Beach direkt an der Sandskulptur. Dieser ist mit seiner Gastronomie vom 2. bis 6. Mai von 16.00 bis 21.00 Uhr und am 7. Mai von 11.00 bis 20.00 Uhr für das Publikum geöffnet, das beim Genuss von Getränken und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten den Sandkünstlern aus bequemen Sonnenstühlen bei der Arbeit zuschauen und die letzten Fortschritte in Augenschein nehmen kann. Zudem sind die Gäste am Freitag, 5. Mai, und Samstag, 6. Mai, jeweils von 19.00 bis 23.00 Uhr zu einer Beach-Party eingeladen.
„Burgdorf sucht die Sandburgen-Stars“
Im Rahmen von SANDCITY sind Kinder am 7. Mai zu der Mitmachaktion „Burgdorf sucht den Sandburgen-Star“ eingeladen. Wer mitmacht, hat ab 11.00 Uhr die Gelegenheit, sein Talent im Sandburgenbauen direkt neben der großen und einer kleineren Profi-Sandburg unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Die Profis stehen ihnen dabei zur Seite und geben ihnen Tipps, wie sie ihren Sandburgen die gewünschte Form verleihen.
Die ab 15.00 Uhr von einer Jury ermittelten drei Sandburgen-Stars von Burgdorf gewinnen attraktive BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE. Alle anderen Teilnehmer erhalten ebenfalls einen Preis.
Vom Karussell bis zur Hindernisbahn
Für die kleinen Besucher gibt es zudem ein Karussell und ein Bungee-Trampolin sowie eine Hindernisbahn zum Austoben. Die Stadtjugendpflege lädt überdies zu einem Mitmachangebot für erlebnisfreudige Kinder an.
Murmelbahn-Mitspielausstellung im Stadtmuseum
Im Stadtmuseum (Schmiedestr. 6) ist am 7. Mai die bereits von diversen Gastspielen bekannte mobile Murmelbahn-Mitspielausstellung für alle Altersklassen geöffnet. Dabei heißt das Motto: „Auf die Murmeln, fertig los!“. An diesem Tag gilt eine Sonderöffnungszeit von 11.00 bis 17.00 Uhr. Die Eintrittspreise betragen 2 € für Kinder bis 14 Jahren, 3 € für Erwachsene und 6 € für Familien (3 Kinder und 2 Erwachsene).
Zahlreiche phantasievoll konstruierte Murmelbahnen sind zum Mitspielen aufgebaut, von denen jede ein Unikat darstellt und deren Vielfalt selbst für erfahrene Murmelfans eine Überraschung darstellt. Über die zum Loskullern auffordernden Bahnen können die Besucher die bunten Glaskugeln auf verschlungenen Wegen durch Burganlagen und Flipper schicken. Für die kreative Einrichtung der mechanischen Murmelbahnen ist der begeisterte Murmelfan Ortwin Grüttner verantwortlich, dessen aufwendig zusammengestellte Ausstellungen stets Besuchermagneten sind.
Mit Werbeaktionen für das 2. Burgdorf Open Air mit dem irisch-amerikanischen Pop-Sänger Michael Patrick Kelly am 9. September und das Entenrennen auf der Aue am 20. Mai machen der Stadtmarketing-Verein und der VVV an ihrem Infostand in der Marktstraße auf zwei Veranstaltungshöhepunkte der kommenden Monate aufmerksam. Für das Stadtradeln, das in diesem Jahr vom 4. bis 24. Juni läuft, wirbt der ADFC an seinem Infostand.
Bummeln, klönen, entdecken
Der Verkaufsoffene Sonntag in Burgdorf bietet die Gelegenheit, durch die Innenstadt zu flanieren und beim Bummeln durch die Straßen und Geschäfte abseits von Hektik und Stress in aller Ruhe die Angebote „unter die Lupe“ zu nehmen. Dabei lässt sich jenseits der gewohnten Pfade so manche Entdeckung machen. Getreu dem Motto „Ich kauf´in Burgdorf“ genießt jeder Kunde den Vorteil, dass er anders als im Internet die Ware auch anfassen und ausprobieren kann. Individuelle und kompetente Beratung von Mensch zu Mensch ist hier ebenfalls selbstverständlich, da persönlicher Kontakt und umfassender Service einen besonderen Stellenwert im Burgdorfer Fachhandel haben. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, viele nette Leute, Freunde und Bekannte zu treffen und einen angenehmen Nachmittag in einem der zahlreichen Restaurants oder Cafés gemütlich ausklingen zu lassen.
Auf grüne Aufkleber achten
Folgende Geschäfte, Unternehmen und gastronomischen Betriebe (gekennzeichnet durch grüne Aufkleber) öffnen am 7. Mai: ADA-Grill, Amatzo - Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Bodystreet, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Restaurant Deniz, Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck, dm drogerie-markt, Ernsting's family GmbH & Co.KG, Fehling Station, Fielmann AG & Co.OHG, Fitnesspark Burgdorf, Glashaus, Hähnchenbar, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, KüchenKlang OHG, macron store GmbH, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas, Schuhhaus Polch, Schuh Profi, Schuh & Sport Goslar, Sport Polch KG, STORNO/Loura GmbH, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit, Yoga Vidya Burgdorf und WOOLWORTH GmbH.
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich betont abschließend: „Der Verkaufsoffene Sonntag bietet in diesen Frühlingstagen eine tolle Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre durch die Burgdorfer Geschäfte zu bummeln und sich von den zahlreichen Angeboten überraschen zu lassen. Wir bedanken uns bei allen Partnern – allen voran der Stadt Burgdorf und den örtlichen Zeitungen – für die gute Zusammenarbeit und unverzichtbare Unterstützung.“ Die weiteren Termine sind am 3. September zum Kunstmarkt und am 1. Oktober am dritten Stadtfest Oktobermarkt-Tag.
Dreizehn Sponsoren tragen zur Realisierung des Verkaufsoffenen Sonntags bei: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Ohlhoff & Wesche OHG, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Bequem parken rund um die Innenstadt
Das Veranstaltungsgebiet in der Burgdorfer City (Marktstraße, Spittaplatz, Poststraße, Neue Torstraße, Schmiedestraße) ist am 7. Mai bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Busse werden umgeleitet. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarkt, im Parkhaus am Bahnhof, unter und auf der Hochbrücke, am Rathaus II, auf der oberen Hannoverschen Neustadt und auf der Bergstraße.
„SandCity Burgdorf“ nennt sich eine spektakuläre Aktion, die Stadtmarketing Burgdorf (SMB) vom Dienstag, 2. Mai, bis zum Verkaufsoffenen Sonntag am 7. Mai organisiert. Dabei kreiert ein internationales Spezialteam auf dem Spittaplatz in sechs Tagen eine beeindruckende aus über 100 Tonnen Sand geformte Sandskulptur zum Thema „Burgdorf“. Sie stellt die Skyline sowie einige hervorstechende Gebäude und Personen der Stadt in den Mittelpunkt.
Im Rahmen dieses Events sind Kinder am 7. Mai zu der Mitmachaktion „Burgdorf sucht den Sandburgen-Star“ eingeladen. Wer mitmacht, hat ab 11.00 Uhr die Gelegenheit, sein Talent im Sandburgenbauen direkt neben der großen und einer kleineren Profi-Sandburg unter Beweis zu stellen. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Die Profis stehen ihnen dabei zur Seite und geben ihnen Tipps, wie sie ihren Sandburgen die gewünschte Form verleihen.
Für jeden Teilnehmer gibt es die Vorgabe, dass sein Bauwerk aus Sand innerhalb von zwei Stunden abgeschlossen sein muss. Teilnehmeranmeldungen (höchstens 20) sind bis zum Montag, 24. April, bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Str. 2, Tel. 05136 – 1862, möglich. Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Stadtmarketing-Vereins und den Profi-Künstlern zusammensetzt, ermittelt am 7. Mai ab 15.00 Uhr die drei Sandburgen-Stars von Burgdorf. Sie gewinnen attraktive BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE. Alle anderen Teilnehmer erhalten ebenfalls einen Preis. Sponsor des Wettbewerbs ist die BAULÖWE Handel und Dienstleistungen GmbH.
Sonne, Sand und Wasser gibt es nicht nur in südlichen Gefilden. So wirbt mit "Schöne Grüße aus Burgdorf" eine von Stadtmarketing Burgdorf (SMB) präsentierte spektakuläre Aktion im Zentrum der Auestadt auf dem Spittaplatz vom 2. bis 7. Mai für die schönen Seiten der Stadt. Aus mehr als 100 Tonnen Sand formt das internationale Sandskulpturen-Team "Sandcity.de" innerhalb von nur sechs Tagen eine beeindruckende Sandskulptur zum Thema "Burgdorf". Die nach ihrer Fertigstellung mehr als zwei Meter hohe und zehn Meter lange Skulptur stellt unter anderem die Skyline sowie einige hervorstechende Gebäude und Personen der Stadt in den Mittelpunkt.
Hauptsponsoren des Events sind die Stadtsparkasse Burgdorf und die Gustav Lehmann Mörtel-, Sand- und Kieswerke GmbH. Als Co-Sponsoren sind die halsdorfer + ingenieure projekt gmbh, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Hannoversche Volksbank eG, Baulöwe Handel und Dienstleistungen GmbH und OXYHCLEAN Wasserstoff-Motorenreinigung (Carbon-Cleaning) beteiligt.
Höhepunkt am 2. Verkaufsoffenen Sonntag
Den Höhepunkt des sechstägigen Events erleben die Besucher der Innenstadt am 7. Mai im Rahmen des 2. Verkaufsoffenen Sonntags in diesem Jahr. Sie werden an diesem Tag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr Augenzeugen der Vollendung der großen Sandskulptur. Bis dahin besteht die Gelegenheit, den Sandkünstlern beim "Carving" - dem Ausschneiden der Skulptur - zuzuschauen und ihnen Fragen zu dem ambitionierten Projekt zu stellen.
Burgdorf-Beach ist jeden Tag geöffnet
Für viel Spaß sorgt auch der rund 500 Quadrameter große Burgdorf-Beach direkt an der Sandskulptur. Dieser ist mit seiner Gastronomie ab 2. Mai täglich von 16 bis 21 Uhr für das Publikum geöffnet, das beim Genuss von Getränken und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten den Sandkünstlern aus bequemen Sonnenstühlen bei der Arbeit zuschauen und die erreichten Fortschritte in Augenschein nehmen kann.
Sandburgen-Wettbewerb für Kinder
"Burgdorf sucht den Sandburgen-Star" heißt das Motto ebenfalls am Verkaufsoffenen Sonntag, 7. Mai, wenn die Jüngsten ab 11 Uhr ihre Talente im Sandburgen-Bauen direkt neben der großen und einer kleineren Profi-Sandburg unter Beweis stellen können. An diesem Tag sind sie aufgerufen, an einem Wettbewerb teilzunehmen, bei dem sich bis 15 Uhr entscheidet, wer die attraktivste Sandburg errichtet hat. Willkommen sind alle Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren. Sie werden von den Profis angeleitet, die ihnen verraten, mit welchen Tricks und Kniffen die von ihnen errichteten Sandburgen ein optisch auffallendes Erscheinungsbild und eine stabile Form erhalten. Jeder Teilnehmer hat zwei Stunden Zeit, sein Bauwerk aus Sand zu beenden. Teilnehmeranmeldungen (höchstens 20) sind bis zum Montag, 24. April, bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2 in Burgdorf, Telefon 05136/1862, möglich. Eine Jury, die sich aus Mitgliedern des Stadtmarketing-Vereins und den Profi-Künstlern zusammensetzt, ermittelt am 7. Mai ab 15 Uhr die drei Sandburgen-Stars von Burgdorf.
Höchste Sandburg der Welt
Das Team um "Sandcity.de" baut seit mehr als 25 Jahren Sandskulpturen aller Größen und Arten in ganz Europa. Diese Kunstwerke bestehen ausschließlich aus Sand und Wasser. Sie enthalten keinerlei chemische Zusatzstoffe. Sandskulpturen fallen auch nicht so leicht der Vergänglichkeit zum Opfer, wie ihre Beschaffenheit nahe legen könnte: Einige der von "Sandcity.de" errichteten Skulpturen standen bis zu zwei Jahre lang. Besonders stolz ist das Team darauf, 2017 in Duisburg mit 16,68 Meter Höhe einen neuen Guinness-Book-Weltrekord für die höchste Sandburg der Welt aufgestellt zu haben, und auf die Organisation der ersten Weltmeisterschaften von Sandskulpturen auf deutschem Boden in den Jahren 2008 und 2009, die in Leipzig stattfanden.
Der Info-Tag bot den Besuchern die Möglichkeit, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Handwerk, Haus & Garten-Bereich zu informieren. Die Vorträge stießen auf viel Zuspruch und sorgten für eine angeregte Diskussion unter den Teilnehmenden. Besonderen Anklang fand der Vortrag der Solarservice Norddeutschland Vertriebs GmbH & Co. KG, der aufgrund der großen Nachfrage sogar wiederholt werden musste. Die Experten vor Ort beantworteten Fragen zu verschiedenen Themenbereichen und gaben wertvolle Tipps zur Umsetzung von Projekten im eigenen Zuhause.
Bei der Eröffnung wies der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek darauf hin, dass der Infotag erneut die ganze Leistungsfähigkeit des örtlichen Handwerks dokumentiere. Bürgermeister Armin Pollehn ergänzte, dass das Handwerk mit seinen zahlreichen Beschäftigten in Burgdorf unzweifelhaft eine wichtige Rolle spiele und das traditionelle Sprichwort „Handwerk hat goldenen Boden“ weiterhin seine Gültigkeit behalte. Klaus Michalke von der Kreishandwerkerschaft Neustadt/Burgdorf warb in diesem Zusammenhang dafür, dass der Beruf jungen Menschen auf der Suche nach einer beruflichen Zukunft hervorragende Perspektiven biete, die mit einem Studium durchaus konkurrieren könnten.
Am Sonntag, 2. April 2023, laden der Verein Burgdorfer Pferdeland und die StadtHaus gGmbH in Zusammenarbeit mit Stadtmarketing Burgdorf zur 3. Burgdorfer Pferde- und Reitsportmesse – dem Infotag für alle Pferdefreunde - im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31) ein. Von 11.00 bis 16.00 Uhr haben die Besucher die Gelegenheit, sich bei den über 30 Ausstellern über die Vielfalt des Pferdesportes im Allgemeinen und im Burgdorfer Raum zu informieren. Der Eintritt ist frei.
Das Angebot umfasst Informationen über Pferdehaltung und - ausbildung, Fahrsport, Freizeitreiten, Pferdefütterung und Pferdegesundheit. Dazu kommen interessante Vorträge (vom Wolfsdrahtzaun bis zur Mikrozirkulation beim Pferd) und Aktionen im Innen- und Außenbereich.
Eröffnung um 11.00 Uhr
Der Vorsitzende des Vereins Burgdorfer Pferdeland, Barthold Plaß, eröffnet die Veranstaltung um 11.00 Uhr. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Jagdhornbläsercorps Burgwedel-Thönse. Eine Reihe von Ausstellern bietet ein attraktives Kinderprogramm im Innen- und Außenbereich an: Bei der Mitmachaktion des Teams von JohnnyB. geht es darum, einige der Burgdorfer Pferdeskulpturen neu zu bemalen. Der MitMachHof von Claudia Königsmann aus Schwüblingsen bietet zudem eine Bastelaktion zum Thema Pferd an. Trainerin Annette Prieß präsentiert die 2009 gegründete Niedersächsische Reitponyquadrille, deren Reiterinnen in den letzten Jahren zahlreiche erfolgreiche Auftritte bei großen Pferdeveranstaltungen absolviert haben.
Aktivitäten im Innen- und Außenbereich
Bei einem Workshop stellt sich die von Jana Hansen geführte bewegte Ponyschule mit den Bildungsponys vom Gut Backhausenhof vor. Der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover gibt einen Einblick in seine Aktivitäten, zu denen u.a. die Organisation von Bezirks- und Landesmeisterschaften gehört. Tiermalerin Kathrin Wolters malt nach mitgebrachten Fotovorlagen Tierskizzen vor Ort. Bei der Fotografin Jessica Kreit haben Pferdehalter die Gelegenheit, mit stilvollen Aufnahmen ihre vierbeinigen Partner zu verewigen. Am Glücksrad von „Lieblingspferd – Reiten mit Stil“ sind attraktive Preise zu gewinnen. Vor dem StadtHaus steht eine Kutsche vom Kutsch- und Ponyhof Hartmann. Mit dabei ist auch der Hufbeschlagschmied Jochen Lahmann aus Otze. Im Außenbereich vertreten sind zudem der Haflingerhof Päse, der eine seiner Stuten mit einem Fohlen mitbringt, und die Jägerschaft Burgdorf mit einem Infomobil.
Interessante Vorträge
Die Pferde- und Reitsportmesse zeichnet sich durch diverse interessante Vorträge aus. So widmet sich Sven Zwirner (PATURA KG) der Frage, worauf Pferdebesitzer bei der Einrichtung von Wolfschutzzäunen auf ihren Koppeln achten sollten. Michael Edzards (R + V Allgemeine Versicherung AG) klärt darüber auf, wie die Kosten abgesichert werden können, die bei der notwendig gewordenen Operation eines erkrankten Pferdes anfallen.
Jens Lyke, Pferdewirtschaftsmeister bei der Equovis GmbH, gibt seinem Vortrag den Titel: „Wiese, Weide oder grüner Auslauf, Grünlandmanagement für Pferdebetriebe“. Jana Hansen (Gut Backhausenhof – Pferde Bewegungs-Pension Hansen) referiert über das Thema „Stress lass nach – Resilienz & Pferdestall“. Wilbert Kronisch (ECOLIVING) verlieh seinem Beitrag den Titel: „Die Welt der Mikrobiologie. Hilfe, unsere Produkte leben!“. Über den Stellenwert, den die Mikrozirkulation bei Pferden hat, berichtet Thomas Ruminski (BEMER Group). Zum Abschluss des Vortragsprogramms erklärt Julia Schilling (AE Tier Physio), welche Verhaltensauffälligkeiten bei Pferden den Verdacht nahe legen könnten, dass sie unter Einschränkungen des Bewegungsapparates wie Arthrose und Spat leiden.
Projektgruppe übernimmt Organisation
Die Organisation der 3. Pferde- und Reitsportmesse übernimmt eine Projektgruppe, zu der Barthold Plaß, Gabriele Muhle, Volker Hofmeister, Katja Weberling und Gerhard Bleich gehören. Fördernde Unterstützung leisten die Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Landhandel Heinrich Natje, Ambulante Pflege Burgdorf und das Gut Backhausenhof. Medien-Partner sind der Marktspiegel, HAZ/NP und das reitsport MAGAZIN.
Das Burgdorfer Pferdeland
Der im Februar 2003 gegründete Verein Burgdorfer Pferdeland e.V. vertritt die Interessen der Reiter, Pferdezüchter und Betreiber von Reiterhöfen im Burgdorfer Umland. Mit etwas mehr als 1.000 Pferden ist die Pferdehaltung mit dem Reitsport in Burgdorf ein erheblicher Wirtschaftsfaktor, den das Pferdeland in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft und der Stadt Burgdorf weiter ausbauen will. Wegen ihres Engagements zum Wohle der Pferde zeichnete die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) die Stadt Burgdorf 2006 als pferdefreundliche Gemeinde aus. Die 3. Burgdorfer Pferde- und Reitsportmesse dient dazu, den vielen hauptberuflichen und ehrenamtlichen Akteuren in der regionalen Pferdehaltung und im Pferdesport eine Plattform zur Präsentation und zum Meinungsaustausch zu bieten. Zudem möchten die Veranstalter die Attraktivität des Reitsportes in den Mittelpunkt stellen und den Nachwuchs zum frühzeitigen Interesse für Pferde anregen.
Seit 2006 arbeitet das Burgdorfer Pferdeland mit dem VVV zusammen und präsentiert auf den Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermärkten seine Pferde- und Reitervorführungen, die stets zu den Publikumsmagneten gehören. Die Termine 2023 finden an folgenden Tagen statt: 15. April (250. Veranstaltung!) , 20. Mai, 17. Juni, 15. Juli, 19. August und 16. September. Beim Infotag präsentiert der VVV die Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermärkte 2023 sowie das Gewinnspiel „Michael Patrick Kelly am 9. September 2023 in Burgdorf“ und ein Kultur-Glücksrad.
Und diese Teilnehmer sind bei der Pferde- und Reitsportmesse 2023 dabei:
Julia Schilling
Am Güterbahnhof 15
31303 Burgdorf
Thomas Ruminski
Hauptstraße 28
30966 Hemmingen
Henrik Brönnemann und Ruth Hulin
Obershagener Straße 23
31303 Burgdorf
Jana Hansen
In den Kämmern 3
31303 Burgdorf
Jürgen Kolodinski
Päser Weg 33
38536 Meinersen
Thomas Schmidt-Lippert und Hans-Otto Thiele
Kolshorner Straße 8
31275 Lehrte
Horst Gohla
Sorgenser Straße 30
31303 Burgdorf
Peter Hartmann
Hauptstraße 62
31311 Obershagen
Sabine Christiansen
Holzwiesen 1
31303 Burgdorf
Insa Bold
Dr. Albert-David-Straße 19
30938 Burgwedel
Martin Wöhler
Alte Bahnhofstraße 33
31311 Hänigsen
Peter Arlt
Lerchenstraße 11
31303 Burgdorf
Annette Prieß
Offenser Straße 8
29342 Wienhausen
Sven Zwirner
Dietrich Ellermann
Osterfeldstraße 17
31524 Bad Nenndorf
Generalvertretung Michael Edzards
Dorfstraße 63
29336 Nienhagen
Jens Lyke
Raiffeisenstraße 8
31311 Uetze
Am Sandberge 7
31303 Burgdorf
Filleberg 10
32683 Bantrup
Claudia Königsmann
Meierhofstraße 9
31311 Schwüblingsen
Urška Kamenšek
Vor den Höfen 32
31303 Burgdorf
Barthold Plaß
Wolfskuhlen
31303 Burgdorf
Gerhard Bleich
Braunschweiger Straße 2
31303 Burgdorf
Knut Hennings
Dorfstraße 14
29342 Wienhausen
Am Sonntag, 2. April, eröffnet Stadtmarketing Burgdorf (SMB) die neue Stadtführungssaison. Zum Auftakt steht der historische Magdalenenfriedhof unter der Hochbrücke im Mittelpunkt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Magdalenenkapelle. Teilnehmerkarten sind bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862 erhältlich.
Die von Dr. Matthias Schorr geleitete Führung findet in Zusammenarbeit mit dem neuen VVV-Arbeitskreis Magdalenenfriedhof statt. Dieser hat umfangreiches Material zu Einzelnen dort bestatteten Verstorbenen zusammengetragen. Nach einer Einführung in die über 400-jährige Geschichte des Friedhofs und der Magdalenenkapelle werden auf dem Rundgang sehr unterschiedliche Persönlichkeiten vorgestellt. Dazu gehören Berühmtheiten wie der Kirchenliederdichter und Burgdorfer Superintendent Carl Philipp Spitta oder der langjährige Bürgermeister Heinrich Schuster. Der Fokus richtet sich aber auch auf weniger prominente Menschen, über die besondere Geschichten aus ihrem Leben überliefert sind, die aber nach ihrem Ableben in Vergessenheit gerieten. Erst die Recherchetätigkeiten des neuen Arbeitskreises haben sie wieder ins Tageslicht gefördert. So erhalten die Führungsteilnehmer an den einzelnen Grabstellen viele bisher noch unbekannte Einblicke in die Biografien der dort zu ihrer letzten Ruhe gebetteten Personen.
Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse mit mehrfachem Schneefall von Freitag bis Sonntag gab es nach dem ersten Burgdorfer Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr am 12. März viele zufriedene Gesichter. „Die Resonanz war deutlich besser als wir unter diesen Umständen erwarten konnten“, unterstreicht Gerhard Bleich, Geschäftsführer des für die Organisation verantwortlichen Stadtmarketing-Vereins. Julia Obermeyer vom Modehaus Obermeyer ergänzt: „Bei uns ist der Sonntag sogar sehr gut verlaufen“. Insgesamt meldeten die Geschäfte gute Umsätze. Ebenso freuten sich die beteiligten Autohäuser und Motorradunternehmen über das große Interesse der die Marktstraße entlang flanierenden Besucher.
In den beiden Museen herrschte über den ganzen Nachmittag ein reges Treiben. Das sonntägliche Aktionsprogramm zur Jubiläumsausstellung des VVV im Stadtmuseum übernahm diesmal der Verein Bürger für Bürger. Das von dessen ehrenamtlichen Helfern angebotene Repaircafé lockte viele Besucher an, die die Gelegenheit wahrnahmen, Defekte an kleineren Haushaltsgeräten beheben zu lassen, und im Museumscafe´ die reichhaltigen Kuchenauswahl zu genießen. Erfreulichen Zuspruch fand auch die am Mittag eröffnete Schau des evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Burgdorf in der KulturWerkStadt, die das Scheinwerferlicht auf dessen 40-jährige Partnerschaft mit dem Kirchenkreis Johannesburg-West in Südafrika richtet.
Der Verkaufsstart für die Teilnahmekarten zum Entenrennen auf der Aue am 20. Mai verlief am Sonderverkaufsstand am Rathaus I mit einem Rekordergebnis. Die ebenfalls dort erhältlichen Eintrittskarten für das 2. Burgdorf Open Air mit Michael Patrick Kelly am 9. September fanden gleichfalls einen guten Absatz.
Unter der schlechten Wetterlage litten vor allem die Oldtimer-Schau des VVV und der Flohmarkt in der Neuen Torstraße, die sich in deutlich eingeschränktem Umfang abspielten. Die Betreiber des Bungee-Trampolins in der oberen Marktstraße verzichteten angesichts des unerfreulichen Wetterrahmens auf dessen Einsatz. Insgesamt gesehen lässt sich der Saisonauftakt so zusammenfassen, dass das überraschende Wintercomeback die Kauflaune der Burgdorfer und auswärtigen Besucher nur geringfügig eintrübte. Der nächste Verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr findet am 7. Mai statt und steht dann ganz im Zeichen des SandCity-Events.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Sandra Klinkenberg, Beratende Betriebswirtin, selbständige unabhängige Unternehmensberaterin, Burgdorf, Telefon 05136 – 9063677, Mail: info@sandra-klinkenberg.de, Web: www.sandra-klinkenberg.de.
Sandra Klinkenberg kümmert sich um die Entwicklung eines optimierten Zusammenspiels wirtschaftlicher Organisationen und deren Teile. Der Erhalt einer lebenswerten Zukunft ist wichtig. Sie ist Strukturentwicklerin und konzentriert sich auf die synergiereiche ganzheitlich nachhaltige Entwicklung von Zonen und Regionen - vor allem von Unternehmen, Organisationen und Institutionen aller Branchen und Unternehmensgrößen im nationalen wie auch internationalen, globalen Umfeld. Sie sagt: „Stabilität bei gleichzeitiger Flexibilität, Sicherheit bei gleichzeitiger Modernität, Beständigkeit bei gleichzeitiger Anpassung, Änderung & Verbesserung sind keine Gegensätze, sondern bedingen einander. Komplexität muss nicht kompliziert sein. Komplexität kann auch einfach leicht sein.“
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle, Schmiedestraße 12c, Telefon 05136 – 9721418, Mail: info@stadtmarketing-burgdorf.de.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, organisiert am Sonntag, 19. März 2023, von 11.00 bis 17.00 Uhr nach längerer Corona-Pause den 4. Burgdorfer Infotag „Handwerk, Haus & Garten“ im und um das Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Rund 40 Teilnehmer stellen ihr Leistungsspektrum zu den Themen „Bauen & Wohnen & Leben“ vor und präsentieren sich auch als Arbeitsgeber (Personal und Ausbildung). Der Eintritt ist frei. Teilnehmerkarten für ein attraktives Stempelgewinnspiel (Partner: AOK) gibt es am Eingang. Wertvolle Preise werden dabei verlost.
Zum Programm der Spezialmesse gehören Ausstellungen, Informationen, Fachvorträge, Stände im Außenbereich, Mitmachaktionen, Kinderangebote und ein attraktives Gewinnspiel. Hauptsponsor ist die Stadtwerke Burgdorf GmbH. Unterstützung kommt von der Kreishandwerkerschaft Neustadt-Burgdorf. Die Veranstaltung zeigt, dass das Handwerk eine wichtige Rolle in Burgdorf und beim Stadtmarketing einnimmt.
Umfangreiches Vortragsprogramm
Nach der Eröffnung um 11.00 Uhr durch den Stadtmarketing-Vorsitzenden Markus Wzietek, Bürgermeister Armin Pollehn, und einen Vertreter der Kreishandwerkerschaft sind die Besucher zu einer Reihe von Fachvorträgen im Seminarraum eingeladen. Die Bandbreite reicht von einer Vorstellung der Georg Parlasca Keksfabrik GmbH und einem Vortrag, bei dem Elektromobilität im Fokus steht, über Immobilien im Wandel der Zeit und hilfreiche Tipps für professionelle Bewerbungen bis zu Einblicken in den Ausbau der Photovoltaik in der Region Hannover und effizienten Anregungen für den richtigen Einsatz von Wärmepumpen. Andreas Berwing moderiert die Veranstaltung.
Aktionen an den Ständen
Die Stände präsentieren zahlreiche Aktionen: Die Stadtwerke Burgdorf sind mit einem Glücksrad dabei, an dem die Besucher die Chance haben, attraktive Preise zu gewinnen. Am Stand der Georg Parlasca Keksfabrik gibt es die Gelegenheit zu einer Keksverkostung. Wer Ratschläge für die Gartenpflege sucht, findet in Dipl.-Ing. Ellen Bielert eine kompetente Ansprechpartnerin. Englitz Immobilien berät zu Fragen der Vermietung sowie des Hauskaufs und –verkaufs. Wie ein Energiefahrrad aussieht, zeigt die Klimaschutzagentur der Region Hannover. Krüger Insektenschutz stellt maßgefertigte Insektenschutzvarianten und Spezialgewebe vor. Die Schornsteinfeger-Fachbetriebe Ingo Schmidt, Frank Scherling und Tobias Gotthold bieten die Möglichkeit, auf einer Slackline zu balancieren. Narud Hausvision stellt Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen vor. Wer den Stand von „Ausbildung im Verbund pro region e.V.“ besucht, erhält interessante Hinweise für die Job- und Personalsuche. Vor Ort vertretene Ausbildungsbetriebe erhalten von dem Verbund Plaketten, die sie als entsprechende Ansprechpartner für junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ausweisen. An einer Infowand sind zudem freie Ausbildungsplatzangebote aus Burgdorf zu finden.
Überdies erhalten die Besucher am Infostand des VVV, der in diesem Jahr sein 95-jähriges Jubiläum feiert, Teilnahmekarten für eine Verlosungsaktion mit vielen hochwertigen Preisen. Als Hauptgewinne werden mit Unterstützung von Stadtmarketing Burgdorf 2 VIP-Karten (Wert zusammen: 450 €) und 10 mal 2 Eintrittskarten (Wert: jeweils 65 €) für das 2. Burgdorfer Open Air mit Michael Patrick Kelly verlost. Zudem gibt es am VVV-Stand die in einer Neuauflage herausgegebenen Burgdorf-Schirme und Teilnahmekarten für das Entenrennen auf der Aue am 20. Mai.
Programm für Kinder
Auch in diesem Jahr gehört ein unterhaltsames Kinderprogramm zum Angebot des Infotages. Während sich die Eltern und Großeltern informieren, können die Kinder und Enkel im Zelt vor dem StadtHaus an einer Mitmachaktion des JohnnyB. teilnehmen, die unter dem Motto steht: „Kinder und Handwerk: Wer will fleißige Handwerker sehen?“. Zudem lädt ein Kinderkarussell die jüngsten Besucher zum Mitfahren ein.
Aktionen im Außenbereich
Auch für die Erwachsenen lohnt sich ein Streifzug durch den Außenbereich, wo einige Aussteller interessante Aktionen anbieten. So lädt der Berater für Elektromobilität Timo Kauffmann zu Probefahrten mit einem TESLA Model 3 ein. Das Autohaus SternPartner GmbH & CO. KG präsentiert eine Autoschau mit Mercedes Nutzfahrzeugen. Der VVV-Arbeitskreis Bockwindmühle stellt vor dem StadtHaus seinen historischen Holzbackofen auf und backt mit ihm leckeres Brot für die Besucher. Ebenfalls im Outdoorbereich vertreten sind die Baran GmbH, Baumeister Blume GmbH und Lalk.Die Malermeister GmbH.
„Burgdorfer Sonntag und Auto-Frühling“ — unter diesem Motto präsentiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) am 12. März den ersten Verkaufsoffenen Sonntag des neuen Jahres. Von 13.00 bis 18.00 Uhr öffnen über 40 Geschäfte und gastronomische Betriebe in der Innenstadt sowie in der Straße Vor dem Celler Tor. Sie laden zur entspannten, erlebnisreichen Einkaufstour oder einem kulinarischen Zwischenstopp ein. Dazu kommt wieder ein umfangreicher Auto-Frühling auf dem Spittaplatz und der unteren Marktstraße sowie die Oldtimer-Schau des VVV-Oldtimer-Treffs und der Flohmarkt in der Neuen Torstraße. Anziehungspunkte für die jüngsten Besucher sind ein Kinderkarussell, das vor der HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle in der Marktstraße/Ecke Poststraße steht und Fahrspaß für zahlreiche Kinder bietet, sowie ein Bungee-Trampolin in der oberen Marktstraße.
Umfangreicher Auto-Frühling und Oldtimer-Schau
Die SMB-Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ um Jörg Fehling, Julia Obermeyer, Katja Weberling und Gerhard Bleich geht mit frischem Engagement an die Veranstaltung heran und hat ein attraktives Programm vorbereitet. Auf dem Spittaplatz und der unteren Marktstraße findet der Auto-Frühling statt. Beteiligt sind die Autohäuser Evels und von der Ohe GmbH & Co. KG (Opel), Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH (VW), SternPartner GmbH & Co. KG (Mercedes), Sellmann GmbH (FIAT, Jeep), B & K GmbH & Co. KG (BMW & Mini) sowie der Motorradhändler Team Voiges GmbH (Yamaha). Mit einem Info-Stand vertreten sind zudem der Berater für Elektromobilität Timo Kauffmann, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die Polizei Burgdorf (u.a. mit einem Rauschbrillenparcours).
Auf die Fans historischer Fahrzeuge wartet eine Oldtimer-Schau, die der Oldtimer-Treff des VVV organisiert. Willkommen sind weitere Teilnehmeranmeldungen für alle Fahrzeuggattungen, die die VVV-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 05136 – 1862 entgegennimmt. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich über die Homepage www.vvvburgdorf.de anzumelden. Der Motorrad-Treff im VVV informiert über seine Aktivitäten an einem eigenen Infostand und zeigt eine kleine Fahrzeugschau mit attraktiven Motorradmodellen.
Flohmarkt auf der Neuen Torstraße
Im Rahmen der Veranstaltung sind die Besucher der Innenstadt zu einem Streifzug über den Flohmarkt in der Neuen Torstraße zwischen der Hannoverschen Neustadt und der Marktstraße eingeladen. Weitere Anmeldungen von Hobby-Verkäufern nimmt der neue Organisator Peter Widdel unter der Telefonnummer 0160 – 94 68 57 34 oder per an info@veranstaltungsgastronomie-widdel.de entgegen.
Vorverkauf für das Entenrennen startet
Die 14. Ausgabe des Entenrennnens auf der Aue findet in diesem Jahr im Rahmen des 251. Pferde- und Hobbytiermarkts am 20. Mai statt. Veranstalter sind der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ und dem E-CENTER-CRAMER. Der Startschuss für den Verkauf der Teilnehmerkarten fällt bereits am 12. März. Sie sind zum unveränderten Preis von 3 Euro am Sonderverkaufsstand von Stadtmarketing Burgdorf (SMB) vor dem Rathaus I in der Marktstraße erhältlich. Dort gibt es auch Eintrittskarten für das 2. Burgdorf Open Air mit Michael Patrick Kelly am Samstag, 9. September, um 20.00 Uhr, auf dem Schützenplatz. Nach dem hervorragenden Vorverkaufsstart stehen mittlerweile nur noch Tickets für 65 € und VIP-Tickets (220,10 €) zur Verfügung. Am Infostand besteht überdies die Möglichkeit, sich über den 4. Infotag „Handwerk, Haus & Garten“ zu informieren, den Stadtmarketing Burgdorf eine Woche später am 19. März von 11.00 bis 17.00 Uhr im StadtHaus in der Sorgenser Straße 31 veranstaltet.
Interessante Ausstellungen
Das Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) und die KulturWerkStadt (Poststraße 2) sind bei freiem Eintritt durchgängig von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Jubiläums-Sonderschau „95 Jahre VVV – 95 Jahre für Burgdorf“ lässt im Stadtmuseum die wichtigsten Stationen der Vereinsgeschichte Revue passieren und wirft viele informative Schlaglichter auf seine gegenwärtigen Aktivitäten, deren Fundament über 30 Arbeitskreise mit hoch motivierten ehrenamtlichen Mitarbeitern legen. Die Arbeitskreise und Kooperationspartner des VVV stehen zudem im Mittelpunkt eines attraktiven Beiprogramms, das am 12. März mit einem Repair-Café des Vereins Bürger für Bürger e.V. – Freiwilligenzentrum Burgdorf - weitergeht. Dabei sind interessierte Personen aufgerufen, ihre defekten Haushaltskleingeräte (vom Toaster bis zum Heizlüfter) in das Stadtmuseum mitzubringen und sich von den Helfern des Vereins gegen eine Spende vor Ort reparieren zu lassen. Erwünscht ist, dass die Besucher und die Tüftler des Vereins miteinander ins Gespräch kommen. Zudem gibt es ein Museumscafé für die Besucher mit selbst gebackenem Kuchen und Kaffee.
In der Ausstellung, die in der KulturWerkStadt zu sehen ist, geht es um „40 Jahre Begegnung — Partnerschaft mit Südafrika“. Die vom Ausschuss für Partnerschaft und weltweite Ökumene der Synode des ev.-luth. Kirchenkreises Burgdorf organisierte Schau lässt vier Jahrzehnte Partnerschaft mit dem Western Circuit Johannesburg (Kirchenkreis Johannesburg West) in Südafrika Revue passieren. Dabei zeigt sie viele interessante Bild- und Tondokumente, Schautafeln und Exponate, die die Geschichte dieser fruchtbaren Beziehung und Schwerpunkte der Zusammenarbeit auf anschauliche Weise widerspiegeln.
Fachhandel präsentiert ein breites Angebot
Beim gemeinsamen Sonntags-Shopping mit der Familie gibt es eine reichhaltige Artikelpalette in den beteiligten Geschäften zu entdecken: aktuelle Frühlingsmode für Damen, Herren und Kinder sowie Sportartikel für die kommende warme Jahreszeit, Kücheneinrichtungen und Second Hand-Ware in hervorragendem Zustand. Freizeit- und Sportradler finden ein breites Angebot, das von ausgereiften E-Bikes bis zum Rennrad reicht. Auch für Leseratten und für die Liebhaber ausgesuchter Gaumenfreuden lohnt sich der Besuch der Innenstadt. Uhren, Schmuck und vieles mehr komplettieren das vielfältige und abwechslungsreiche Angebot des Fachhandels.
Auf grüne Aufkleber achten
Folgende Geschäfte, Unternehmen und gastronomischen Betriebe (gekennzeichnet durch grüne Aufkleber) öffnen am 12. März: ADA-Grill, Amatzo - Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Darling-Mode, CITY KEBAP, Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Ernsting's family GmbH & Co.KG, Fahrrad-Center Mai Lynn, Fehling Station, Fielmann AG & Co. OHG, Fitnesspark Burgdorf, Glashaus, Hähnchenbar, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Küchen Klang OHG, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas — Kunst und Handwerk, Restaurant Deniz, Sanlet Second Hand, Schüler Büro & Schulbedarf, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sport Polch KG, STORNO, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit, WOOLWORTH GmbH und Zweiradfachgeschäft Gustav Schiwy OHG. Mit Infoständen beteiligen sich Fugenalarm.de, SUN & FUN Wellness GmbH (zusätzlich zum geöffneten Geschäft) und MuayThai Gym Burgdorf. Wer sich über die beteiligten Geschäfte vorab informieren möchte, sollte sich den digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de anschauen.
Persönlicher Service ist Trumpf
Beratung und Service haben im Burgdorfer Fachhandel absoluten Vorrang. Der persönliche Kontakt ist hier ein essentieller Teil der Einkaufskultur. Dazu gehört, dass sich die Kunden in aller Ruhe umsehen und die Waren gründlich unter die Lupe nehmen können. Qualifiziertes Fachpersonal steht jederzeit bereit, um auf die Ansprüche der Kunden einzugehen. Der Einkaufsbummel mit der ganzen Familie macht ohne Hektik und Zeitdruck am Verkaufsoffenen Sonntag noch mehr Spaß. Zudem bietet sich die Gelegenheit, Freunde, Bekannte und Kollegen zu treffen und einen entspannten Nachmittag in einem der innerstädtischen Restaurants oder Cafés harmonisch ausklingen zu lassen.
Dreizehn Sponsoren unterstützen die Veranstaltung
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich betont abschließend: „Der Verkaufsoffene Sonntag bietet eine gute Gelegenheit, mit der Familie durch unsere schöne Innenstadt zu bummeln und sich in aller Ruhe in den Geschäften umzuschauen. Wir danken allen Partnern – allen voran der Stadt Burgdorf und den örtlichen Medien – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“ Die weiteren Termine sind am 7. Mai (mit Sandskulpturen-Event „SandCity“, 3. September (zum Kunstmarkt) und 1. Oktober (zum 50. Stadtfest Oktobermarkt).
Dreizehn Sponsoren tragen zur Realisierung des Verkaufsoffenen Sonntags bei: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Bequem parken rund um die Innenstadt
Das Veranstaltungsgebiet in der Burgdorfer City (Marktstraße, Spittaplatz, Poststraße, Neue Torstraße, Schmiedestraße) ist am 13. März bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Busse werden umgeleitet. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarkt, im Parkhaus am Bahnhof, unter und auf der Hochbrücke, am Rathaus II, auf der oberen Hannoverschen Neustadt und auf der Bergstraße.
Aufgrund der großen Nachfrage ist der 2016 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte und seit längerem ausverkaufte Burgdorf-Schirm nun in einer Neuauflage erhältlich. Für seine Gestaltung zeichnet wiederum Stadtmarketing Burgdorf (SMB) verantwortlich. Der Sponsorpartner Stadtwerke Burgdorf GmbH leistete bei der Herausgabe der neuen Schirme ein weiteres Mal wertvolle Unterstützung. Den qualitativ hochwertigen Regenschutz prägen charakteristische Burgdorf-Motive mit bekannten Sehenswürdigkeiten. So befinden sich darauf u.a. Abbildungen der Rathäuser I und II, der St. Pankratius-Kirche und der Sorgenser Mühle. Als weitere Hingucker sind der Storch vom ehemaligen Fabrikturm in der Friederikenstraße und attraktive Aussichten auf die ländliche Aue im Umkreis von Burgdorf abgebildet.
Der Burgdorf-Schirm ist zum Preis von 24,95 Euro exklusiv nur bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862, und auf dem 4. Infotag Handwerk, Haus & Garten am Sonntag, 19. März, von 11.00 bis 17.00 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31) am VVV-Infostand erhältlich.
Höhepunkt des 251. Pferde- und Hobbytiermarkts am Samstag, 20. Mai, ist das 14. Entenrennen auf der Aue. Die Organisation übernimmt der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ und dem E-CENTER-CRAMER. Dabei starten Hunderte knallgelbe Plastikenten auf der innerstädtischen Aue und liefern sich ein spannendes Wettrennen. Die Zuschauer haben die Gelegenheit, die Enten vom Aueufer aus zwischen Poststraße und dem Kleinen Brückendamm zu begleiten und sie anzufeuern.
Hauptgewinn: Geschenkgutschein im Wert von 1.000 €
Die Gewinnerenten bringen ihren Besitzern attraktive Preise ein. Als Hauptgewinn winkt ein vom Marktspiegel gestifteter BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 Euro. Als 2. Preis gibt es einen BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 700 Euro (gesponsert von der Hannoverschen Volksbank, HAZ/NP, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG, aks automotive GmbH, StadtHaus, Bleich Drucken und Stempeln und NEUE WOCHE). Der 3. Preis sind zwei VIP-Karten für das 2. Burgdorf Open Air mit Michael Patrick Kelly am 9. September im Wert von 450 Euro (Sponsor: Stadtmarketing Burgdorf). Hinzu kommen viele weitere wertvolle Gewinne (Sachpreise, Gutscheine, Eintrittskarten).
Fünf Verkaufsstellen
Der Startschuss für den Vorverkauf fällt am 12. März im Rahmen des ersten Verkaufsoffenen Sonntags in diesem Jahr. Die Teilnahmekarten sind an diesem Tag zum Preis von 3 Euro von 13.00 bis 18.00 Uhr am Stadtmarketing-Infostand vor dem Rathaus I (Marktstraße 55) erhältlich. Reguläre Verkaufsstellen sind ab Montag, 13. März: E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2a und Uetzer Straße 14-15), HAZ/NP/Marktspiegel (Marktstraße 16), NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5) und Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2) sowie beim Pferde- und Hobbytiermarkt am 15. April und 20. Mai (bis kurz vor dem Start). Der Erlös fließt in die Kinderaktivitäten beim 50. Stadtfest Oktobermarkt vom 29. September bis zum 1. Oktober.
Startschuss um 11.00 Uhr
Um 11.00 Uhr fällt der Startschuss für das fröhliche Entenrennen auf der Auebrücke in der Poststraße. Mit den Losnummern versehen, die auf den Teilnahmekarten stehen, werden die Rennenten gleichzeitig in die Aue geworfen und machen sich auf den Weg hinter die Ziellinie im Bereich der Auebrücke „Kleiner Brückendamm“. Ab 11.30 Uhr ist mit dem Eintreffen der ersten Enten zu rechnen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ab 12.00 Uhr am Infostand des VVV auf dem Pferdemarktplatz. Eine persönliche Anwesenheit ist nicht erforderlich. Gewinne können bis zum 5. Juni 2023 mit einer gültigen Teilnahmekarte im Burgdorfer E-CENTER-CRAMER in der Uetzer Straße 14-15 abgeholt werden.
Folgende Premium-Partner der Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ unterstützen das Entenrennen auf der Aue: ACRIBO GmbH, AKZENT Hotel Déjanil, Ambulante Pflege Burgdorf, Apotheke Schnaith, BAULÖWE Handel- und Dienstleistungen GmbH, dm-drogerie markt, E-CENTER-CRAMER, EHG expert GmbH, Hannoversche Volksbank eG, HAZ/NP, LVM-Versicherungsagentur Sabrina Jessica Möbes, Marktspiegel Verlag GmbH, NEUE WOCHE, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, VGH-Vertretung Wesche & Ohlhoff OHG und Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K..
Mit einer musikalischen Traumreise in das Morgenland am 12. März im StadtHaus:
Akkordeon-Orchester Hohner-Ring feiert Comeback der Märzmusik
2018 feierte das Akkordeon-Orchester Hohner-Ring Burgdorf e.V. sein 50-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig ging eine Arä zuende: Nach über 30 Jahren als Dirigentin zog sich Angelika Nikolai in die Musikerreihen zurück. Nachdem ihre Nachfolger Nemanja Lukic und Nicolae Gutu die Orchesterleitung aus beruflichen Gründen abgaben, hat 2021 mit Rada
Petrovic wieder eine Frau die Stabführung übernommen.
Die Musikerinnen und Musiker des Hohner-Rings freuen sich darauf, mit Rada Petrovic nach dreijähriger Corona-Pause endlich die 51. Ausgabe ihres traditionellen Jahreskonzerts — die Märzmusik — nachholen zu können. Der Konzertnachmittag beginnt am Sonntag, 12. März 2023, um 16.00 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Str. 31). Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 10 € (Tageskasse: 11 €) bei Rosi´s Blumen-Boutique, Hannoversche Neustadt 27b, und bei der Weinhandlung Nietmann, Bahnhofstraße 5 B, Lehrte sowie über die Internetseite www.hohner-ring.de.
Monatelange intensive Proben liegen hinter dem Klangkörper, der nach langer Corona-Auftrittsabstinenz bei seinem Weihnachtskonzert in der St. Pankratius-Kirche 2022 bewiesen hat, dass ihn weiterhin große Spielfreude, musikalische Experimentierfähigkeit und ein bestens aufeinander abgestimmtes Ensemblespiel auszeichnen. Um diesem den abschließenden Feinschliff zu geben und letzte spieltechnische Hürden zu bewältigen, haben sich die Musikerinnen und Musiker auf ein Probenwochenende nach Hustedt bei Celle begeben.
Wie alle „Märzmusiken“ durchzieht das neue Jahreskonzert ein roter Faden: Der Hohner-Ring nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in den Orient. Ein turbulentes Beduinenfest oder das pulsierende Treiben in der Hauptstadt Agadir im Wechsel mit ruhevollen Stimmungsbildern aus der Wüste oder einem Sonnenuntergang am Meer: All diese phantasiebeflügelnden Sinneseindrücke erregen die „Marokkanischen Impressionen für Akkordeon-Orchester“, denen der Komponist Ralf Schwarzien den Titel „Agadir“ gab. „Auf einem persischen Markt“ spielen sich die stimmungsvollen Szenen aus dem exotischen Intermezzo des Engländers Albert William Ketelbey ab, bei der die Zuhörer unwillkürlich das Gefühl erhalten, von Kameltreibern, Schlangenbeschwörern und drängelnden Marktbesuchern umgeben zu sein. Einen furiosen „Beduinentanz“ bilden Max Carl Krüger und Erich Hanschmann in ihrer Gemeinschaftskomposition ab.
1978 kam der iranisch-amerikanische Film "Caravans" in die Kinos — mit Anthony Quinn in der Hauptrolle. Dem Film verhalf vor allem seine berührende Musik zum Erfolg. Den Soundtrack schrieb der in Vergessenheit geratene britische Komponist Mike Batt. Auch nach Jahrzehnten trägt er in der Interpretation des Hohner-RIngs immer noch gekonnt den Zuhörer musikalisch in den Nahen Osten. Francois Adrien Boieldieu gehörte im 19. Jahrhunderts zu den Star-Komponisten der französischen komischen Oper und schrieb im Jahr 1800 den „Kalif von Bagdad“. Der Hohner-Ring spielt dessen beliebte Ouverture und ihre von launigem Schalk funkelnden Melodielinien mit mitreißendem Esprit. Orientalischen Klängen war auch der Altmeister der Wiener Operette und des Wiener Walzers Johann Strauss Sohn zugeneigt, der etlichen seiner Werke einen morgenländischen Anstrich gab – so auch seiner Operette „1001 Nacht“, aus der im StadtHaus das Intermezzo und der gleichnamige Walzer erklingt.
Hunderte Eislauffreunde hat die Schlittschuhbahn auf dem Spittaplatz in den vergangenen drei Wochen angezogen. Der Gastgeber Stadtmarketing Burgdorf (SMB) zieht bereits eine positive Bilanz. „Wir sind absolut zufrieden mit der Resonanz. Die Eislaufbahn hat sich seit der Eröffnung am 20. Januar zu einer überregionalen Attraktion entwickelt, die auch viele auswärtige Gäste angezogen hat“, resümiert Gerhard Bleich, Geschäftsführer des Stadtmarketing-Vereins. Vor kurzem konnte auch der Schlagzeuger der Band „FURY IN THE SLAUGHTERHOUSE“ Rainer Schumann mit seinem Sohn Leo als prominenter Gast auf der Kunsteisbahn begrüßt werden.
Noch bis zum kommenden Sonntag besteht die Gelegenheit, zu den eigenen oder vor Ort geliehenen Schlittschuhen zu greifen und ausgedehnte Runden auf der 200 m² großen Lauffläche zu drehen. Für Gruppen steht bis dahin auch die benachbarte Eisstockschießbahn zur Verfügung.
Das Showprogramm an den Wochenenden geht ebenfalls in den Endspurt. Die Boutique AMATZO aus der Marktstraße präsentiert am Freitag, 10. Februar, um 18.30 und 19.30 Uhr eine Fashion Show on Ice. Das Motto lautet: „ready to wear“.
Eine letzte Eisdisco mit einem DJ vom Medienpartner Radio Hannover läuft für die Besucher am Samstag, 11. Februar, von 16.00 bis 21.00 Uhr. Zum Abschluss gibt es am Sonntag, 12. Februar, ein unterhaltsames Kinderprogramm. Lennart Grove vom Studio B5 lädt dabei um 15.00 und 16.00 Uhr zu einer Kinderdisco und Mitmachaktionen ein.
Noch bis zum 12. Februar können Besucherinnen und Besucher in Schlittschuhe schlüpfen, um täglich von 11.00 bis 20.00 Uhr auf der Kunsteisbahn in Burgdorf vergnügte Runden zu drehen. Das Eventprogramm des Wintervergnügens vom Verein Stadtmarketing Burgdorf auf dem zentral gelegenen Spittaplatz bietet an den verbleibenden zwei Wochenenden weitere Highlights: Schlagersängerin Isabel Krämer, Auftritte der Tanzakademie Body Talk, Modenschau der Boutique Amatzo, Kinderprogramm und Eisdisco. Details zum Programm, das mit Unterstützung aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ der EU und des Landes Niedersachsen läuft, sind auf den Internetseiten www.stadtmarketing-burgdorf.de und www.ichkaufinburgdorf.de zu finden.
Programm am kommenden Wochenende
Am Freitag, 3. Februar tritt Schlagersängerin Anna Schenk um 16.30 Uhr und um 18.00 Uhr auf. Während des Schlittschuhlaufens verzaubert sie das Publikum mit ihrer unverwechselbaren Stimme, eleganten Ausstrahlung, musikalischen Vielfalt, Improvisationstalent und Professionalität.
Die DJs von Radio Hannover verwandeln den Spittaplatz am Samstag von 16.00 bis 21.00 Uhr in eine Eisdisco. Aktuelle Hits und Evergreens sind der Soundtrack zum Dahingleiten.
Beim Kinderprogramm am Sonntag präsentiert die Tanzakademie Body Talk ihre Choreographien um 15.00 Uhr, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Die Schule für künstlerischen Tanz aus Celle hat ein vielseitiges Angebot von Ballett bis Streetdance. Während der Auftritte kann weiter Schlittschuh gelaufen werden.
Das Finale
Am Wochenende vom 10. bis 12. Februar gibt es die letzte Gelegenheit, sich auf die Kufen zu wagen und ein unterhaltsames Eventprogramm zu genießen.
Die Boutique Amatzo aus der Marktstraße in Burgdorf präsentiert am Freitag um 18.30 Uhr und um 19.30 Uhr eine Modenschau auf der Kunsteisbahn – kurze Pause zum Verschnaufen für die Schlittschuhlaufenden.
Am Samstag gibt es von 16.00 bis 21.00 Uhr Eisdisco mit DJs von Radio Hannover. Speziell für die Jüngsten ist für Sonntag um 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr eine Kinderdisco geplant.
Eislaufen wie auf echtem Eis mitten in Burgdorf: Was vor der Jahreswende noch kaum vorstellbar erschien, ist nun tagtäglich von 11.00 bis 20.00 Uhr persönlich erlebbar. Auf dem Spittaplatz steht bis zum 12. Februar eine von Stadtmarketing Burgdorf (SMB) organisierte Kunsteisbahn. Auf ihr haben Kufen-Neulinge und erfahrene Schlittschuhläufer die Gelegenheit, ausgelassene Runden mit großem Spaßfaktor auf der 200 m² großen Lauffläche zu drehen. Bei Bedarf sind die Schlittschuhe auch ausleihbar. Ein einladendes kulinarisches Angebot rundet die Wohlfühlatmosphäre im Umfeld der Eisbahn ab. Zur Realisierung trägt die Unterstützung aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ der EU und des Landes Niedersachsen bei.
Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Armin Pollehn und den SMB-Vorsitzenden Markus Wzietek fand am vergangenen Freitag statt. Bereits am frühen Nachmittag herrschte ein großer Besucherzustrom, der sich bis zum Abend noch steigerte und über das Wochenende anhielt. Die Eislaufgala „Tango on Ice“ bildete am Abend den Auftakt eines in den nächsten drei Wochen an den Wochenenden präsentierten attraktiven Showprogramms. Dabei sahen die Zuschauer viele Glanzpunkte professioneller Eislaufkunst.
Am Freitag, 27. Januar, geht das Showprogramm mit einem Auftritt des Magiers Lennart Pape um 16.30 Uhr, 17.30 Uhr und 18.30 Uhr weiter. Schon im zarten Alter von 5 Jahren begann der junge Zauberkünstler, seine Familie und seine Freunde mit ungewöhnlichen Kunststücken zu verblüffen. Seitdem hat sich Lennart Pape ein breit gefächertes Repertoire mit einer großen Bandbreite an Kunststücken angeeignet. Bereits im Alter von 14 Jahren regte er bei seinem ersten Auftritt im Magic-Park Verden die Zuschauer zum Staunen an. In den folgenden Jahren war keine Bühne mehr vor ihm sicher. Der Magier entwickelt seine Zaubertricks ständig weiter und setzt immer wieder Ideen für neue Bühnen-Shows speziell für Kids um. Während der Show läuft der Eislaufbetrieb weiter.
Am Samstag abend sind die Besucher von 18.00 bis 21.00 Uhr zu einer Eisdisco mit einem DJ vom Medienpartner Radio Hannover eingeladen. Zu hören sind die angesagtesten Hits aus der aktuellen Pop & Rock-Musikszene.
Die Kids Musik Show „Farbenfroh“ mit „Fabulara“ steht am Sonntag, 29. Januar, um 15.00 und 16.30 Uhr im Mittelpunkt. Dabei geht es um den Zusammenhalt der Menschen, den gegenseitigen Respekt und Demut vor der Natur und der Welt, in der wir leben. Natürlich ist das alles fröhlich und kindgerecht verpackt in ein spannendes Abenteuer, in dem plötzlich alle Farben aus der Welt verschwunden ist. Die Welt der Kinder, in diesem Fall die Bühne, erscheint nur noch schwarz-weiß und nun gilt es die Farben wiederzufinden. Dafür müssen alle Kinder zusammenhalten, sich gemeinsam um die Natur und die Gemeinschaft kümmern, um die Farben - und damit auch das Glück und die gemeinsame Lebensfreude - wiederzugewinnen.
Neben der Story lebt die Bühnenshow von der eingängigen Musik aus der Feder von Jürgen Eick. Neben dem beliebten Gute-Laune-Song „Wunderland“ glänzen Songs wie „Du kannst“ und „Bunt, bunt, bunt“. Fröhliche und nachdenklich berührende Songs laden ein zum Mitsingen, Mittanzen sowie auch zum Träumen. Zeilen wie „Niemand ist zu klein, um etwas zu verändern“ und „Zusammen schaffen wir alles, was wir wollen“ bleiben in dieser Show keine Worthülsen, sondern werden erlebbar gemacht.
Zu einem besonderen Wintervergnügen lädt der Verein Stadtmarketing Burgdorf (SMB) vom 20. Januar bis 12. Februar ein: Auf dem Spittaplatz im Herzen Burgdorfs können Besucherinnen und Besucher täglich von 11 bis 20 Uhr auf einer Kunsteisbahn Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen sowie am Wochenende Eisdisco, Livemusik und Vorführungen erleben. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgen Holzhütten, an denen es ein vielfältiges gastronomisches Angebot gibt. Details zu dem dreiwöchigen Programm, das mit Unterstützung aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ der EU und des Landes Niedersachsen läuft, sind auf den Internetseiten www.stadtmarketing-burgdorf.de und www.ichkaufinburgdorf.de zu finden. Als Medienpartner beteiligen sich die Hannoversche Allgemeine Zeitung und Radio Hannover.
Eröffnung am 20. Januar um 16 Uhr
Am Freitag, 20. Januar, eröffnen Bürgermeister Armin Pollehn und der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek um 16 Uhr das Event „Schlittschuhlaufen in Burgdorf“. An diesem Tag ist das Schlittschuhlaufen kostenlos; an allen weiteren Tagen kostet es fünf Euro pro Person. Um 18 und um 19 Uhr verzaubern Profis des Eiskunstlaufs (unter anderem Shari Koch, Christian Nüchtern und Myriam Leuenberger) mit der Revue „Tango on Ice“ die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Am Samstag, 21. Januar, beginnt das Schlittschuhlaufen um 11 Uhr. Wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann sich vor Ort ein Paar gegen eine Gebühr von drei Euro ausleihen. Zwischen 18 und 21 Uhr liefern DJs von Radio Hannover bei „Disco on Ice“ die passenden Beats zum Runden laufen. Außerdem gibt es Livemusik mit Dyana & Cyril. Das Programm der Band um Diana Babalola (Halbfinalistin „The Voice of Germany“ 2018) und Cyril Krüger (ESC-Halbfinalist 2010) bietet durch einen Mix vieler Genres etwas für alle Generationen und Geschmäcker.
Kinderprogramm an den Sonntagen
Sonntags ist Kinderprogramm auf der Kunsteisbahn. Am 22. Januar wird es von 15 bis 18 Uhr unter anderem eine Maskottchen-Parade geben.
Für die folgenden Wochenenden sind unter anderem Eishockey mit Profis, Eiskunstlauf-Schule, Zaubershow, Modenschau und Charity Aktionen geplant. Neben dem Schlittschuhlaufen gehört Eisstockschießen auf einer separaten Bahn täglich zum Angebot auf dem Spittaplatz.
Kunsteisbahn aus Kunststoffplatten
Die 200 Quadratmeter große Kunsteisbahn besteht nicht aus gefrorenem Wasser, sondern aus Kunststoffplatten. Entspannt dahingleiten oder Pirouetten drehen lässt sich jedoch wie auf normalem Eis. Energiesparend ist auch die Ausstattung der Eventlocation: Für das Licht auf dem Gelände werden LED-Leuchten eingesetzt.
Schulsport und Firmenfeiern
Jeden Donnerstag und Freitag von 11 bis 13 Uhr steht die Kunsteisbahn Schulen zur Verfügung – für Ausflüge mit einer außergewöhnlichen Art des Sportunterrichts. Interessierte Schulen können sich unter der E-Mail-Adresse info@blockmusik.de für einen Termin anmelden.
Die sportlichen Aktivitäten samt kulinarischem Angebot auf dem Spittaplatz eignen sich auch für Firmenfeiern. Unternehmen können eine E-Mail an info@blockmusik.de schreiben, um Informationen zu Komplettpaketen zu erhalten.
Teil des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“
Die Kunsteisbahn auf dem Spittaplatz ist ein Teil der Projekte aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen. Das Motto lautet: „Wieder Lust auf die Innenstadt wecken!“. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe). Hinter dem Sofortprogramm steht das Anliegen, die Attraktivität der durch die Corona-Beschränkungen geschwächten Innenstädte zu erhöhen und durch kreative Veranstaltungsaktivitäten eine spürbare Aufwertung der Stadtzentren zu erreichen.
Die Fakten im Überblick
20. Januar bis 12. Februar
Schlittschuhlaufen
täglich 11 bis 20 Uhr (donnerstags und freitags ab 13 Uhr)
5 Euro Eintritt (außer 20. Januar)
3 Euro Leihgebühr für Schlittschuhe
Eventprogramm
freitags 18 bis 20 Uhr
samstags Eisdisco und Livemusik 18 bis 21 Uhr
sonntags Kinderprogramm 15 bis 17 Uhr
Pressekontakt:
Stadtmarketing Burgdorf, Tel. 05136 – 1862, E-Mail: info@stadtmarketing-burgdorf.de
Veranstalter. Stadtmarketing Burgdorf e.V.
Durchführung: Block Musik GmbH und trend line eventhouse GmbH
"Schlittschuhlaufen in Burgdorf" wird unterstützt von:
Hannoversche Allgemeine
Radio Hannover
EUROPÄISCHE UNION - als Teil der Reaktion der EU auf die COVID-19-PANDEMIE finanziert
Europäischer Fonds
für regionale Entwicklung
Europa für Niedersachsen
EFRE Förderung
für die niedersächsischen Regionen
„Freude schenken und gewinnen“: So lautete das Motto der bis zum 24. Dezember 2022 gelaufenen Weihnachtsaktion für den BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN des Stadtmarketing Burgdorf. Jeder Käufer eines Gutscheins hatte die Gelegenheit, einen von insgesamt 20 Gutscheinen im Wert von 50 Euro zu gewinnen. Der Marktspiegel und die HAZ/NP sponserten die Aktion.
Mittlerweile stehen folgende Gewinner fest, die eine Benachrichtigung auf dem Postweg erhalten: Erika Bachmann, Dagmar Bock, Elvira von Borch, Hans-Joachim Brauer, Jürgen Buchholz (Lehrte), Irmgard Draber, Elke Habermann (Uetze/Obershagen), Tanja Hillebrand (Adelheidsdorf), Hannelore Kannacher, Juna Langrehr, Annemarie Leiser, Gunther Marsch, Barbara Pitts (Lehrte), Detlev Rossa, Karen Scheems, Wiebke Scherwinsky, Stefan Sellemann (Uetze/Hänigsen), Susanna Sommer (Uetze), Juliane von Hinüber-Jin und Gabriele Vandrey. Alle Gewinner ohne Ortsangabe stammen aus Burgdorf. Jeder von ihnen ist nun aufgerufen, den gewonnenen Gutschein bei den über 200 beteiligten Einzelhandelsgeschäften, Gastrobetrieben, Unternehmen und Vereinen einzulösen.
Der BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN ist in folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2), E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15), HAZ/NP/Marktspiegel (Marktstraße 16), NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5), Schüler Schul- und Bürobedarf (Marktstraße 28), Voltmer's Schreib-Post (Ramlinger Straße 43, Ehlershausen) und Wegeners Buchhandlung (Marktstraße 65). In den genannten Verkaufsstellen sowie bei der EHG expert GmbH (Weserstraße 1) gibt es zum Preis von 19,99 Euro auch das Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2023/24, für das Burgdorfer Unternehmen und Vereine aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Kultur, Sport und Dienstleistungen 100 attraktive Angebotsvorteile zur Verfügung stellen.
m Veranstaltungszentrum StadtHaus erlebten die Besucher des Neujahrskonzerts 2023 einen weiteren Auftritt der 11-köpfigen BRASS BAND BERLIN. Gemeinsame Gastgeber waren der VVV, Stadtmarketing Burgdorf und das StadtHaus. Mit ihrer unkonventionellen Kombination aus leichter Klassik, Jazz, Schlagern, Musicalmelodien, Evergreens und schelmischen Blödeleien hoben sich die Vollblutmusiker deutlich hörbar von vielen anderen Konzertveranstaltungen zum Neujahr ab. So bewies die BRASS BAND BERLIN im Lauf des Abends erneut, dass sie mit dem Motto „Musik mit Witz, Charme & Frack“ keinesfalls falsche Erwartungen geweckt hatte.
Zum Auftakt erklang der auch aus einem Werbesport für eine Schnapsmarke bekannt gewordene River Kwai-Marsch aus dem englischen Kriegsfilmklassiker. Schon bei diesem Stück setzten die Musiker mit ihren humoristischen Einlagen die Akzente für das nachfolgende Konzertprogramm. Stücke, denen bisher eher ein getragener Charakter anhaftete — darunter eine Boureé von Bach, der Pomp & Circumstance Marsch von Elgar oder Ravels Bolero — , erhielten in der Interpretation durch die BRASS BAND einen kurzweilig-beschwingte Note, die wie eine musikalische Frischzellenkur wirkte. Ausgefallene Arrangements, gespielt auf hohem künstlerischen Niveau und mit vielen Soloeinlagen unterlegt, boten bei den gespielten Jazzklassikern wie „The Sheik of Araby“, „Sugar Blues“, „Ain´t She Sweet“ und „12thStreet Rag“ ebenso einen hohen Spaßfaktor. Konzerthöhepunkt war das Potpourri „Also sprach Peter zu Goldfinger“, bei dem die Musiker bekannte Themen von Richard Strauss, Henry Mancini und John Barry aufgriffen. Für die überschäumende und virtuose Spielfreude der BRASS BAND BERLIN bedankte sich das Publikum nach dem Ende des offiziellen Konzertprogramms mit begeistertem Applaus. Die Musiker revanchierten sich mit einigen Zugaben.
Seit achtzehn Jahren dient der Burgdorfer Veranstaltungskalender als Informationsquelle für alle wichtigen öffentlichen Termine eines Jahres. Die von Stadtmarketing Burgdorf (SMB) herausgegebene Publikation verfolgt das Ziel, unter den als Veranstalter auftretenden Vereinen und Organisationen eine langfristige Planung zu ermöglichen, Überschneidungen zu vermeiden und die Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Für die Leser ergibt sich der Vorteil, den Besuch von Veranstaltungen bereits bis zum Jahresende vorausplanen zu können.
Aktuell ist der Terminkalender für das Veranstaltungsjahr 2023 erschienen.
Das kostenlose Faltblatt (Auflage: 6.000 Exemplare) liegt bei der Hannoverschen Volksbank, im Bürgerbüro (Rathaus III), im Stadtmuseum und in der KulturWerkStadt, in der Stadtbücherei, bei Bleich Drucken und Stempeln, in der HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle und bei zahlreichen Veranstaltungen aus. Einen maßgeblichen Beitrag zur Herausgabe leisteten die Stadtsparkasse Burgdorf, die Hannoversche Volksbank und die Mediengruppe Madsack.
Für Vereine, Organisationen und Firmen besteht das Angebot, größere Mengen des Veranstaltungskalenders in der Stadtmarketing-Geschäftsstelle zu bestellen (Tel. 05136 - 972 14 18). Die Termine des neuen Jahres erscheinen nicht nur in gedruckter Form, sondern auch unter steter Berücksichtigung aktualisierter Daten unter www.burgdorf.de. Die örtlichen Medien präsentieren die Termine im Januar als Sonderveröffentlichung.
Am Samstag, 7. Januar 2023, eröffnen der VVV, Stadtmarketing Burgdorf und StadtHaus Burgdorf das neue Veranstaltungsjahr mit dem Neujahrskonzert im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Beginn ist um 20.00 Uhr. Im Foyer stimmt ab 19.00 Uhr ein von Stadtmarketing Burgdorf präsentiertes buntes Vorprogramm auf das Konzertereignis ein.
Zum vierten Mal steht die BRASS BAND BERLIN im Mittelpunkt und bietet den Zuhörern einen musikalischen NeujahrsSpass mit Classic, Jazz und Comedy. Eintrittskarten sind bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon 05136/1862, und im Online-Portal www.reservix.de erhältlich. Für VVV- und Stadtmarketing-Mitglieder sind Ermäßigungen vorgesehen. Die Hannoversche Volksbank fördert das Neujahrskonzert. Folgende Sponsoren unterstützen das Programm: Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, E-Center-Cramer, Verlagsgesellschaft Madsack (HAZ/NP) und Steuerkanzlei Skibba & Willardt.
Musik mit Witz, Charme & Frack
Sie sind anders als andere: frecher, verrückter, verspielter. So beschreiben sich die Mitglieder der BRASS BAND BERLIN, die seit 1989 ein Garant für einen gelungenen und unterhaltsamen Konzertabend der Spitzenklasse ist und 2019 ihr 30-jähriges Jubiläum feierte. Das Motto lautet nach wie vor: "Musik mit Witz, Charme & Frack". Die zehn Top-Musiker um den Bandleader Thomas Hoffmann sind allesamt fantastische Solisten und ernten immer wieder tosenden Beifall. Sie scheuen sich auch nicht, Wagner oder Bach zu verjazzen. Jeder einzelne zeigt sich am Abend als Perfektionist und Könner auf diversen Instrumenten, mal brav geblasen, mal quer oder gar auf zerteilter Posaune. Das Konzert ist gespickt mit Gestik, Mimik und unerwarteten Gags. "Wem Klassik oft zu ernst und Comedy zu banal vorkommt, ist bei uns wieder genau richtig", verspricht Thomas Hoffmann. "Unser Erfolgsgeheimnis lautet, dass wir einfach alle Spaß bei der Musik haben und der Funken direkt auf das Publikum überspringt", versichert der Bandleader. "Diese Musik muss man sehen", schrieb die Presse.
Eine rasante Hochleistungsschau
Was das pfiffige Ensemble bietet, kann eigentlich nicht beschrieben werden. Es entpuppt sich meist als virtuose und rasante Hochleistungsschau, voll bepackt mit Musik, Humor und Kabarett. Humorvoll und virtuos übertragen die elf befrackten Herren ihre Spiellaune auf das Publikum und verpassen dem brillant entwickelten Mix aus Klassik, Swing, Jazz, Schlagern und Filmmusik eine musikalisch perfekte Bühnenshow. Dabei ist vor ihren gewitzten Parodien kein Komponist sicher. Alles gehen die tollkühnen Musiker ohne Scheu, aber mit aber mit Grips, Temperament und Originalität an und nehmen ihre Zuhörer mit auf einen unterhaltsamen und temporeichen Galopp quer durch die Musikgeschichte. In ihrem neuen Burgdorfer Konzertprogramm, das unter dem Motto „NeujahrsSpass mit Brass“ steht, sind unter anderem Johann Sebastian Bachs „Boureé“, die Jazzklassiker „The Sheik of Araby“, „I Got Rhythm“ und „Sugar Blues“, Malcolm Arnolds „River Kwai Marsch“ , Sidney Bechets „Petite Fleur“, Ausschnitte aus Frederick Loewes Musicalklassiker „My Fair Lady“, Charles Trenets „Beyond the Sea“ und Herbert Stotharts „I wanna be loved by you“ zu hören. Diesen Song hauchte einst Marilyn Monroe mit verführerischem Charme in die Mikrofone.
Nach dem großen Erfolg der beiden Veranstaltungen im Jahr 2017 und 2019 laden die beiden Stadtmarketing-Partner Verein Burgdorfer Pferdeland und das StadtHaus Burgdorf zur 3. Burgdorfer Pferde- und Reitsportmesse am Sonntag, 2. April 2023, ein. Von 11.00 bis 17.00 Uhr haben die Besucher erneut die Gelegenheit, sich im StadtHaus Burgdorf (Sorgenser Straße 31) bei den Ausstellern über die Vielfalt des Pferdesportes und der Pferdehaltung im Allgemeinen und im Burgdorfer Raum zu informieren. Dazu kommen interessante Vorträge und Aktionen.
Das Angebotsspektrum umfasst dabei unter anderem Einblicke in die Aktivitäten des Burgdorfer Pferdelandes sowie Informationen über Pferdeausbildung, Accessoires und Zubehör für Pferd und Reiter, Dienstleistungen rund ums Pferd, Fahrsport, Freizeitreiten, Hof- und Weidetechnik, Hufbeschlag, Pferdegesundheit, Pferdepflege, Pferdehaltung und -fütterung. Der Eintritt ist frei. Weitere interessierte Aussteller können sich beim StadtHaus unter der Telefonnummer 05136 – 9 72 14 18 oder bei Barthold Plaß, Vorsitzender des Vereins Burgdorfer Pferdeland, Telefon 05136 – 61 83, anmelden oder weitere Informationen anfordern.
Seit 2006 organisiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) die Burgdorfer Stadt- und Erlebnisführungen. Ziel ist es, die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten in unterhaltsam-informativer Form zu präsentieren und die historischen Entwicklungslinien bis zur heutigen Zeit anschaulich nachzuzeichnen. Neben den klassischen Stadtführungen mit Themenschwerpunkten gibt es attraktive Erlebnisführungen (Vom „Schwarzen Herzog“ bis zu „Wicken Thies“), die ebenfalls eine hervorragende Resonanz finden. Neben den in der Presse bekannt gegebenen offiziellen Führungsterminen können Gruppen und Vereine Sonderführungen unter der Telefonnummer 05136 – 1862 buchen.
Am 2. April 2023 eröffnet Stadtmarketing Burgdorf die neue Saison der Stadtführungen mit einem Rundgang über den Magdalenenfriedhof. Da es in der Corona-Zeit diverse personelle Veränderungen gegeben hat, sucht der Verein weitere Burgdorferinnen und Burgdorfer, die sich für die Geschichte ihrer Stadt interessieren und das Team der Stadtführer in ehrenamtlicher Funktion verstärken möchten. Voraussetzung für eine Aufnahme ist die Bereitschaft, sich eine umfassende Kenntnis über alle wichtigen Kapitel der Stadtgeschichte anzueignen. Für die Bereitstellung der dafür nötigen Unterlagen und eine Schulung sorgt der Stadtmarketing-Verein. Personen, denen das geschilderte Aufgabenprofil zusagt, können sich an Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich unter der oben genannten Telefonnummer wenden und erhalten von ihm nähere Informationen.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft organisiert am Sonntag, 19. März 2023, von
11.00 bis 17.00 Uhr nach längerer Corona-Pause den 4. Burgdorfer Infotag „Handwerk, Haus und Garten“ in und um das Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Die Resonanz ist sehr erfreulich. Bisher haben sich schon über 25 Teilnehmer angemeldet und präsentieren ihr Leistungsspektrum zu den Themen „Bauen & Wohnen & Leben“. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Zum Programm der Spezialmesse gehören Ausstellungen, Informationen, Fachvorträge, Stände im Außenbereich, Mitmachaktionen, Kinderangebote und ein attraktives Gewinnspiel.
Schwerpunkte bilden auch die Themen „Energie“ und „Personal- und Ausbildungsplätze“. Hauptsponsor ist die Stadtwerke Burgdorf GmbH. Unterstützung kommt auch von der Kreishandwerkerschaft Neustadt-Burgdorf. Die Veranstaltung soll auch zeigen, dass das Handwerk eine wichtige Rolle in Burgdorf und beim Stadtmarketing spielt.
Zum 4. Infotag sind weitere Teilnehmer herzlich willkommen. Informationen gibt es beim SMB unter Telefon 05136- 972 14 18 oder auch Mail an info@stadtmarketing-burgdorf.de.
„Wir blicken auf eine positive Entwicklung zurück und gehen mit Zuversicht in die Zukunft“, betonte der Vorsitzende des Vereins Stadtmarketing Burgdorf (SMB), Markus Wzietek, in der Mitgliederversammlung im Veranstaltungszentrum StadtHaus. „Unser Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft ist trotz schwieriger Rahmenbedingungen und großer Herausforderungen gut aufgestellt: engagierte Mitglieder, attraktive und erfolgreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, tatkräftige Partner, Sponsoren und Förderer, wachsende Mitgliederzahl, zukunftsweisende Projekte und aktive Arbeitskreise“.
Markus Wzietek wies in seinem Bericht auf das größte Projekt in der 18-jährigen Vereinsgeschichte hin: die Umsetzung des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt“ der EU und des Landes Niedersachsen. Bisheriger Höhepunkt sei dabei die Lichterparade gewesen, die eine unerwartet große Resonanz gefunden habe. Das Programm ende mit der Schlittschuhbahn auf dem Spittaplatz (20. Januar bis 12. Februar 2023).
Der zweite SMB-Vorsitzende Heiko Nebel stellte die umfangreichen Planungen für 2023 und 2024 vor: „Neben den traditionellen Veranstaltungen – wie Neujahrskonzert mit der BRASS BAND BERLIN (am 7. Januar im StadtHaus), Verkaufsoffene Sonntage (Auftakt: Auto-Frühling am 12. März), Spargelempfang und Wirtschaftsforum – stehen die Spezialmesse „Handwerk, Haus & Garten“ (am 19. März im StadtHaus), das Sandskulpturen-Event (im Mai auf dem Spittaplatz), das Klassik Open Air (im Sommer im Stadtpark) und die Weihnachtsparade auf dem Programm. Für 2024 sehen wir ein neues Themenjahr vor.“
Die Mitgliederversammlung bedankte sich bei Christa Brennecke, der Vertriebsdirektorin der Sparkasse Hannover, für ihr langjähriges Engagement als Leiterin des Arbeitskreises Marketing und Sponsoringpartnerin. Christa Brennecke geht demnächst in den Ruhestand.
Zum Abschluss moderierte Heiko Nebel die Gesprächsrunde „Burgdorf zwischen den Krisen — Blick hinter die Kulissen von Unternehmen und Vereinen“. Jörg Fehling (Bekleidungshaus Fehling), Gaby Frey (Buchhandlung FreyRaum) und Lutz Klinkmann (Vorsitzender des Heeßeler SV) berichteten über die schwierigen Zeiten seit 2020. Alle drei betonten in ihrem Resümee, sie könnten trotzdem mit Optimismus in die nächsten Monate blicken.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, präsentiert vom Freitag, 25. November, bis zum Sonntag, 1. Januar 2023, die Burgdorfer Lichtwochen 2022. Die 17. Auflage der Weihnachtsbeleuchtung versetzt die Innenstadt einmal mehr in eine festliche Stimmung. Aufgrund der angespannten Energiesituation reduziert das verantwortliche Projektteam die Lichtwochen auf die tägliche Zeit von 15.30 bis 21.30 Uhr. Zudem gibt es keine morgendliche Beleuchtung. Die Umstellung auf LED-Leuchtmittel ist mittlerweile vollständig abgeschlossen.
Start um 18.00 Uhr vor dem Rathaus I
Ab 17.00 Uhr stimmt das Fanfarencorps "Wikinger" Burgdorf die Besucher mit weihnachtlichen Klängen vor dem Rathaus I (Marktstraße 55) auf die Veranstaltung ein. Um 18.00 Uhr drückt dort Bürgermeister Armin Pollehn auf den obligatorischen „roten Knopf“ und gibt damit den Startschuss für die Lichtwochen.
Verlosungsaktion „Burgdorf leuchtet!“
Nach der hervorragenden Resonanz in den vergangenen Jahren veranstaltet Stadtmarketing Burgdorf bereits die 12. Auflage der Marketing- und Kundenbindungsaktion „Burgdorf leuchtet!“. Die Auslosung der Gewinner findet gleich im Anschluss nach der Eröffnung statt. Zahlreiche Burgdorfer Unternehmen und Organisationen stellen dafür Warengutscheine und BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE zur Verfügung. Teilnahmekarten gibt es bei den beteiligten Firmen. Plakate in den Schaufenstern weisen auf die Aktion hin. Die ausgefüllten Teilnehmerkarten können nur am 25. November zwischen 17.00 und 18.00 Uhr in die Losbox am Rathaus I eingeworfen werden. Alle gezogenen Gewinner müssen bei der Verlosung anwesend sein und die Preise selbst abholen.
Weihnachtsmarkt wieder an drei Tagen
Der Förderverein der St. Pankratius-Kirche veranstaltet den traditionellen Weihnachtsmarkt nach der Corona-Pause wieder an drei Tagen: am Freitag, 25. November, von 18.00 bis 22.00 Uhr, am Samstag, 26. November, von 14.30 bis 22.00 Uhr und am Sonntag, 27. November, von 14.30 bis 20.00 Uhr. Ein interessantes weihnachtliches Programm mit besinnlichen Konzerten ist vorgesehen.
Dekorierter Tannenwald
Darüber hinaus gibt es während der Lichtwochen wieder einen privaten Weihnachtsmarkt auf dem Spittaplatz, der von Freitag, 25. November, bis Donnerstag, 22. Dezember, sonntags bis donnerstags von 12.00 bis 20.00 Uhr und sowie freitags und samstags von 12.00 bis 22.00 Uhr öffnet. In diesem Jahr lädt wieder ein dekorierter Tannenwald mit kleinen gemütlichen Hütten zum Verweilen und Genuss von Heißgetränken und Speisen ein. Seine Eröffnung findet bereits am Freitag, 25. November, zum Start der Burgdorfer Lichtwochen statt.
Late Night Shopping
Die Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ des Stadtmarketing Burgdorf e.V. organisiert zur Eröffnung der Lichtwochen am 25. November ein Late Night Shopping in der City. 25 Geschäfte und Gastrobetriebe öffnen bis am Abend und laden zum gemütlichen Einkaufsbummel ein. Die Teilnehmer, gekennzeichnet durch gelb-schwarze Schaufenster-Aufkleber, bieten attraktive Angebote und etliche Aktionen. Die untere Marktstraße bleibt von 16.00 bis 18.00 Uhr für den Verkehr gesperrt.
Die technische Umsetzung der Weihnachtsbeleuchtung übernimmt wieder das Burgdorfer Unternehmen Drescher Elektrotechnik.
Über 70 Sponsoren
Was alles möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und die Kräfte bündeln, demonstrieren die Lichtwochen eindrucksvoll. Mittlerweile tragen über 70 Sponsoren zur Realisierung bei. Premiumsponsoren sind die Stadtsparkasse Burgdorf, Hannoversche Volksbank, Stadtwerke Burgdorf GmbH, ACRIBO Unternehmensgruppe, Halsdorfer + Ingenieure Projekt GmbH, Solarservice Norddeutschland Vertriebs GmbH & Co. KG, Marktspiegel Verlag GmbH, Sparkasse Hannover, AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen, H.Kinno Garten- und Landschaftsbau und Stadtmarketing Burgdorf e.V..
Die Projektgruppe dankt allen Förderern und der Stadt Burgdorf herzlich.
Dank gilt auch den Eigentümern, die bereit waren, Überspannungen an ihren Gebäuden befestigen zu lassen und an manchen Stellen für den Strom zu sorgen.
Die Sponsoren:
Premiumsponsoren
Stadtsparkasse Burgdorf
Hannoversche Volksbank
Stadtwerke Burgdorf GmbH
ACRIBO Unternehmensgruppe
Halsdorfer + Ingenieure Projekt GmbH
Solarservice Norddeutschland Vertriebs GmbH & Co. KG
Marktspiegel Verlag GmbH
Sparkasse Hannover
AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen
H.Kinno Garten- und Landschaftsbau
Stadtmarketing Burgdorf e.V..
Hauptsponsoren
A.und M. Toma OHG
Drescher Elektrotechnik GmbH
KSB INTAX - die Wirtschaftskanzlei
HAZ/NP
Car Wash (Lise-Meitner-Straße 10)
Zurich Gruppe Andreas Kanth e.K.
Apotheke Schnaith
AR Gesellschaft für Seniorendienste mbH
Wohnungsgenossenschaft Burgdorf eG
Kanzlei Annika Dahlgrün, Uwe Rohe und Kollegen
Bleich Drucken und Stempeln
E-CENTER-CRAMER
Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH
NEUE WOCHE
Bekleidungshaus Fehling
Schuh- und Sporthaus Goslar
VGH-Vertretung Holger Wesche
Hartmann-Bedachungen
Günter May GmbH Elektrofachgeschäft
Udo Gärtner GmbH
Modehaus Obermeyer
Kanzlei im Stadtwappen
Wegeners Buchhandlung
Maik Klußmann e.K.
Direktion für Deutsche Vermögensberatung
Co-Sponsoren:
Bestattungen Volkmann GmbH
Georg Parlasca Keksfabrik GmbH
Virkus-Optik
Senioren-Residenz Bertram GmbH
I-CON GmbH
Fortore Ristorante Italiano
Wiltrud Niebuhr
Baran GmbH
Neustadt-Apotheke
Blumen-Binner
Schuhhaus Polch
TEEzeit
Baran Garten- und Landschaftsbau
Alfred Brönnemann
Nähtechnik Fritsche Inh. Stephan Fritsche
Physiotherapiepraxis Marco Volkmann
Fair Service & Consult GmbH
Zahnarzt Olaf Ahrens
REWE Burgdorf
Buchhandlung FreyRaum
Schüler GmbH
CDU-Stadtverband Burgdorf
StadtHaus Burgdorf gGmbH
DATAX Steuerberatung
Electrotec GmbH
Darling Mode
Frauenärztliches Zentrum Burgdorf Dr. Ulrike Lange/Ines Propfe
bft-Tankstelle
Desens KG
Rechtsanwalt Jürgen Held
Hähnchenbar
Sicherheitsdienste Schmidt & Sohn GmbH
LawnCare Garten- und Grundstückspflege
Naturheilpraxis Sonja Behling
Dachtec GmbH & Co. KG
Ernsting´s family
Die Stadt Burgdorf hat sich erfolgreich um die Aufnahme in das niedersächsische Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ beworben. Das Programm, das aus Mitteln der EU-Fonds EFRE und ESF finanziert wird, wurde vom niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB) ins Leben gerufen, um die Kommunen, deren Innenstädte von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind, zu unterstützen.
Das Ziel der REACT-EU Initiative und des niedersächsischen Sofortprogramms ist es, in einem kurzen Zeithorizont Maßnahmen umzusetzen, die zur Anpassung der Innenstadtgestaltung an die neuen Rahmenbedingungen führen, innovative Nutzungsformen ermöglichen oder zur Stärkung von lokalen Unternehmen, zur Digitalisierung und zum Klimaschutz beitragen.
Seitens des Stadtmarketing Burgdorf e.V. wird ein Teil der Burgdorfer Projektideen umgesetzt, um die Attraktivität der durch die Corona-Beschränkungen geschwächten Innenstadt zu erhöhen, sie durch Veranstaltungen zu beleben und die Gewerbetreibenden zu stärken.
Für die beantragten Projekte können die Stadt Burgdorf und das Stadtmarketing Burgdorf nach Genehmigung durch die NBank und entsprechender Förderzusage bis zu 90 % Fördermittel erhalten.
Erfahren Sie HIER (PDF) mehr über die drei Projekte des Stadtmarketing Burgdorf.
Zur Eröffnung der 17. Burgdorfer Lichtwochen am Freitag, 25. November, um 18.00 Uhr vor dem Rathaus I (Marktstraße 55) präsentiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) die 11. Auflage der Marketing- und Kundenbindungsaktion „Burgdorf leuchtet!“. Zahlreiche Burgdorfer Unternehmen und Organisationen stellen dafür Warengutscheine und BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE zur Verfügung. Zudem sind attraktive Burgdorf Bonus-Gutscheinbücher und andere wertvolle Preise zu gewinnen. Die kostenlosen Verlosungskarten sind bei zahlreichen beteiligten Firmen und Vereinen erhältlich. Plakate in den Schaufenstern weisen auf die Aktion hin.
11. Verlosungsaktion „Burgdorf leuchtet!“
Die Idee zu „Burgdorf leuchtet!“ entstand vor 11 Jahren in der SMB-Projektgruppe für die Lichtwochen. Mittlerweile hat sich die Aktion zum Start der Lichtwochen fest etabliert und stößt weiterhin auf eine hervorragende Resonanz. Nach wie vor steht dahinter das Anliegen, den Besuchern der Innenstadt eine attraktive Eröffnungsveranstaltung zu den Lichtwochen an der für den Verkehr gesperrten Marktstraße zu bieten.
Abgabe der Teilnehmerkarten nur am 25. November
Die ausgefüllten Teilnehmerkarten müssen am 25. November zwischen 17.00 und 18.00 Uhr in die Losbox am Rathaus I eingeworfen werden. Nach der offiziellen „Anschaltzeremonie“ mit Bürgermeister Armin Pollehn moderiert Stadtsparkassen-Vorstand Heiko Nebel, unterstützt vom Filialdirektor der Hannoverschen Volksbank, Eckhard Paga, die Verlosung. Die gezogenen Gewinner müssen persönlich anwesend sein und den Preis selbst abholen. Getränke- und Imbissmöglichkeiten komplettieren das Angebot.
Weihnachtsmarkt und Late Night Shopping
Nach dem Auftakt zu den Lichtwochen und der Verlosung beginnt auch der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Spittaplatz rund um die St. Pankratiuskirche. Zudem fällt dort der Startschuss für den privaten Weihnachtsmarkt, den der Schausteller Stefan Dormeier bis zum 22. Dezember organisiert. Ebenfalls ab 18.00 Uhr organisiert Stadtmarketing Burgdorf ein Late Night Shopping mit zahlreichen beteiligten Geschäften.
Burgdorfer Lichtwochen bis zum 1. Januar
Die 17. Auflage der Weihnachtsbeleuchtung versetzt bis zum 1. Januar 2023 täglich von 15.30 bis 21.30 Uhr die Innenstadt in eine festliche Stimmung und findet weit über die Grenzen der Region hinaus Beachtung. Auch fanden wieder umfangreiche Wartungs- und Reparaturarbeiten statt. Zudem ist die komplette Umrüstung auf LED-Leuchtmittel abgeschlossen.
Über 30 Ausgabestellen
Hier gibt es Teilnehmerkarten für die Aktion „Burgdorf leuchtet!“: Apotheke Schnaith (Marktstraße 41), Baran GmbH (Lise-Meitner-Straße 8), Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2), Bodystreet Burgdorf (Marktstraße 64), Dachtec GmbH & Co. KG (Lise-Meitner-Straße 8), dm-drogerie markt GmbH & Co. KG (Marktstraße 23),
Drescher Elektrotechnik GmbH ( Lohgerberstraße 2), E-CENTER Cramer (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15), EHG expert GmbH (Weserstraße 1), Elektrotec GmbH (Lise-Meitner-Straße 8), Ernsting´s family (Marktstraße 43), F. W. Fehling Bekleidungshaus e.K. (Marktstraße 56), Fehling Station (Marktstraße 57), Georg Parlasca Keksfabrik GmbH (Vor dem Celler Tor 49), Hannoversche Kaffeemanufaktur GmbH & Co. KG (Dorfstraße 17), HAZ/NP (Marktstraße 16), Hannoversche Volksbank e.G. (Poststraße 9), HC-Parfümerie (Marktstraße 53), LA CARA Kosmetik Simone Hundertmark (Bahnhofstraße 6), LBS Beratungszentrum (Schulstraße 2), Marktspiegel Verlag GmbH (Marktstraße 16), MiniPiShop (Marktstraße 16), NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5), Schuhhaus Polch (Hannoversche Neustadt 45), Sparkasse Hannover (Marktstraße 21), StadtHaus Burgdorf gGmbH (Sorgenser Straße 31), Stadtsparkasse Burgdorf (Marktstraße 59), Stadtwerke Burgdorf GmbH (Vor dem Hannoverschen Tor 12), STORNO (Marktstraße 45) und VVV der Stadt Burgdorf (Braunschweiger Straße 2).
Die Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ des Stadtmarketing Burgdorf (SMB) veranstaltet am Freitag, 25. November, wieder ein Late Night Shopping. 25 Geschäfte laden im Rahmen der Eröffnung der 17. Burgdorfer Lichtwochen und des traditionellen Weihnachtsmarktes zum gemütlichen Einkaufsbummel bis 21.00 Uhr ein. Die untere Marktstraße bleibt von 16.00 bis 22.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Einige der teilnehmenden, durch gelb-schwarze Aufkleber in den Schaufenstern gekennzeichneten Geschäfte bieten attraktive Angebote und Aktionen. Mit Rotwein und Käse verwöhnt das Modehaus Obermeyer seine Besucher. Mit der Rabattaktion „Kein Teil über 29,99 Euro“ lockt das Geschäft STORNO.
Folgende Geschäfte und gastronomischen Betriebe machen beim Late Night Shopping mit: ADA-Grill (Bahnhofstraße 7), Amatzo - Mein FashionStore (Marktstraße 63), Bekleidungshaus Fehling ( Marktstraße 56), Buchhandlung FreyRaum (Marktstraße 54), CORIUM - Mode die Dich anzieht (Marktstraße 65), Restaurant Athen (Bahnhofstraße 7), Restaurant Deniz (Wächterstieg 9), Ristorante Fortore (Marktstraße 26), Dirk Rossmann GmbH (Marktstraße 14), dm - drogeriemarkt (Marktstraße 23), Ernsting's family (Marktstraße 43), Fehling Station (Marktstraße 56/57), Glashaus (Kleiner Brückendamm 29), HC-Parfümerie (Marktstraße 53), Hoa Viet (Marktstraße 67), Jaya Mode ((Marktstraße 7), Mäc Geiz (Marktstraße 19-20), macron Store Burgdorf (Poststraße 12), MiniPiShop (Marktstraße 16), Modehaus Obermeyer (Marktstraße 52), SchuhProfi (Marktstraße 22), Schuh- und Sporthaus Goslar (Marktstraße 37-38), Schuhhaus Polch (Hannoversche Neustadt 45), STORNO (Marktstraße 45), Sport Polch INTERSPORT (Hannoversche Neustadt 6) und TEEzeit Burgdorf (Marktstraße 40).
Schicke Anzüge und festliche Kleider: Rund 250 Gäste warfen sich am vergangenen Samstag in Schale und tanzten beim 4. Burgdorf-Ball im StadtHaus bis spät in die Nacht. Zudem genossen sie das charakteristische Ballflair und führten angeregte Tischgespräche in ungezwungener Atmosphäre. Unter den Gästen waren unter anderem Bürgermeister Armin Pollehn, der Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Burgdorf Heiko Nebel, der VVV-Vorsitzende Karl-Ludwig Schrader, die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Susanne Paul und der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Oliver Sieke.
Die Red Pepper Band aus Hannover lockte mit stimmungsvoller Live-Musik auf die Tanzfläche. DJ Markus trug mit seinen Partyhits ebenfalls zum gelungenen Musikprogramm bei. Gastgeber waren der Verein Stadtmarketing Burgdorf (SMB) und das StadtHaus Burgdorf. Die Veranstaltungs-Gastronomie Peter Widdel servierte ein abwechslungsreiches Büfett. Eine herzliches Dankeschön geht an die Sponnsoren des Abends: Stadtsparkasse Burgdorf, HAZ/NP, Marktspiegel und Stadtwerke Burgdorf GmbH. Der nächste Burgdorf-Ball ist bereits für den 11. November 2023 terminiert.
Anfang des neuen Jahres folgt eine weitere große Veranstaltung, zu der der Stadtmarketing-Verein und das StadtHaus gemeinsam mit dem VVV einladen: das Neujahrskonzert mit der BRASS BAND BERLIN am Samstag, 7. Januar 2023, um 20.00 Uhr im StadtHaus (Karten: Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862).
Rechtzeitig vor dem 1. Advent organisiert die Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ erneut die Aktion „Wir sind schneller als der Weihnachtsmann“. Dabei erhalten sämtliche Burgdorfer Haushalte einige Wochen vor dem Weihnachtsfest eine Coupon-Anzeige mit 19 attraktiven Rabattaktionen und anderen Vergünstigungen, die einheimische Unternehmen und Kultureinrichtungen bereit stellen. Die jeweilige Gültigkeitsdauer ist den Coupons zu entnehmen. Hinter der Aktion steht ein weiteres Mal das Ziel, durch eine attraktive Marketingaktion die Leistungsbandbreite der örtlichen Einzelhandels- und Dienstleistungslandschaft hervorzuheben . Am 12. November veröffentlichen der Marktspiegel und NEUE WOCHE die Anzeige mit den ausschneidbaren Coupons in ihrer aktuellen Ausgabe. Die HAZ/NP folgt in der nächsten Woche nach. Die Anzeige enthält zusätzlich Infos über das Burgdorf Bonus-Gutscheinbuch 2023/24 und die 17. Burgdorfer Lichtwochen, deren Eröffnung am 25. November ein Late Night Shopping begleitet.
An der Weihnachts-Couponaktion nehmen folgende Unternehmen teil: Apotheke Schnaith, BAULÖWE Handel- und Dienstleistungen GmbH, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bleich Drucken und Stempeln, Car Wash (Lise-Meitner-Straße 10), E-CENTER-CRAMER (Uetzer Straße 14-15 und Weserstraße 2), EHG expert GmbH, hagebaumarkt Burgdorf GmbH, HC Parfümerie, Naturheilpraxis Sonja Behling, Optiker Meyer, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sport Polch KG INTERSPORT und Zweiradfachgeschäft Gustav Schiwy.
Das Stadtmarketing-Mitglied Keksfabrik Georg Parlasca GmbH unterstützt künftig den Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag. Vor kurzem besiegelten der neue Geschäftsführer des Unternehmens Malte Benesch (Foto, Bildmitte links) und Bürgermeister Armin Pollehn (Bildmitte rechts) die Partnerschaft im Beisein des VVV-Arbeitskreises Bockwindmühle, der den Mühlentag (2023: 29. Mai) organisiert und künftig Führungen anbietet.
Die Keksfabrik feierte am letzten Wochenende ihr 125-jähriges Bestehen. Am 15. Oktober 1897 legte Bäckermeister Georg Parlasca in Hannover den Grundstein zum heutigen Unternehmen. 1967 verlegte die Keksfabrik aus produktionstechnischen Gründen ihre Fertigung nach Burgdorf. Das Team umfasst heute über 100 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit vielfältigen Kompetenzen.
Die Produktpalette umfasst alles vom traditionellen Spekulatius bis zum modernen Proteinkeks. Seit kurzem produziert und vertreibt Parlasca auch die Kekse der Marke „Sesamstrasse“ mit dem berühmten Krümelmonster und weiteren Figuren aus der beliebten Kinder-Fernsehserie auf den Verpackungen. Der Fabrikverkauf findet direkt neben der "Sorgenser Mühle" in der Otzer Landstraße 16 statt, Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Stadtmarketing Burgdorf beabsichtigt, im Jahr 2023 wieder einen Burgdorfer Veranstaltungskalender in gedruckter Form herauszugeben. Zudem besteht die Möglichkeit, die Termine selbst unter dem Link www.burgdorf.de/freizeit-kultur/veranstaltungen/veranstaltungskalender einzupflegen. Sie erscheinen danach unter www.burgdorf.de . Ziel bleibt es nach wie vor, Überschneidungen zu vermeiden und eine langfristige Planung bei der Realisierung von Veranstaltungen zu ermöglichen. Gleichzeitig geht es darum, die Öffentlichkeitsarbeit der Burgdorfer Vereine und Organisationen zu unterstützen und die Resonanz auf deren Aktivitäten zu verstärken.
Weiterhin gilt die Vorgabe, dass nur öffentliche Termine (also keine internen Veranstaltungen) aufgenommen werden. Wenn kein Internetzugang vorhanden ist, sendet die Stadtmarketing-Geschäftsstelle auf Anforderung (Tel. 05136 – 972 14 18) einen entsprechenden Fragebogen zu. Für Termineintragungen, die in der gedruckten Version des Veranstaltungskalenders übernommen werden sollen, gilt eine Frist bis zum Reformationstag, Montag, 31. Oktober. Später eingetragene Termine können nicht mehr in eine Druck-Ausgabe aufgenommen werden. Die örtlichen Medien unterstützen das Projekt wieder mit Sonderveröffentlichungen.
Das Stadtmarketing-Mitglied WWK Agentur Alessandro Laharnar beteiligte sich mit einem Lichtpunktschießstand am diesjährigen Stadtfest Oktobermarkt. Die Aktion erfolgte im Rahmen eines von der Agentur unterstützten Inklusionsprojektes des SV GK Hannover. Ziel ist es, die Akzeptanz und Toleranz für Menschen mit Einschränkungen zu steigern. Bürgermeister Armin Pollehn und die CDU-Landtagskandidatin Heike Köhler gehören zu den Unterstützern des Projektes. Die Gewinne stifteten das Burgdorfer Geschäft EinzigARTig sowie die beiden Restaurants Glashaus aus Burgdorf und Frida am See aus Burgwedel.
An allen drei Festtagen stieß das Lichtpunktschießen auf eine große Resonanz bei den Besuchern, die erleben konnten, was es bedeutet, blind zu schießen. Rund 350 Teilnehmer nahmen die Gelegenheit wahr, diese besondere Erfahrung zu machen. Agenturleiter Alessandro Laharnar resümierte zum Abschluss des Stadtfest Oktobermarktes: "Es war unserer Agentur eine große Freude, dass wir ein extrem positives Feedback auf unsere Aktion erhalten haben".
In der aktuellen Sitzung des von Markus Wzietek geleiteten Stadtmarketing-Arbeitskreises „Handwerk“ nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch über die Suche nach neuen Auszubildenden oder Mitarbeitern. Dabei herrschte die einhellige Meinung, dass es weiterhin keinen Anlass zu einer optimistischen Einschätzung gibt. Vielmehr bleibt es laut den anwesenden Handwerkern unverändert bei der Haltung vieler Jugendlicher, dass das Handwerk für sie ein unattraktiver Berufszweig sei, der mit zu großen Arbeitsanforderungen verbunden ist. Ein mangelhaftes Qualifikationsniveau mit noch weiter sinkender Tendenz und das Fehlen praktischer Fähigkeiten unter den wenigen Bewerbern führt zudem dazu, dass viele Handwerker resigniert die Mitarbeiterakquise aufgeben würden. Andererseits stellten einige Handwerker heraus, dass sich Betriebe mehr bemühen müssten, für attraktive Arbeitsbedingungen zu sorgen und dadurch die Bereitschaft zu fördern, eine Stelle anzunehmen und längerfristig zu behalten. Sie monierten zudem, dass an den Schulen dem Handwerksberuf mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
Aus dem Kreis der Handwerker kam die Anregung, im nächsten Jahr eine neue Informationsveranstaltung „Handwerk, Haus & Garten“ im StadtHaus zu organisieren. Die erstmalig im Jahr 2011 vom Stadtmarketing-Verein angebotene Spezialmesse hat sich mit ihren Nachfolgeveranstaltungen in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Plattform für die Präsentation der örtlichen Handwerksbetriebe entwickelt und sollte unbedingt fortgeführt werden, so die Handwerker. Dass auch eine digitale Präsenz unverzichtbar ist, um potenzielle Kunden über das Leistungsspektrum um schnell zugängliche Weise zu informieren, hat sich bei den meisten Handwerksbetrieben als Erkenntnis mittlerweile durchgesetzt. Sie sind mittlerweile auch auf dem neuen digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de vertreten. Marina Rapmund vom Arbeitgeberservice der Arbeitsagentur erläuterte in der Sitzung, wie ein Arbeitserlaubnisverfahren für Fachkräfte aus dem nichteuropäischen Ausland verläuft.
Die Sitzung fand im Gewerbepark Spargelhof im Gewerbegebiet Nordwest statt. Gastgeber Kemal Baran erläuterte, dass im 2015 gegründeten Spargelhof die Unternehmen Elektrotec, Dachtec, Immobilien-, Bau- und Verwaltungs GmbH, Baran Heizung und Sanitär GmbH, Monster Werbung Robin Eikenberg, Pro Verpackungen, SNK Holzböden und Schleiftechnik, Degenhard Textilimporte, IT- und TK Solutions Siegl UG und Lagoline Music Andreas Hülsemann ansässig sind. Das Anwesen gehörte seit 1906 drei Generationen lang der Familie Matthaei, die auf 120 Morgen umliegender Ackerfläche Spargel anbaute.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) präsentiert zum Auftakt des Stadtfestes Oktobermarkt am Freitag, 30. September, um 16.00 Uhr das neue Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2023/24 auf der Bühne in der Poststraße. Vorher findet die Auslosung vom Gewinnspiel zum Burgdorf Bonus 2021/22 statt, bei dem ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 Euro zu gewinnen ist.
Burgdorfer Unternehmen und Vereine aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Kultur, Sport und Dienstleistungen bieten im neuen Gutscheinbuch wieder 100 wertvolle Angebotsvorteile an. Die Gutscheincoupons haben einen Wert von rund 3.000 Euro. Dazu kommt ein attraktives Gewinnspiel. Die Bandbreite der angebotenen Vorteile reicht von Rabattaktionen beim Einkauf über Zusatzleistungen im Restaurant bis hin zu Extra-Serviceleistungen oder exklusiven Angeboten von Vereinen. Für die Entwicklung und Realisierung des Burgdorf Bonus ist die Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ verantwortlich.
Sonderverkaufsstand zum Stadtfest
Das Gutscheinbuch ist zunächst im Rahmen des Stadtfestes Oktobermarkt exklusiv an einem Sonderverkaufsstand gegenüber vom Rathaus I in der Marktstraße erhältlich. Danach gibt es das Buch in folgenden Verkaufsstellen: Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2; Schüler Schul- und Bürobedarf, Marktstraße 28; HAZ/NP/Marktspiegel, Marktstraße 16; NEUE WOCHE, Hannoversche Neustadt 4-5; Voltmer's Schreib-Post, Ramlinger Straße 43 in Ehlershausen; Wegeners Buchhandlung, Marktstraße 65 sowie bei EHG expert Burgdorf (Weserstraße 1) und beim E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15).
Der Verkaufspreis des Burgdorf Bonus 2023/24 beträgt weiterhin 19,99 Euro. Jeder Neubürger erhält das Gutscheinbuch weiterhin kostenlos im Rahmen der Neubürger-Begrüßungsaktion.
Attraktives Gewinnspiel
Die Nutzer des neuen Gutscheinbuches Burgdorf-Bonus 2023/24 haben erneut die Gelegenheit, an einem attraktiven Gewinnspiel teilzunehmen. Zu gewinnen ist wieder ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 €. Dafür muss der Teilnehmercoupon aus dem Bonusbuch bis zum 2. Oktober 2024 in der Geschäftsstelle des Stadtmarketing Burgdorf e.V., Schmiedestraße 12 c, abgegeben werden (außerhalb der Geschäftszeiten bitte in den Briefkästen stecken).
Folgende Premium-Partner der Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ unterstützen den Burgdorf Bonus: ACRIBO GmbH, AKZENT Hotel Déjanil, Ambulante Pflege Burgdorf, Apotheke Schnaith, BAULÖWE Handel- und Dienstleistungen GmbH, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, E-CENTER-CRAMER, EHG expert GmbH, Hannoversche Volksbank eG, HAZ/NP, LVM-Versicherungsagentur Sabrina Jessica Möbes, Marktspiegel Verlag GmbH, NEUE WOCHE, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Udo Gärtner GmbH — Ihr IT-Partner, VGH-Vertretung Holger Wesche, Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K., Stadtsparkasse Burgdorf und Stadtwerke Burgdorf GmbH.
Zum 49. Stadtfest Oktobermarkt organisiert Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB) am 2. Oktober den vierten Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr. Über 40 Geschäfte laden von 13.00 bis 18.00 Uhr zum erlebnisreichen Einkaufsbummel mit der ganzen Familie in der autofreien Innenstadt ein.
Non-Stop-Unterhaltungsprogramm
Das Stadtfest Oktobermarkt erreicht zum Verkaufsoffenen Sonntag seinen Höhepunkt. Auf fünf Bühnen und zahlreichen Aktionsplätzen gibt es ein buntes Non-Stop-Unterhaltungsprogramm zum Nulltarif. Dazu gehören attraktive Livemusik aller Musikrichtungen, die Kunsthandwerkerausstellung im Rathaus I, die Kinder- und Jugendaktionmeile am Kreisel vor der Hochbrücke, das Familienprogramm des Studio B5 und viele weitere Unterhaltungsangebote für die jüngsten Besucher (darunter der Vergnügungspark auf dem Spittaplatz sowie Wasserball-Laufen, Bungee-Trampolinspringen und Riesenhüpfburg neben der St. Pankratius-Kirche), das Ausschießen des 7. Oktobermarkt-Königs sowie die große Uli Stein-Schau im Stadtmuseum, die Ausstellung „An Tagen wie diesen – Augenblicke der Burgdorfer Stadtgeschichte“ in der KulturWerkStadt und die Kunstausstellung „Retrospektive“ mit Werken von Hildegard Mahn in der Magdalenenkapelle auf dem historischen Friedhof an der Hochbrücke. Ein Besuchermagnet ist ab dem frühen Morgen der Großflohmarkt in der Altstadt.
Fachhandel präsentiert ein breites Angebot
Die Besucher des Oktobermarktes sind eingeladen, den Gang über die Festmeile mit einer entspannten Shoppingtour zu kombinieren. Dabei gibt es eine reichhaltige Artikelpalette in den beteiligten Geschäften zu entdecken: Herbst- und Wintermode für Damen, Herren und Kinder, Bekleidungsartikel für Babys und Schuhe aller Preisklassen. Moderne Kücheneinrichtungen und innovative Energiesysteme sind ebenso im Angebot wie attraktive Geschenkartikel oder angesagte Brillenkollektionen führender Hersteller. Auch für Leseratten und zur Einkehr in einem der beteiligten Cafés und Restaurants lohnt sich der Besuch der Innenstadt. Drogerieartikel, Fitnessangebote und vieles mehr komplettieren das vielfältige und abwechslungsreiche Angebot des Fachhandels und der Dienstleister. Geöffnet ist auch der Fabriksverkauf der Keksfabrik Parlasca an der Ortsausfahrt nach Otze.
Grün-gelbe Aufkleber weisen den Weg
Folgende Geschäfte und Gastrobetriebe öffnen am 2. Oktober (gekennzeichnet durch grün-gelbe Aufkleber): ADA-Grill, Amatzo − Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Bodystreet, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Century21 Zschoch Immobilien, CORIUM − Mode, die Dich anzieht, Der Bastelladen, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, EinzigARTig, ENWAYS Energiesysteme, Ernsting's family GmbH & Co.KG, Fehling Station, Fielmann AG & Co.OHG, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Glashaus, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Jaya Mode, Kli-Kla-Klamotti, Küchen Klang OHG, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas − Kunst und Handwerk, Restaurant Deniz, Dirk Rossmann GmbH, Sanlet Second Hand, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sonderposten Zimmermann, Sport Polch KG, STORNO Fashion for Less, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit und WOOLWORTH GmbH.
Dank an alle Partner
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/NP, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Holger Wesche, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, im Parkhaus am Bahnhof, auf und unter der Hochbrücke, am Rathaus II und auf der Hannoverschen Neustadt.
Die Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ des SMB dankt allen Partnern – allen voran dem VVV, dem Rat und der Verwaltung der Stadt sowie den örtlichen Zeitungen – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. „Der Verkaufsoffene Sonntag lässt sich in Verbindung mit dem Stadtfest Oktobermarkt sehr gut dazu nutzen, einen Ausflug für die ganze Familie in die Burgdorfer Innenstadt zu unternehmen und gemütlich in den Geschäften zu stöbern“, regt SMB-Geschäftsführer Gerhard Bleich an. Der nächste Verkaufsoffener Sonntag ist am 12. März 2023.
Eine alle Erwartungen weit übertreffende Resonanz verzeichnete Stadtmarketing Burgdorf als verantwortlicher Organisator bei der Burgdorfer Lichterparade am vergangenen Samstag. Tausende Besucher strömten bis die späten Abendstunden in die Innenstadt, um Augenzeugen eines faszinierenden und perfekt realisierten Lichterspektakels zu werden, das für zahllose staunende Gesichter und bewundernde Blicke sorgte. Stadtmarketing Burgdorf dankt dem VVV und der Ortsfeuerwehr Burgdorf, die wertvolle Unterstützung bei der Durchführung der Lichterparade leisteten. Die Burgdorfer Lichterparade war ein Teil der Projekte aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen.
Der von Karl-Ludwig Schrader geleitete Stadtmarketing-Arbeitskreis „Kultur, Sport und Soziales“ traf sich zu seiner aktuellen Sitzung im Otzer Altenteilerhaus. Zunächst gedachten die Teilnehmer des verstorbenen Ulrich Karos, der den Arbeitskreis gemeinsam mit Schrader leitete. Zum Auftakt des Treffens stellten Petra Jung, Anna Lena Steinecke und Britta Heuer vom SV Hertha Otze die sieben Abteilungen des 1910 gegründeten Sportvereins vor. Es handelt sich um die Sparten Fußball, Gymnastik/Jazzdance, Kinderturnen, Tennis, Triathlon, Volleyball und Wintersport, die zurzeit nicht aktiv ist. Der Verein verfügt über 689 Mitglieder, die teilweise in mehreren Abteilungen vertreten sind. Großen Anklang finden seit Jahren die von den einzelnen Jazzdance-Gruppen präsentierten Tanzshows und deren zahlreiche Auftritte u.a. bei den Burgdorfer Sommernächten. Seit 1988 gibt der SV Hertha Otze den „Hertha-Kurier“ als eigene Vereinszeitung heraus, die sechsmal im Jahr und im Oktober zum 200. Mal erscheint.
In der Sitzung berichteten Cetin Kizilyel und Ali Savucu über die Aktivitäten des Ezidischen Kulturvereins in Burgdorf. Ziel ist es, eine Plattform für den gegenseitigen Austausch der aus unterschiedlichen Ländern stammenden Eziden zu bieten und das Verständnis für ihre Religiongemeinschaft zu fördern. Im Juli vergangenen Jahres fand bereits eine von Bürgermeister Armin Pollehn moderierte öffentliche Gesprächsrunde im StadtHaus statt, die unter dem Motto stand: „Wir in Burgdorf – christliche und ezidische Kultur und Religion kennenlernen“. Dabei kamen Vertreter beider Religionsgemeinschaften zusammen und diskutierten über die von ihnen vertretenen Wertevorstellungen.
Der IT-Experte Carsten Klein (KraLos GmbH) informierte die anwesenden Vereinsvertreter in einem Gastbeitrag über die zahlreichen Manipulationsmöglichkeiten, mit denen die Sicherheit von Internetseiten gefährdet werden kann. Sein Unternehmen hat eine spezielle Software zur Eliminierung solcher Gefahrenpotenziale entwickelt, die insbesondere auch für Vereinswebseiten anwendbar und für diese zum Vorzugspreis erhältlich ist. Sie reagiert dynamisch und unmittelbar auf versuchte, oftmals viel spät entlarvte Hackerangriffe und wehrt diese direkt ab. Zurzeit läuft ein Pilotprojekt mit der TSV Burgdorf, deren Internetseite mit dem neuen Programm ausgestattet und geschützt ist.
Nach über zweijähriger Corona-Pause traf sich vor kurzem der Stadtmarketing-Arbeitskreis „Marketing“ zu seiner aktuellen Sitzung in der Hannoverschen Voiksbank. Dabei stellte Jeanette Plagens von der hannoverschen Agentur Concept Art die neue Kampagne „Neustart City — Stärkung der Außenwirkung der Burgdorfer Innenstadt“ vor, mit deren Realisierung der Stadtmarketing-Verein die Maßnahmen aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ fortsetzt. Ihr Ziel sei es, zu einer weiteren Belebung der Innenstadt von Burgdorf beizutragen, den Handel vor Ort zu stärken und die „City" als attraktiven Lebens- und Erlebnisraum über die Grenzen Burgdorfs hinaus bis nach Hannover, Celle, Peine und Braunschweig in der Wahrnehmung der Menschen zu verankern. Sie erklärte, dass das Leitmotiv der Kampagne lautet, das lokale Einkaufen in Burgdorf mit allen Sinnen erlebbar zu machen und die damit erreichbare emotionale Bindung hervorzuheben. Um in der Kampagne griffige Slogans zu generieren, die einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen, hat das Projektteam das „Burgdorf-B“ aus dem städtischen Logo als festes, sympathieausstrahlendes Element in alle Marketing-Botschaften aufgenommen, die durchgehend mit dem Motto „Liebe ist..“ beginnen.
Damit das Projekt die notwendige öffentlichkeitswirksame Aufmerksamkeit erhält, steht ein breit gefächertes, effektives Portfolio an Marketinginstrumenten im Online- und Offline-Bereich zur Verfügung. Wichtige Fundamente auf digitaler Ebene sind die Einbeziehung der ichkaufinburgdorf-Seite und die Initiierung kampagnenbezogener neuer Social Media-Kanäle auf facebook und instagram. Zudem sorgen Bodenplakate (Ground Poster) an stark frequentierten Plätzen wie dem Hauptbahnhof und Kröpcke für eine ständige visuelle Präsenz der Aktion in Hannover und richten dabei den Fokus auf aktuelle bedeutende Burgdorfer Veranstaltungen wie die Lichterparade, das Stadtfest Oktobermarkt und die Uli Stein-Schau im Stadtmuseum. Presseartikel und Radiospots mit großer Zielgruppenreichweite leisten ebenso strategisch wirkungsvolle Beiträge zur positiven Außenwahrnehmung der Stadt.
Ein weiteres Standbein der Kampagne ist die Befragung von Burgdorfern, die einem Interviewteam der von medieninteressierten Jugendlichen gegründeten „Klartext!“-Redaktion verraten haben, was sie an ihrer Einkaufsstadt Burgdorf besonders schätzen. Auch Bürgermeister Pollehn hat sich daran beteiligt. Alle Berichte sind unter https://ichkaufinburgdorf.de/liebe-ist-mit-allen-sinnen-zu-leben zu finden.
Zum Abschluss der Sitzung würdigte Bürgermeister Armin Pollehn das langjährige ehrenamtliche Engagement von Christa Brennecke, die nach 15-jährigem Wirken als Vertriebsdirektorin der Sparkasse Hannover in Burgdorf zum Jahresende in den Ruhestand geht. Sie leitete viele Jahre gemeinsam mit dem Filialdirektor der Hannoverschen Volksbank in Burgdorf, Eckhard Paga, den Arbeitskreis Marketing.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) lädt am Samstag, 12. November, zum 4. Burgdorf-Ball ein. Beginn ist um 19.00 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Der Einlass läuft ab 18.00 Uhr. Die Eintrittskarten sind zum Preis von 54,95 Euro bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Telefon 05136 – 1862, erhältlich. Unternehmen, Gruppe und Vereine können die Karten auch tischweise erwerben. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung vorgeschriebenen Hygieneregeln. Bei einem Ausfall erfolgt die Geldrückgabe.
Zum Festarrangement gehört ein Live-Musikprogramm mit der Red Pepper Band aus Hannover, die mit ihren Stimmungshits bis in die frühen Morgenstunden die Gäste auf das Tanzparkett lockt. Dazwischen legt das DJ-Partyteam angesagte Nummern auf. Zum Auftakt erhalten alle Gäste ein Begrüßungsgetränk. Für kulinarische Gaumenfreuden sorgt ein exklusives Büfett mit einer warmen und kalten Speisenauswahl. Zur Mitternachtsstunde gibt es Süßes und Deftiges. Eine festliche Abendgarderobe ist erwünscht. Sponsoren des Abends sind die Stadtsparkasse Burgdorf, HAZ/NP, Marktspiegel und die Stadtwerke Burgdorf GmbH.
2018 organisierte der Stadtmarketing-Verein den 1. Burgdorf-Ball, der mit live gespielter Tanzmusik, kulinarischen Köstlichkeiten und anregenden Gesprächsrunden großen Anklang unter den Gästen fand und nach seiner festen Etablierung nun in die 4. Runde geht.
Bei zahlreichen Auftritten im gesamten norddeutschen Raum sicherten sich die bestens auf einander eingestimmten Mitglieder der Red Pepper Band den Ruf einer perfekten Partyband, die mitreißende Spielfreude und eine perfekte Bühnenshow auszeichnet, bei der der Funke sofort auf das Publikum überspringt.
Von Donnerstag, 1. September, bis zum Auftakt des Stadtfestes Oktobermarkt am Freitag, 30. September, gibt es eine Sonderaktion für das Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2021/22. In diesem Zeitraum ist der Restbestand der aktuellen Auflage zum Sonderpreis von 9,99 Euro (regulär: 19,99 Euro) erhältlich. Die daran enthaltenen Coupons sind bis zum 31. März 2023 gültig. Im Rahmen des Kunstmarktes am 4. September besteht zusätzlich die Gelegenheit, das vergünstigte Gutscheinbuch an einem Sonderverkaufsstand auf dem Spittaplatz zu erwerben.
Regulär ist der Burgdorf Bonus bei folgenden Verkaufsstellen erhältlich: Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2; Schüler Schul- und Bürobedarf, Marktstraße 28; HAZ/NP/Marktspiegel, Marktstraße 16; NEUE WOCHE, Hannoversche Neustadt 4-5; Voltmer's Schreib-Post, Ramlinger Straße 17a in Ehlershausen; Wegeners Buchhandlung, Marktstraße 65 sowie bei EHG expert Burgdorf (Weserstraße 1) und beim E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15).
Am 30. September um 16.00 Uhr erfolgt die Präsentation des neuen Gutscheinbuches Burgdorf Bonus 2023/24 auf der Bühne in der Marktstraße/Ecke Poststra0e im Rahmen des Stadtfestes Oktobermarkt. Vorher findet die Auslosung vom Gewinnspiel zum Burgdorf Bonus 2021/22 statt, bei dem ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 Euro zu gewinnen ist. Bis zum 28. September besteht die Gelegenheit, die Teilnahmecoupons für das Gewinnspiel aus dem Gutscheinbuch in der Stadtmarketing-Geschäftsstelle, Schmiedestr. 12 c, abzugeben oder außerhalb der Geschäftszeiten in den Briefkasten zu stecken.
Im neuen Gutscheinbuch sind erneut zahlreiche neue wertvolle Angebotsvorteile, die die Burgdorfer Unternehmen und Vereine aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Kultur, Sport und Dienstleistungen bereit stellen. Dazu kommt wieder ein attraktives Gewinnspiel, bei dem 500 Euro zu gewinnen sind. Die Bandbreite der angebotenen Vorteile reicht von Rabattaktionen beim Einkauf über Zusatzleistungen im Restaurant bis hin zu Extra-Serviceleistungen oder exklusiven Angeboten von Vereinen.
Mit einer neuen, bürgernahen Kampagne rückt das Stadtmarketing Burgdorf (SMB) die beliebte Innenstadt ganz weit vorn ins Scheinwerferlicht: Unter dem Motto „Liebe ist, mit allen Sinnen zu leben“ werden Kunst, Kultur, Gastronomie und Einzelhandel ebenso erstklassig in Szene gesetzt wie die vielen außergewöhnlichen Highlights des prall gefüllten Stadtkalenders in den kommenden Monaten. Für maximale Aufmerksamkeit und Reichweitenstärke sorgen unter anderem Radiospots, Anzeigen im Marktspiegel und in der Neuen Woche, publikumswirksame Ground Poster im besonders stark frequentierten Hauptbahnhof Hannover, eine breit angelegte Social Media Kampagne und die in den digitalen Marktplatz „ichkaufinburgdorf.de“ integrierte Kampagnen-Seite. Das Ziel der eigens entwickelten Kampagne: Die Innenstadt von Burgdorf weiter zu beleben, den Handel vor Ort zu unterstützen und die „City" als attraktiven Lebens- und Erlebnisraum fest im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Mit der Initiative werden treue ebenso wie neue Gäste eingeladen, die Innenstadt von Burgdorf in allen ihren Facetten zu erleben - und zwar das ganze Jahr hindurch.
Die Menschen wollen wieder Einkaufserlebnisse
Wer sich umhört, merkt sofort: Die Menschen in Deutschland wünschen sich einen starken, lokalen Einzelhandel. Nach der langen Zeit mit Corona-Einschränkungen und einem Boom des elektronischen Handels herrscht inzwischen eine klar spürbare und immer weiter zunehmende Sehnsucht nach dem realen Shopping- und Ausgehgefühl: Neue Sachen entdecken, sich „in echt“ ansehen, die besten Stücke aussuchen, anfassen und auf Wunsch auch sofort ausprobieren können - perfekt beraten von geschultem Fachpersonal in einer womöglich inhabergeführten Designer-Boutique. Das Flanieren durch wunderschön beleuchtete Einkaufsstraßen, das Sehen und Gesehen-werden und das zufällige Zusammentreffen auf den historischen und modernen Plätzen der Stadt, der angeregte Austausch mit Freunden, Nachbarn und Bekannten im beliebten Cafe oder dem schönen Restaurant und natürlich auch der mit der ganzen Familie geplante Besuch von saisonalen Attraktionen und kulturellen Events stehen heute bei den meisten Menschen wieder hoch im Kurs.
Stadtmarketing Burgdorf macht sich diesen Trend zunutze und spricht mit der umfassenden Kampagne ganz viele unterschiedliche Zielgruppen gleichzeitig an. Die Motive bieten den Menschen Inspirationen für einen perfekten Ausflugstag in der Innenstadt - an jedem Tag im Jahr und zu ganz besonderen Anlässen wie zum Beispiel der Burgdorfer Lichterparade am 10. September mit einer Laser- und Feuerwerksshow. Aber auch weitere Höhepunkte wie - unter vielen anderen - die große Uli Stein-Schau im Stadtmuseum, die City-Samstage, das Stadtfest Oktobermarkt als Traditionsveranstaltung mit Volksfestcharakter, die beliebten Burgdorfer Lichtwochen und das Burgdorfer Eisvergnügen vom 20. Januar bis zum 12. Februar 2023, bei dem sich der Spittaplatz in eine riesige, mit transparentem Dach versehene Eisbahn für junge und ältere Gäste verwandelt, werden gesondert beworben.
Die Motive erzählen faszinierende Geschichten
„Liebe ist …" zieht sich als feste Wort-Bild-Marke mit dem prägnanten und sofort wiedererkennbaren „Burgdorf-B“ als Markenzeichen konsequent durch sämtliche Maßnahmen. Die Image-Motive selber wecken dazu die Vorfreude auf das ganz bewusste Genießen in Burgdorfs City: Das lokale Einkaufen, das beim örtlichen Gastronomen auswärts essen gehen und das gemeinsame Besuchen von Kulturerlebnissen spricht die Menschen mit allen ihren Sinnen an. Und genau dieses besondere Fühlen, Sehen, Hören, Riechen und Schmecken findet sich in der Bildsprache wieder. „Liebe ist, bei Freunden einzukaufen“, „Liebe ist, den Moment zu genießen“, „Liebe ist, mit offenen Armen empfangen zu werden“ - diese und weitere Botschaften entdeckt man in den Print Anzeigen und Posts, bebildert mit sofort nachvollziehbaren Anregungen, wie man genau diese positiven Assoziationen beim Innenstadtbesuch erleben kann. Auf Basis dieser eingängigen Mechanik funktioniert die Kampagne.
Die hannoversche Agentur Concept Art GmbH hat die Emotionen weckenden Maßnahmen, die zu einer spürbaren Belebung der Burgdorfer Innenstadt führen, in enger Abstimmung mit dem Stadtmarketing Burgdorf entwickelt. Die Marketing-Kampagne ist Teil des Projektes „Neustart City — Stärkung der Außenwirkung der Burgdorfer Innenstadt“, dessen Realisierung mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) erfolgt.
Ein attraktives Veranstaltungsprogramm präsentiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) zum dritten Verkaufsoffenen Sonntag in diesem Jahr am 4. September. Über 40 Geschäfte und Unternehmen laden von 13.00 bis 18.00 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein. Weitere Höhepunkte sind der 44. Kunstmarkt auf dem Spittaplatz und die Kunstmeile in der City mit Ausstellungen im Stadtmuseum, in der KulturWerkStadt und in der Magdalenenkapelle. Auch für die Unterhaltung der jüngsten Besucher ist bestens gesorgt. Vor der HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle in der Poststraße steht ein Kinderkarussell und bietet den ganzen Nachmittag die Gelegenheit zum Mitfahren. Wer Spaß an der Bewegung hat, kann sich auf der Riesen-Hindernisbahn in der oberen Marktstraße austoben. Durch die Hannoversche Neustadt zieht ein Drehorgelspieler mit seinem Instrument.
Kunstmarkt und Kunstmeile
Beim 44. Burgdorfer Kunstmarkt, den der VVV von 12.00 bis 18.00 Uhr auf dem Spittaplatz präsentiert, zeigen über 50 Aussteller einen Querschnitt durch das große Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kunsthandwerker lassen sich dabei „live“ bei der Arbeit über die Schulter schauen. Handwerkliches Können und kreative Phantasie vereinen sich zu facettenreichen Kunstideen, die aus dem Rahmen fallen und begeistern. Wer Freude am Kunsthandwerk hat, sollte sich Zeit für einen ausgedehnten Gang über den Spittaplatz nehmen. Die vielfältige Angebotspalette reicht von originellen Schmuckkollektionen unterschiedlichster Art und Keramikarbeiten über attraktive Kleidung, Malerei, kreative Drechsel- und Holzarbeiten bis hin zu Taschen, Patchworkarbeiten und handverlesenen Tischen.
Verlosung am Infostand um 15.00 Uhr
Am Infostand auf dem Spittaplatz findet um 15.00 Uhr die Verlosung zum Stempel-Gewinnspiel „Ich kauf´ in Burgdorf“ statt. Auf den Hauptgewinner wartet ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 Euro. Hinzu kommen viele weitere attraktive Preise.
Zur Kunstmeile in der City gehört eine Reihe von interessanten Ausstellungen. Scena - der Kulturverein im VVV lädt in der Magdalenenkapelle an der Hochbrücke zum Besuch der Ausstellung „Retrospektive“ mit Werke der Malerin Hildegard Mahn ein. Im Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) zeigen der VVV, der Förderverein Stadtmuseum und die Stadt Burgdorf die große Uli Stein-Schau. Die Besucher sehen einen Querschnitt durch das umfangreiche Schaffen von Deutschlands Top-Cartoonisten. Neben zahlreichen Cartoons, in denen u.a. Mäuse, Schweine, Pinguine, Katzen, Hunde, Frösche und Geier im Mittelpunkt stehen, sind Ideenskizzen, Vorzeichnungen und Kuriositäten sowie Bücher und Fanartikel aus der Feder Uli Steins zu sehen. Lohnenswert ist zudem ein Besuch des Uli Stein-Fanshops im Stadtmuseum.
In der KulturWerkStadt (Poststraße 2) lenkt die Ausstellung „An Tagen wie diesen – Augenblicke der Burgdorfer Stadtgeschichte“ mit informativen Schautafeln und zahlreichen Exponaten die Aufmerksamkeit auf besondere Momente und Ereignisse der Stadtgeschichte. Sie liefen mehrheitlich innerhalb eines einzigen Tages ab und erwarben sich trotzdem einen dauerhaften Platz in den Annalen der Stadt. Die in der Schau vorgestellten Ereignisse haben eine chronologische Bandbreite, die vom Jahr 1899 bis zum Jahr 2018 reicht. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. der Einmarsch der Amerikaner am 11. April 1945, die Burgdorf-Visiten Konrad Adenauers und Willy Brandts, die als Politiker von internationalem Rang die Stadt Ende der 1950er bzw. Anfang der 1960er Jahre besuchten und sich im „Goldenen Buch“ der Stadt verewigten, der große Festumzug zur 725-Jahr Feier der Stadt Burgdorf am 27. Juni 2004 und das Open-Air-Konzert mit dem Popstar Max Giesinger am 25. August 2018.
Grün-gelbe Aufkleber weisen den Weg
Das intensive Engagement der verantwortlichen SMB-Projektgruppe zahlt sich erneut aus. Die Teilnehmerzahl ist wieder sehr hoch. Folgende Geschäfte, Unternehmen und gastronomische Betriebe (gekennzeichnet durch grün-gelbe Aufkleber) öffnen am 4. September: ADA-Grill, Amatzo — Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Body Street, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, Century21 Zschoch Immobilien, CORIUM − Mode, die Dich anzieht, Der Bastelladen, Direktion für Deutsche Vermögensberatung Maik Klußmann e. K., Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck GmbH, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, Ernsting's family GmbH & Co. KG, Fehling Station, Fielmann AG & Co. OHG, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Glashaus, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Jaya Mode, Kli-Kla-Klamotti, Küchen Klang OHG, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas, Restaurant Deniz, Sanlet Second Hand, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sonderposten Zimmermann, Sport Polch KG, SukhoThai Burgdorf Original Thaimassagen, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit und WOOLWORTH GmbH.
Individuelle und kompetente Beratung
Der aktuelle Verkaufsoffene Sonntag bietet die Gelegenheit, durch das spätsommerliche Burgdorf zu flanieren und sich auf einen entspannten Einkauf einzustellen. Beim Schlendern durch die Straßen und Geschäfte können abseits von Hektik und Stress in aller Ruhe die vielen guten Angebote in Augenschein genommen werden. Jede Kundin oder jeder Kunde profitiert davon, dass anders als im Internet die Ware auch angefasst und auf ihre Eignung geprüft werden kann. Individuelle und kompetente Beratung durch qualifiziertes Personal ist im vor allem inhabergeführten Burgdorfer Fachhandel nach wie vor selbstverständlich und bleibt unersetzbar. Nicht versäumt werden sollte es, einen angenehmen Nachmittag in einem der Restaurants oder Cafés gemütlich ausklingen zu lassen oder dort schon vorher einen Zwischenstopp einzulegen. Wer sich schon vorab über die Vielfalt der Angebote informieren möchte, sollte den neuen Digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de nutzen.
Dreizehn Sponsoren unterstützen die Veranstaltung
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich unterstreicht abschließend: „Mit dem Verkaufsoffenen Sonntag möchten wir vor dem Start einer neuen Arbeitswoche den Burgdorfer und auswärtigen Familien die Möglichkeit geben, durch unsere schöne Innenstadt zu promenieren und sich ohne Zeitdruck in den Geschäften nach den gewünschten Artikeln umzuschauen. Wir danken zudem allen Partnern und Sponsoren, die zur Realisierung beitragen und uns schon seit Jahren unterstützen. Der letzte Verkaufsoffene Sonntag in diesem Jahr findet im Rahmen des Stadtfestes Oktobermarkt, das aus der Corona-Zwangspause zurückkehrt, am 2. Oktober statt.“
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Holger Wesche, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Umfangreiche Parkmöglichkeiten
Das Veranstaltungsgebiet in der City (Marktstraße, Poststraße, Spittaplatz) ist von 8.00 bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarktplatz am Kleinen Brückendamm, im Parkhaus am Bahnhof, auf und unter der Hochbrücke sowie auf der Hannoverschen Neustadt.
Stempel-Gewinnspiel: Jetzt noch
die Chance nutzen und gewinnen!
Weiterhin eine rege Nachfrage gibt es nach den Stempelkarten für das vor einem Monat gestartete Gewinnspiel der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“. Ziel bleibt es nach wie vor, die Argumente für den Einkauf vor Ort zu erläutern und spielerisch zu zeigen, wie attraktiv und lohnenswert das Einkaufen in Burgdorf ist. Dabei sind bis zum 31. August in allen beteiligten, durch Aufkleber gekennzeichneten Geschäften scheckkartengroße Stempelkarten erhältlich. Auf ihnen müssen sechs verschiedene Stempel in unterschiedlichen Geschäften gesammelt werden. Für die vollen Stempelkarten stehen in rund 70 Geschäften rote Losboxen zum Einwerfen bereit. Als Hauptpreis winkt ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 Euro. Hinzu kommen viele weitere attraktive Preise. Wer mitmachen möchte, sollte sich beeilen und daran denken, dass das Kontingent der Stempelkarten aufgrund der großen Resonanz nicht unerschöpflich ist.
Die Verlosung findet am Sonntag, 4. September, um 15.00 Uhr im Rahmen des 3. Verkaufsoffenen Sonntags in diesem Jahr am Infostand auf dem Kunstmarkt am Spittaplatz statt. Alle nicht anwesenden Gewinner werden benachrichtigt. Informationen über die Geschäfte mit Losboxen und 76 weitere Unternehmen und Organisationen, bei denen nur die Stempelkarten erhältlich sind, gibt es auf den Internetseiten www.stadtmarketing-burgdorf.de und www.ichkaufinburgdorf.de.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) präsentiert am Samstag, 10. September, die Burgdorfer Lichterparade auf der Marktstraße. Ziel ist es, die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen und zu einer Belebung des Stadtzentrums beizutragen. Als ersten Höhepunkt nach dem Vorprogramm ab 19.30 Uhr erleben die Zuschauer um ca. 21.00 Uhr die Lichterparade von der Hochbrücke durch die Marktstraße bis zur Poststraße und zurück. Ab ca. 22.00 Uhr startet eine eindrucksvolle Laser- und Feuerwerksshow auf der Hochbrücke als weitere Attraktion des Events. Der Veranstaltungsbereich ist von Samstag um 14.00 Uhr bis zum Sonntag um 8.00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Hilfreiche Unterstützung kommt von der Ortsfeuerwehr Burgdorf und dem VVV.
Livemusik, Feuershows und Walkacts
Zum Auftakt gibt es ab 19.30 Uhr ein attraktives Vorprogramm mit Livemusik, Feuershows und Walkacts auf der Bühne am Spittaplatz und auf den Aktionsflächen am Kreisel an der Hochbrücke, an der St. Pankratius-Kirche, dem Rathaus I und an der Poststraße/Ecke Marktstraße. Ein Bier- und Weingarten lädt auf dem Spittaplatz zur Verweilen ein. Auf der dortigen Bühne tritt u.a. die erfolgreiche Musical-Sängerin Roimata Templeton („Mary Poppins“, „Cats“, „Westside Story“, „Les Miserables“) auf. Die Künstlerin singt Songs aus ihrem Programm „Pearls of Broadway“, darunter: „Cabaret“, „Memory“, „New York, New York“, „Don’t Cry for Me Argentina“, „Somewhere Over the Rainbow“, „Tomorrow“ und „A Million Dreams“.
Magische Lichtgestalten streifen durch die Marktstraße
Bei der von zauberhaften Musikklängen umrahmten Lichterparade über die Marktstraße steht ab ca. 21.00 Uhr die von dem Deutsch-Brasilianer Fernando Vierra geleitete Gruppe „VAGALUME“ im Mittelpunkt. "VAGALUME" ist das brasilianische Wort für "Glühwürmchen“. So wie die kleinen Wesen am Abend die Welt verzaubern, so entfalten die magischen Lichtgestalten der Gruppe mit ihren fantasievoll glitzernden und leuchtenden Kostümen sowie einer prächtigen Choreografie ihre einzigartige Wirkung im Dämmerlicht der Abendstunden. Unterwegs legen die beteiligten Akteute Zwischenstopps ein und stellen mit besonderen Showeinlagen ihr Können unter Beweis. Bei der Lichterparade werden zudem herausragende Gebäude auf der Marktstraße (u.a. St. Pankratius-Kirche, Stadtsparkasse und HAZ/NP/Marktspiegel) illuminiert und in strahlendes Licht getaucht.
Alle handgearbeiteten VAGALUME-Lichtkostüme sind Unikate, die durch Tausende von Glühlampen beleuchtet werden. Die Künstler sind bereits auf zahlreichen Festivals in Deutschland, Italien, Portugal, Island und Estland aufgetreten. Der künstlerische Leiter Fernando Vierra ist Absolvent der Internationalen Zirkusschule in Sao Paulo und besitzt eine über 20-jährige Erfahrung in der Realisierung von spektakulären Showattraktionen.
Eine eindrucksvolle Laser- und Feuerwerksshow
Ab ca. 22.00 Uhr werden die Besucher Augenzeugen einer eindrucksvollen Laser- und Feuerwerksshow auf der Hochbrücke. Die Gestaltung des Feuerwerks übernimmt Pyro Unlimited aus Berlin. Deren Experten weisen eine umfangreiche Erfahrung aus zahllosen Veranstaltungen wie der Formel E und der Silvesterfeier am Brandenburger Tor auf und waren an unzähligen erfolgreichen Fernsehshows wie „The Voice Of Germany“ und „Let’s Dance“ beteiligt. Sie verwandeln Musik in visuelle Erlebnisse. Immer mit dem Gefühl für den richtigen Moment jonglieren sie mit den Elementen und orchestrieren ihr Repertoire an visuellen Effekten mit dem einen Ziel: dem Publikum ein WOW!-Erlebnis mit Gänsehautfaktor zu bieten! Die künstlerische Gesamtleitung des Abends liegt in den Händen von Susanne Morgenroth. Während des Feuerwerks ist der Bereich unter der Hochbrücke, am Finanzamt und auf dem Magdalenenfriedhof aus Sicherheitsgründen gesperrt. Zudem werden während der Veranstaltung auf der Hochbrücke und an der Marktstraße abends einige Laternen ausgestellt.
Die verantwortliche Stadtmarketing-Projektgruppe verspricht: „Die Burgdorfer Lichterparade sollte niemand verpassen. Wir haben ein außergewöhnliches und farbenfrohes Familienprogramm zusammengestellt, das die Besucher ebenso wie die Lichterparade bei der Burgdorfer Nacht 2016 nicht so schnell vergessen werden. Und das alles zum Nulltarif. Wir sind uns sicher, dass wir an die herausragende Resonanz, auf die die Lichterparade vor sechs Jahren stieß, nahtlos anknüpfen können." Kostenfreie Besucher-Parkplätze gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarktplatz (schräg gegenüber) und im Parkhaus am Bahnhof. Personen, die mit der S-Bahn anreisen, erreichen das Veranstaltungsgeschehen in wenigen Minuten.
Teil des „Sofortprogramms Perspektive Innenstadt!“
Die Burgdorfer Lichterparade ist ein Teil der Projekte aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen. Das Motto lautet: „Wieder Lust auf die Innenstadt wecken!“. Die finanziellen Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe). Hinter dem Sofortprogramm steht das Anliegen, die Attraktivität der durch die Corona-Beschränkungen geschwächten Innenstädte zu erhöhen und durch kreative Veranstaltungsaktivitäten eine spürbare Aufwertung der Stadtzentren zu erreichen.
Rund 150 Gäste trafen sich auf Einladung des Vereins Stadtmarketing Burgdorf zum 17. Burgdorfer Wirtschaftsforum, das nach zweijähriger Corona-Pause wieder im StadtHaus stattfand. Zum Auftakt blickte der Stadtmarketing-Vorsitzende Markus Wzietek auf die geplanten Aktivitäten der kommenden Monate voraus. Im Juli und August läuft ein Stempel-Gewinnspiel, das zur Belebung der Innenstadt beitragen soll. Am 10. September startet nach einem umfangreichen Vorprogramm die Burgdorfer Lichterparade von der Hochbrücke in die Marktstraße und zurück und steuert am späten Abend auf ihren Höhepunkt zu: eine Feuer- und Lasershow auf der Hochbrücke. Angelaufen sind die Vorbereitungen für das Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2022/23. Fest im Terminkalender steht bereits der 4. Burgdorf-Ball am 12. November, für den demnächst der Vorverkauf beginnt.
Forschung und Technik beeinflussen die Zukunft
Gastredner des Abends war der Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky. Er ist seit 21 Jahren Geschäftsführer des Trendforschungsinstituts „2b AHEAD ThinkTank“, das sich bis heute zum größten seiner Art in Europa entwickelt hat. „Wo kommt Zukunft überhaupt her und wie kann sie seriös prognostiziert werden?“, war die Frage, die Jánsky vor seiner Zeitreise in das Jahr 2030 in den Raum stellte. Er stellte klar, dass Zukunftsforscher keine Utopisten, Wahrsager oder Visionäre sind, sondern mit fundierten Analysen die Wahrscheinlichkeit langfristiger Entwicklungen vorausberechnen. Um dies zu erreichen, müsste das Tätigkeitsspektrum der weltweit wichtigsten trendsetzenden und innovativsten Forscher und Technologie-Unternehmen einbezogen und verglichen werden. Daraus können die realistisch erwartbaren Fortschritte für das gesamte Lebensumfeld der Menschheit abgeleitet werden.
3D-Drucker als Nahrungsquelle
Jánszky verwies dabei auf das Gesundheitssystem, das in den nächsten Jahren von intelligenten Computersystemen profitiert, die die Krankheiten einzelner Menschen vorhersagen und erkennen können, während darauf aufbauend 3D-Drucker passend abgestimmte Nahrung herstellen. Im Hinblick auf Wirtschaftsstrategien der Zukunft erläuterte er, dass für diese die permanente Nutzung von umfassenden Datensätzen einen immer größeren Stellenwert einnimmt, um die Folgen von geschäftlichen Entscheidungen und das Verhalten von Geschäftspartnern belastbar vorhersagen zu können. In wenigen Jahren werden laut Jánszky auf Handys installierte künstliche-intelligente Assistenzsysteme —sogenannte Service Bots — zu den unverzichtbaren Alltagsbegleitern gehören, die den Menschen viele Kommunikationsleistungen abnehmen und eine menschliche Stimme täuschend ähnlich imitieren können. Bis 2030 soll es ebenso möglich sein, vom Urbild kaum unterscheidbare Hologramme von Menschen zu erzeugen und an jedem beliebigen Ort einzublenden.
Mehr Vertrauen in die Zukunft
Zum Abschluss seines Vortrags erinnerte Sven Gábor Jánszky daran, dass die Menschen mehr Vertrauen in die Zukunft haben und deren Möglichkeiten aktiv gestalten sollten, anstatt in irrationalen Zukunftsängsten zu verharren und nach Möglichkeit alles beim Alten belassen zu wollen. Allein die Verantwortung für die eigenen Kinder gebiete es, nicht zum permanenten Bedenkenträger zu degenerieren und seinen Beitrag dafür zu leisten, dass die Zukunft eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung einnimmt. Das Publikum dankte Jánsky mit lang anhaltendem Applaus und nutzte die Gelegenheit, mit konstruktiven Fragen an den Gastredner die Erkenntnisse des Abends zu vertiefen. Sponsoren des Wirtschaftsforums waren die Stadtsparkasse Burgdorf und die Stadtwerke Burgdorf GmbH.
Unter welchen Lebensbedingungen fristeten die Burgdorfer in früheren Jahrhunderten ihr Dasein? Spannende Antworten darauf gibt „Nachtwächter Hinnerk“ am Freitag, 5. August, bei seiner Erlebnisführung „Pest, Tod und Teufel – unterwegs durch die Altstadtgassen“. Gastgeber ist Stadtmarketing Burgdorf (SMB). Der Verein setzt damit die Reihe seiner Erlebnisführungen fort. Schauspieler Rainer Künnecke schlüpft in die Rolle in das nächtlichen Ordnungshüters „Hinnerk“. Er begibt sich mit seinen Begleitern um 19.15 Uhr auf einen Streifzug durch die verwinkelten Altstadtgassen. Ausgangspunkt ist der Wicken-Thies-Brunnen am Spittaplatz. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862.
Im Führungsverlauf tauchen die Teilnehmer in die Zeit des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ein. Fatale Kriegsplagen, Pestepidemien, die ganze Familien auslöschten, beutegierige Räuberbanden und die Auswüchse des Aberglaubens beherrschten in dieser Epoche das Alltagsleben der Burgdorfer. Die Stadtoberen hatten dem „Nachtwächter Hinnerk“ die nächtliche Obhut über den städtischen Frieden und den Schutz der friedlich in ihren Betten schlafenden Einwohner anvertraut.
Nur vom schemenhaft über die Häuserwände streichenden Licht seiner Laterne begleitet, machte Hinnerk mit wachsamen Blick seine nächtliche Runde durch die Altstadtgassen. Dabei achtete er darauf, dass kein zwielichtiger Spießgeselle hinter einer Mauer lauerte, um unbeobachtet im Schutz der Dunkelheit seinem Diebeszug nachzugehen, und erwischte manchen liebeshungrigen Burschen auf dem Weg zu einem unziemlichen Stelldichein mit einer jungen Bürgerstochter. Viele haarsträubende Episoden und Begegnungen mit bedrohlichen Widersachern sind Hinnerk zu nächtlicher Stunde zugestoßen. Diese ruft er für seine Zuhörer noch einmal anschaulich in Erinnerung und weiß aufregende oder amüsante Anekdoten aus seinem langen Nachtwächterleben zu berichten.
Am Montag, 11. Juli, startet das neue Stempel-Gewinnspiel der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“. Dabei sind in allen beteiligten Geschäften scheckkartengroße Stempelkarten erhältlich. Auf ihnen können die Teilnehmer sechs verschiedene Stempel der beteiligten Geschäfte und Unternehmen (gekennzeichnet durch Aufkleber) sammeln. Für die vollen Stempelkarten stehen dort bis zum Mittwoch, 31. August, rote Losboxen zum Einwerfen bereit. Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall, da als Hauptpreis ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 500 Euro winkt. Hinzu kommen viele weitere attraktive Preise. Gerhard Bleich, Geschäftsführer des Stadtmarketing Burgdorf, erklärt dazu: „Neben der Erläuterung unserer Angebote für den Einkauf vor Ort möchten wir mit unserem Stempel-Gewinnspiel spielerisch zeigen, wie attraktiv und lohnenswert Einkaufen in unserer Stadt ist.“
Verlosung am 4. September
Die Verlosung findet am Sonntag, 4. September, um 15.00 Uhr im Rahmen des Verkaufsoffenen Sonntags am Infostand auf dem Kunstmarkt am Spittaplatz statt. Alle nicht anwesenden Gewinner werden benachrichtigt. Gerhard Bleich betont: „Mit den Stempelkarten symbolisieren wir, dass es in vielerlei Hinsicht Freude macht, im lokalen Einzelhandel einzukaufen und sich an die Dienstleister vor Ort zu wenden.“
Zahlreiche beteiligte Geschäfte
Bei folgenden Geschäften und Unternehmen der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ sind die Stempelkarten erhältlich und können in die dort vorhandenen Losboxen eingeworfen werden: ADA-Grill, aks automotive GmbH, Amatzo UG, Apotheke Schnaith, Audias Hörgeräte, BAULÖWE Handel- und Dienstleistungen GmbH, Bekleidungshaus Fehling e.K., bft-Tankstelle, Bienvenido Mode & Accessoires, Bleich Drucken und Stempeln, Blütenzauber-Innenhof GbR, Body Street Burgdorf, Buchhandlung FreyRaum, Darling Mode, Dirk Rossmann GmbH, Das Musikhaus, dm-drogerie markt, E-CENTER-CRAMER (Weserstraße + Uetzer Straße), EHG expert GmbH, EinzigARTig, Ernsting's family GmbH & Co. KG, Fahrrad-Center Mai Lynn, Fielmann AG & Co.OHG, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Glashaus, hagebaumarkt Burgdorf GmbH, Hannoversche Volksbank eG, HAZ/NP, HC Parfümerie, Heide-Bäckerei Meyer, HEM-Tankstelle Heckemüller, Hotel Restaurant Ayhan, Jaya Mode, karos fotostudio & fachgeschäft, Marktspiegel Verlag GmbH, MiniPiShop, Moccaccino Coffee Snack & more, NEUE SCHAUBURG, NEUE WOCHE, Neustadt-Apotheke, Optiker Meyer, Parlasca Keksfabrik, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Restaurant Athen, Restaurant Parthenon, REWE Markt GmbH, S & B Sportclub GmbH, Sanitätshaus Vital, Sanlet Second Hand, Schuh- und Sporthaus Goslar, Schuhhaus Polch, Schüler Büro & Schulbedarf, Süsses Kaufhaus, Sparkasse Hannover, StadtHaus Burgdorf gGmbH, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Sun & Fun Wellness UG, TEEzeit, Reisebüro Honemann, Burgdorfer Reisecenter, TUI ReiseCenter TUI Deutschland GmbH, Udo Gärtner GmbH, Uhren Dittmann GmbH, Wegeners Buchhandlung, WOOLWORTH GmbH und Zweiradfachgeschäft Gustav Schiwy OHG.
Informationen über 76 weitere Unternehmen und Organisationen, bei denen nur die Stempelkarten erhältlich sind, gibt es auf den Internetseiten www.stadtmarketing-burgdorf.de und www.ichkaufinburgdorf.de.
Foto von Joachim Lührs:
Die SMB-Projektgruppe „Ich kauf´ in Burgdorf“ präsentiert die Losboxen für das neue Stempel-Gewinnspiel, von links: Philip Schnaith, Oliver Rohde, Sebastian Cramer, Eckhard Paga, Carmen Bleicher, Gerhard Bleich, André Scholz und Oliver Sieke)
Am 16. Juli bietet der Burgdorfer City-Samstag, der den Pferde- und Hobbytiermarkt begleitet, wieder einen besonderen Höhepunkt. Von 10.00 bis 13.00 Uhr veranstaltet der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) nach zweijähriger Corona-Abstinenz das 7. Burgdorfer Straßenmusikfestival. Die Organisation übernimmt wieder der Liedermacher Daniel Fernholz.
Folgende Künstler präsentieren sich in der kleinsten Fußgängerzone der Welt vor Uhren Dittmann auf dem Spittaplatz: Der Kinderliedermacher Mathias Lück überzeugt bei seinen Auftritten durch authentische Kinderlieder und ein hohes Maß an Kreativität. Seine jungen (und älteren!) Zuschauer sind jedes Mal von seinen Auftritten begeistert.
Der Lyriker Dirk Strauch liest aus seinen neuen und alten Werken über das Leben, einen Lokführer, der den Bahnhof sauber hält, und über Zeiten wie diese. Jan Hendrik Rübel & Jan Bauer sind zwei Cellisten, die mit den träumerischen Klängen ihrer Instrumente das Publikum verzaubern.
Lieder für den Frieden
Der stadtbekannte Liedermacher Daniel Fernholz singt für das Publikum Lieder für den Frieden in der Welt. Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht! Die Zuhörer erleben das Straßenmusikmusikfestival zum Nulltarif.
Durch die Innenstadt zieht zudem die Band „Die Marshmallows“ und spielt in der Besetzung mit Klarinette, Banjo und Baritonsaxophon Swing und Charleston aus den 20er Jahren sowie Evergreens aus den Bereichen Pop und Filmmusik. In der Innenstadt unterwegs ist als musikalischer Stammgast beim City-Samstag auch Drehorgel-Udo (alias Udo Heppner-Oberhard), der seinem Instrument wieder nostalgische Klänge aus alter Zeit entlockt.
Fünf Hauptsponsoren
Die Hauptsponsoren der City-Samstage sind der Marktspiegel, die HAZ/NP, die Stadtsparkasse Burgdorf, der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) und Stadtmarketing Burgdorf (SMB).
Als Co-Sponsoren machen mit: E-CENTER-CRAMER, Modehaus Obermeyer, Schuhhaus Polch, Bekleidungshaus Fehling, Schuh- u. Sporthaus Goslar, Burgdorfer Reisecenter, SchuhProfi, Ambulante Pflege Burgdorf GmbH, Car Wash (Lise-Meitner-Straße 10), Virkus Optik, EinzigARTig, Schüler Büro- und Schulbedarf, TEEzeit, Buchhandlung FreyRaum, Darling Mode, Apotheke Schnaith, Fielmann, Taxi & Mietwagen 2216, Mietwagen 4322, H.M.A. Kfz-Meisterbetrieb GmbH und Englitz Immobilien. Gastronomiepartner sind das Glashaus, die Heide-Bäckerei Meyer, Hähnchenbar, Ristorante Fortore, ADA-Grill, Moccacino Coffee − Snacks & more und Localino.
Aufgrund der anhaltend großen Resonanz verlängert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) die Aktion „Pep up — neuer Himmel über Burgdorf“. Sie trägt seit dem 15. Mai zu einer Attraktivitätssteigerung der Innenstadt bei. Stadtmarketing Burgdorf realisiert dabei ein weiteres Projekt aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen. Die finanziellen Mittel stammen vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe).
Noch bis zum Sonntag, 3. Juli, besteht die Gelegenheit, beim Einkaufsbummel oder Spaziergang durch die Innenstadt oder beim Fahrrad- und Autofahren die Aktion in Augenschein zu nehmen. Dafür richtete ein Spezial-Unternehmen aus Bremen die sommerliche, in Dreierpaaren angeordnete Themen-Dekoration „Schmetterlinge“ an den Straßenüberspannungen in der Marktstraße, Poststraße, Braunschweiger Straße und Hannoverschen Neustadt ein. Diese sorgen bisher während der Burgdorfer Lichtwochen dafür, dass die Stadt in vorweihnachtlichem Glanz erstrahlt.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Oakbrother Clemens und David Theil GbR, Hülptingser Weg 5, 31303 Burgdorf, Tel. 05136 – 9731959, Mail: info@oakbrother.com, www.oakbrother.com.
Oakbrother fertigt hochwertige Ess-, Couch-, Garten-, Büro- und Konferenztische aus einheimischen Hölzern von Eiche, Esche und Buche.
Die Clemens und David Theil GbR löst künftig auch BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein und stellt beim Pferde- und Hobbytiermarkt am 18. Juni sowie beim Kunstmarkt am 4. September aus.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) lädt am Mittwoch, 6. Juli, um 19.00 Uhr zum 17. Burgdorfer Wirtschaftsforum im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31) ein. Ziel ist es, aktuelle Informationen und Hintergrundwissen aus der örtlichen Wirtschaft und dem kommunalen Geschehen zu vermitteln sowie neue Kontakte herzustellen. Anmeldungen nimmt die Stadtmarketing-Geschäftsstelle bis zum 1. Juli unter der Telefonnummer 05136 - 972 14 18 oder per e-mail an info@stadtmarketing-burgdorf.de entgegen. Für Nichtmitglieder fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 20 € an. Bereits bezahlte Beiträge für den ursprünglich vorgesehenen und aus Corona-Schutzgründen verlegten Termin am 30. November 2021 werden verrechnet. Sponsoren des Abends sind die Stadtsparkasse Burgdorf und die Stadtwerke Burgdorf GmbH.
Visionärer Zukunftsforscher
Im Mittelpunkt des Abends steht der Gastvortrag zum Thema „So leben und arbeiten wir 2030“ von Sven Gábor Jánszky. Er ist innovativer Zukunftsforscher, Vordenker, Strategieberater, Buchautor und Leiter des europaweit anerkannten Trendforschungsinstitutes „2b AHEAD ThinkTank“. Dem renommierten Wissenschaftler gelingt es, Zukunftsthemen mitreißend und visionär auf der Bühne zu präsentieren. Seine Vorträge sind eine faszinierende Mischung aus Science Fiction und brillanter Strategieerkenntnisse. Er entwirft vor seinen Zuhörern eindrückliche Zukunftsszenarien und schildert verständlich deren Konsequenzen für die Lebens- und Arbeitswelten der kommenden zehn Jahre. Dabei gibt er maßstabgebende Handlungsempfehlungen und weckt im Publikum die Lust, die Gestaltung der Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Zeitreise in das Jahr 2030
Bei seinem Vortrag im StadtHaus nimmt Jánszky das Publikum mit auf eine Zeitreise in das Jahr 2030 und beschreibt einen imaginären Tagesablauf vom morgendlichen Blick in den Spiegel bis an den Abendbrottisch. Dabei beantwortet er folgende Fragen: „Wie haben sich unser Zuhause und unsere Umwelt verändert? Werden wir noch so essen, wie wir es heute kennen oder ersetzt der 3D-Drucker unsere herkömmliche Nahrung? Fliegen wir noch in den Urlaub oder gibt es völlig neue Transportmöglichkeiten? Zudem sagt er voraus, welche Auswirkungen auf den Alltag mit dem Vordringen künstlicher Intelligenz verbunden sind. In seinem Vortrag gibt Jánszky auch einen Ausblick auf die Büros der Zukunft und beschreibt die Veränderungen in der Arbeitswelt verschiedener Branchen. Dabei prognostiziert er, wie das reale Leben an einem normalen Arbeitstag des Jahres 2030 verläuft, und verdeutlicht, dass sich das Verständnis von Normalität bis dahin radikal wandelt: Unternehmensgründer mit 60, Renteneintrittsalter mit 80 Jahren und Roboter als Begleiter in nahezu jedem Sektor der Berufswelt und viele andere heute noch undenkbare Szenarien werden dann gewohnte Erscheinungen sein. Darüber hinaus geht er auf die Ängste und Vorbehalte vor einer solchen Zukunft ein, die in der Frage kulminieren, ob die Menschen ihre individuelle Selbstbestimmung verlieren und fremdbestimmt durch Technologie leben.
Vor sechs Jahren rief der Stadtmarketing-Verein die Aktion „Blumen für die Burgdorfer City“ ins Leben. Für die vor kurzem gestartete siebte Auflage installierte die verantwortliche Projektgruppe erneut 30 Blumenkübel an diversen Standorten im Bereich der Markt- und Poststraße. Sie sind in einem Arrangement von jeweils 3 Einheiten angeordnet und sorgen für vielfältige floristische Farbtupfer. Ziel der Aktion ist es weiterhin, mit einem farbenfrohen dekorativen Blumenschmuck zu einer optischen Aufwertung der Innenstadt beizutragen und die Aufenthaltsqualität zu steigern. Zahlreiche Sponsoren unterstützen das in enger Zusammenarbeit mit der Stadt durchgeführte Projekt und garantieren dessen langfristige Finanzierung.
Mitarbeiter des Unternehmens H. Kinno Garten- und Landschaftsbau stellten die Blumenkübel auf. Die Bepflanzung übernahm in diesem Jahr das von Rabia Celik geführte Geschäft Blütenzauber aus der Bahnhofstraße. Für die regelmäßige Bewässerung sorgen die anliegenden Geschäfte aus dem Kreis der Stadtmarketing-Mitglieder. Im Einzelnen tragen folgende Sponsoren zur Umsetzung der Aktion bei: Apotheke Schnaith, Bekleidungshaus Fehling, Buchhandlung FreyRaum, Business Training Hannover, Desens KG, Fielmann AG & Co. OHG, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Hannoversche Volksbank, HAZ/NP, Jaya Mode, karos fotostudio + fachgeschäft, Marktspiegel, Modehaus Obermeyer, Schuhhaus Polch, Sicherheitsdienste Schmidt & Sohn GmbH, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, TEEzeit, A. + M. Toma OHG, Virkus Optik, VVV der Stadt Burgdorf und Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K..
Das Foto von Joachim Lührs zeigt Vertreter der Sponsoren der Stadtmarketing-Aktion „Blumen für die Burgdorfer City“, vordere Reihe von links: Marvin Kanth (Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K.), Rabia Celik (Blütenzauber), Marion Gode (Marktspiegel/HAZ/NP), Hayati Kinno (H. Kinno Garten- und Landschaftsbau), hintere Reihe von links: Cornelis Schenk (Sicherheitsdienste Schmidt und Sohn), Andreas Kanth (Zurich Gruppe Bezirksdirektion Andreas Kanth e.K.), Gerhard Bleich (Stadtmarketing Burgdorf), Marion Schmöckel (Blütenzauber), Heiko Nebel (Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Burgdorf), Eckhard Paga (Filialdirektor den Hannoverschen Volksbank), Carmen Bleicher (Marketing- und Vertriebsleiterin der Stadtwerke Burgdorf GmbH), Andreas Berwing (BUSINESS TRAINING HANNOVER) und Armin Pollehn (Bürgermeister)
Im StadtHaus traf sich vor kurzem der neue Stadtmarketing-Arbeitskreis „Netzwerk für Unternehmensgründer*innen und junge Unternehmen“ zur Fortsetzung seiner Aktivitäten. Dessen Leiterin Annette Wolff rief die Teilnehmer zunächst dazu auf, von ihren Erfahrungen bei der Initiierung und Etablierung eines neuen Unternehmens zu berichten. Dabei herrschte Einigkeit darüber, dass beim Schritt in die Selbständigkeit die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten eine erhebliche Hürde dargestellt hat. Webdesignerin Katharina Joos gab einen Einblick in den zielgruppengerechten Einsatz von Social Media-Kanälen, um die Aufmerksamkeit auf das eigene Unternehmen zu richten. Sie betonte, dass die Unterhaltung von sozialen Netzwerken einen enormen und regelmäßigen Zeitaufwand erfordert. Die Inhalte müssen dazu geeignet sein, nachhaltiges Interesse an den Produkten oder Dienstleistungen des sich präsentierenden Unternehmens zu erwecken. Katharina Joos warnte davor, zu viele persönliche Verhältnisse in den sozialen Kanälen preiszugeben, und riet dazu, auf Nutzerkommentare, die die Grenzen des gegenseitigen Respekts überschreiten, reflektiert und mit neutraler Gelassenheit zu reagieren.
Timo Kauffmann ist unabhängiger Berater für Elektromobilität und berät Privatkunden, Unternehmen und Kommunen zur Elektromobilität im Großraum Hannover. Er klärte die Teilnehmer in seinem Beitrag darüber auf, in welcher Form Unternehmen von der Umstellung ihrer Dienstfahrzeuge auf Elektrobetrieb profitieren. Zu den entscheidenden Kostenfaktoren gehören seiner Einschätzung zufolge die staatlichen Fördermöglichkeiten, die Steuervorteile und das große Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen Kraftstoffen. Dazu komme noch die Umweltfreundlichkeit, die geringe Wartungsanfälligkeit und der Imagevorteil sowie das in einem absehbaren Zeitraum bevorstehende Produktionsende für Verbrennungsmotoren.
Der Stadtmarketing Arbeitskreis „Kultur, Sport und Soziales“ startet wieder durch und traf sich unter der Leitung seines Vorsitzenden Karl-Ludwig Schrader zu seiner 45. Sitzung. Rund 40 Vertreter der im SMB organisierten Vereine und Organisationen nahmen daran teil. Sie erhielten im gastgebenden DRK-Aktiv-Treff zunächst von dessen Leiter Reinhard Bielefeld einen Einblick über das vielfältige Veranstaltungsspektrum in der Einrichtung. Karin Goldmann stellte anschließend das 2020 im Rathaus V eröffnete, von ihr geleitete FamilienserviceBüro der Stadt Burgdorf vor. Seine Aufgabe ist es, den Besuchern eine Orientierung hinsichtlich der Leistungen zu bieten, die generationsübergreifend in Burgdorf für Familien angeboten werden.
Die TSV Burgdorf ging 2019 neue Wege und gründete eine eigene E-Sports-Abteilung. Ihr 1. Vorsitzender Tobias Gotthold verriet den Sitzungsteilnehmern, welchen Aktivitäten die darin vertretenden Computer-Spieler nachgehen. Überdies gab es Informationen über den in diesem Jahr online gestellten Digitalen Marktplatz, der auch allen Vereinen und Organisationen zur öffentlichkeitswirksamen digitalen Außendarstellung offen steht. Die Teilnahmen erfuhren zudem, dass die Vorbereitungsphase für das neue Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2023/24 bereits angelaufen ist. Vereine und Organisationen, die daran mit Vorzugsangeboten teilnehmen möchten, können sich an die Stadtmarketing-Geschäftsstelle, Tel. 05136 – 972 14 18, wenden. Dass die Mitgliederzahl des SMB weiterhin eine stetig Tendenz aufweist, war eine weitere positive Botschaft, die die Teilnehmer vernehmen konnten. Zur 46. Sitzung, die am 31. August am 19.00 Uhr beim SV Hertha Otze stattfindet, werden die Einladung rechtzeitig versendet.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) organisiert am 15. Mai den zweiten Verkaufsoffenen Sonntag des neuen Jahres. Von 13.00 bis 18.00 Uhr öffnen über 40 Geschäfte und gastronomische Betriebe in der Innenstadt sowie in der Uetzer Straße und Vor dem Celler Tor. Günstige Gelegenheiten und attraktive Preisaktionen sorgen für ein großes Einkaufsvergnügen.
Highlights des Beiprogramms sind das große Kinderfest auf der Marktstraße und der Aktionsstart von „Pep up — neuer Himmel über Burgdorf“. Damit realisiert Stadtmarketing Burgdorf die ersten beiden Projekte aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ des Landes Niedersachsen. Die finanziellen Mittel stellt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen der EU-Aufbauhilfe REACT-EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) bereit.
Kinder- und Jugendfest mit vielen Mitmachangeboten
Beim großen Kinder- und Jugendfest gibt es auf der gesamten Marktstraße zahlreiche Mitmachaktivitäten an zwölf Spielstationen. Auf bewegungsfreudige Kinder und Jugendliche wartet die Gelegenheit zum Kistenklettern oder zum Aufstieg an einer mobilen Kletterwand. Trainieren wie ein Astronaut ist im Aerotrim angesagt. Zwei weitere Attraktionen sind eine Riesen- und eine Schiffsschaukel. Das Fussball-Dart und das Wasserbecken für Standup-Paddeling sorgen ebenso für Abwechslung.
Im bunten Zirkuszelt bietet das JohnnyB. die Möglichkeit zum FIFA spielen und einem flinken Reaktionsspiel. Wer seine kreative Ader ausleben möchte, kann individuelle Armbänder anfertigen, Dosen zu Lampen gestalten, Papierschöpfen (mit Unterstützung des VVV-Arbeitskreises Literatur und VVV-JuniorClubs), Kupferschalen hämmern oder sich das Gesicht fantasievoll schminken lassen. Dazu kommt ein unterhaltsames Bühnenprogramm auf dem Spittaplatz mit dem Studio B5 und anderen Showgruppen aus Burgdorf. Die Stadtjugendpflege unterstützt das Stadtmarketing bei der Organisation des Kinderfestes.
Verlosung von BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINEN
Jeder Besucher erhält eine Laufkarte. Wer im Lauf des Nachmittags alle 12 Spielstationen aktiv nutzt und sich dies durch Stempel belegen lässt, könnte mit etwas Glück zu den Gewinnern von BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINEN gehören. Dafür müssen die gestempelten Laufkarten bis 17.00 Uhr in die Losbox eingeworfen werden, die am Stand der Stadtjugendpflege in der Marktstraße neben dem Drogeriemarkt Rossmann steht. Die Verlosung findet um 17.30 Uhr auf der Spittaplatz-Bühne statt.
„Neuer Himmel über Burgdorf“
Besucher der Innenstadt haben am 15. Mai ab den Mittagsstunden erstmalig die Gelegenheit, die Aktion „Pep up — neuer Himmel über Burgdorf“ in Augenschein zu nehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die neue saisonale Themen-Dekoration „Schmetterlinge“ an den sonst für die Weihnachtsbeleuchtung genutzten Straßenüberspannungen in der Marktstraße, Poststraße, Braunschweiger Straße und Hannoverschen Neustadt.
Ausstellungen in beiden Museen
Das Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) und die KulturWerkStadt (Poststraße 2) sind bei freiem Eintritt durchgängig von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wie die in der heutigen Anschauung zum Mythos gewordenen „Goldenen 20er“ wirklich waren, zeigt die Ausstellung „Faszination 20er Jahre — Leben in der Weimarer Republik“ im Stadtmuseum. Neben dem überall zur Schau getragenen Glamour und einer nach den Kriegsjahren neu erwachenden Lebenslust wies die Weimarer Republik allerdings auch viele dunkle Seiten auf. Die Ausstellung wirft spannende Schlaglichter auf die Zeit zwischen 1919 und 1933 und setzt überdies regionale Themen in den Bezug zu nationalen und internationalen Entwicklungen. Ab 14.00 Uhr gibt es kostenlose Mitmachaktionen für kleine und große Besucher. Verkleiden mit historischen Kostümen, Kaffeemahlen und Spiele aus der Zeit der 1920er Jahre stehen im Mittelpunkt.
Die 9. Ausgabe der Ausstellungsreihe „Burgdorfer Köpfe“ lenkt in der KulturWerkStadt die Aufmerksamkeit auf fünfzehn Persönlichkeiten beiden Geschlechts, die sich auf herausragende Weise für ihre Mitmenschen einsetzten und dafür auch nach ihrem Ableben allgemeine Anerkennung genießen. Ein begleitender Ausstellungsführer ist in der KulturWerkStadt erhältlich.
Sonderaktionen in zwei Geschäften
Die Buchhandlung FreyRaum (Marktstraße 54) veranstaltet einen großen Manga- und Cosplay-Tag. Cosplayer sind eingeladen, in die Rolle ihrer Lieblingsfiguren aus Manga, Büchern oder Filmen zu schlüpfen und sich mit Gleichgesinnten zu treffen. Zudem besteht die Möglichkeit zum Foto-Shooting oder nach vorhergehender Anmeldung zur Teilnahme an einem Cosplay-Wettbewerb. Vor dem Geschäft EinzigARTig (Marktstraße 50) ist ein Clown unterwegs, der bunte Ballons formt. Zudem gibt es eine Bastelaktion.
Mit einem Infostand am Rathaus I in der Marktstraße ist der VVV vertreten und stellt die größten Aktivitäten der kommenden Monate vor (u.a. Pferde- und Hobbytiermärkte, KabarettComedy-Reihe mit dem Top-Parodisten Jörg Knör am 21. Mai und „Musik und Tanz im Stadtpark“ am 26. Mai. An einem Sonderverkaufsstand des Vereins für Kunst und Kultur in Burgdorf sind die Teilnahmekarten für das 13. Entenrennen auf der Aue erhältlich, das am 21. Mai startet und als Hauptpreis einen BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 Euro bietet.
Bummeln, klönen, entdecken
Der Verkaufsoffene Sonntag in Burgdorf bietet die Gelegenheit, durch die Innenstadt zu flanieren und beim Bummeln durch die Straßen und Geschäfte abseits von Hektik und Stress in aller Ruhe die Angebote „unter die Lupe“ zu nehmen. Dabei lässt sich jenseits der gewohnten Pfade so manche Entdeckung machen. Getreu dem Motto „Ich kauf´in Burgdorf“ genießt jeder Kunde den Vorteil, dass er anders als im Internet die Ware auch anfassen und ausprobieren kann. Individuelle und kompetente Beratung von Mensch zu Mensch ist hier ebenfalls selbstverständlich, da persönlicher Kontakt und umfassender Service einen besonderen Stellenwert im Burgdorfer Fachhandel haben. Gleichzeitig besteht die Gelegenheit, viele nette Leute, Freunde und Bekannte zu treffen und einen angenehmen, entspannten Nachmittag in einem der zahlreichen Restaurants oder Cafés gemütlich ausklingen zu lassen.
Auf grüne Aufkleber achten
Folgende Geschäfte, Unternehmen und gastronomischen Betriebe (gekennzeichnet durch grüne Aufkleber) öffnen am 15. Mai: ADA-Grill, Amatzo — Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, Body Street, Heide-Bäckerei Meyer, Buchhandlung FreyRaum, CENTURY 21 - Zschoch Immobilien, CORIUM − Mode, die Dich anzieht, Darling-Mode, Deniz Grill, Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, EinzigARTig, Ernsting's family GmbH & Co. KG, Fehling Station, Fielmann AG & Co. OHG, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Glashaus, HC Parfümerie, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Jaya Mode, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, MiniPiShop, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas, Sanlet Second Hand, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sonderposten Zimmermann, Sport Polch KG, SukhoThai Burgdorf Original Thaimassagen, SUN & FUN Wellness GmbH, Süßes Kaufhaus, TEEzeit und WOOLWORTH GmbH. Mit Info-Ständen auf der Marktstraße beteiligen sich der Fitnesspark Burgdorf, SUN & FUN Wellness, fugenalarm.de und das MuayThai Gym Burgdorf. Wer sich über die beteiligten Geschäfte vorab informieren möchte, sollte sich den neuen digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de anschauen.
Dreizehn Sponsoren unterstützen den Verkaufsoffenen Sonntag
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich betont abschließend: „Der Verkaufsoffene Sonntag bietet in diesen Frühlingstagen eine gute Gelegenheit, mit der Familie durch unsere schöne Innenstadt zu bummeln und sich ohne Corona-Beschränkungen in aller Ruhe in den Geschäften umzuschauen. Wir danken allen Partnern – allen voran der Stadt Burgdorf und den örtlichen Zeitungen – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“ Die weiteren Termine sind am 4. September zum Kunstmarkt und am 2. Oktober am dritten Stadtfest Oktobermarkt-Tag.
Dreizehn Sponsoren tragen zur Realisierung des Verkaufsoffenen Sonntags bei: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Holger Wesche, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Bequem parken rund um die Innenstadt
Das Veranstaltungsgebiet in der Burgdorfer City (Marktstraße, Spittaplatz, Poststraße, Neue Torstraße, Schmiedestraße) ist am 15. Mai bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Busse werden umgeleitet. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarkt, im Parkhaus am Bahnhof, unter und auf der Hochbrücke, am Rathaus II, auf der oberen Hannoverschen Neustadt und auf der Bergstraße.
Am Mittwoch, 1. Juni, sind Stadtmarketing Burgdorf (SMB) und die Stadt Burgdorf Gastgeber des 14. Burgdorfer Spargelempfangs im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31). Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Nach dreijähriger Corona-Pause ist es nach wie vor das Ziel des Abends, das große bürgerschaftliche Engagement der Burgdorfer*innen in exponiertem Rahmen zu würdigen und den Gedankenaustausch zu fördern. Nicht-SMB-Mitglieder können sich in der Stadtmarketing-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 05136 - 9721418 anmelden, sofern noch Plätze vorhanden sind. Der Kostenbeiträgt beträgt 25 Euro.
Zum Programm gehören ein umfangreiches Spargelbüfett mit entsprechenden Getränken und eine unterhaltsame Bühnenshow mit Murzarellas Music-Puppet-Show. Bürgermeister Armin Pollehn referiert unter dem Titel „Burgdorf 2021/22 — Rückblick und Ausblick“. Ein weiterer Programmpunkt ist die Vorstellung der neuen Stadtmarketing-Aktivitäten.
Preisgekrönte Bauchsängerin
Murzarella alias Sabine Murza präsentiert den Zuschauern im StadtHaus ihr neues Programm „Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten“. Sie singt nicht nur selbst, sie lässt ihre Puppen singen. Die preisgekrönte Bauchsängerin aus Gelsenkirchen ist in all ihrer Vielseitigkeit, die zwischen musikalischer Professionalität, deftigem Ruhrwitz und perfekter Bauchrednerkunst changiert – vor allem eins: ein Phänomen.
Die selbstbewussten Puppen genießen ihren Auftritt und lassen keine Gelegenheit aus, Murzarella die Show zu stehlen. Ohne Mühe haucht sie den Puppen herzerfrischende Individualität und Leben ein. Sie sind das attraktive Highlight der rasanten Show, die das Publikum in bester Comedy-Manier unterhält. Mit ihren Puppen begibt sich die Künstlerin in witzige, wortgewaltige Dialoge, unterbrochen von gelungener musikalischer Performance.
Elf Sponsoren unterstützen den Abend
Sponsoren des Spargelempfangs sind die Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Hannoversche Volksbank, E-CENTER-CRAMER, Sparkasse Hannover, Robert Apel GmbH & Co., Ambulante Pflege Burgdorf, Veranstaltungsgastronomie Peter Widdel, Hannoversche Allgemeine/Neue Presse, Kanzlei im Stadtwappen und Steuerkanzlei Skibba & Willardt.
Wer ein eigenes Unternehmen gründet und den Schritt in die Selbständigkeit wagt, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert, die nur mit größter Willenskraft, Eigeninitiative, kreativen Ideen und verlässlichen Finanzierungspartnern bewältigt werden können. Der im letzten Jahr gegründete Stadtmarketing-Arbeitskreis „Netzwerk für Unternehmensgründer*innen und junge Unternehmen“ sieht sich als Kommunikations-, Begegnungs- und Informationsplattform für die Frauen und Männer, die eine Unternehmensgründung vorhaben und oder bereits realisiert haben. Zu einer Fortsetzung der Aktivitäten lädt der von Annnette Wolff geleitete Arbeitskreis am Donnerstag, 12. Mai, um 19.00 Uhr im Veranstaltungszentrum StadtHaus (Sorgenser Straße 31) ein. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass es sich um eine offene Gruppe handelt. Neue Gäste und Teilnehmer sind demnach ausdrücklich willkommen und können sich in der Stadtmarketing-Geschäftsstelle, Schmiedestraße 12c, Tel. 05136 – 972 14 18, e-mail: info@stadtmarketing-burgdorf.de, anmelden. Die Geschäftsstelle ist auch Ansprechpartner für Personen, die Anregungen für weitere Themen zur Behandlung im Plenum des Arbeitskreises mitteilen möchten.
Auf der Tagesordnung am 12. Mai stehen u.a. Erfahrungsberichte von bereits etablierten jungen Unternehmen aus der Praxis, deren Tätigkeitsspektrum von der Naturheilpraxis bis zum Modegeschäft reicht. Die Marketing-Expertin Jeanette Plagens (Concept art GmbH) verrät in ihrem Vortrag, wie die Außendarstellung einer neu gegründeten Firma und die Kommunikation mit potenziellen oder schon vorhandenen Kunden idealerweise verlaufen sollte. Die Webdesignerin Katharina Joos erläutert, welchen Stellenwert die Nutzung von Social-Media-Kanälen auf geschäftlicher Ebene einnehmen sollte. Timo Kauffmann klärt über die Chancen der Elektromobilität als Beitrag zur Energiewende auf und verdeutlicht deren Bedeutung als Kostenfaktor für die Geschäftsrentabilität.
Stadtmarketing Burgdorf lädt am Sonntag, 1. Mai, in Zusammenarbeit mit dem VVV-Arbeitskreis Sorgenser Bockwindmühle zu einer weiteren öffentlichen Stadtführung ein. Dieses Mal sind die Teilnehmer um 13.00 und 15.00 Uhr zu einem geführten Rundgang durch die Sorgenser Bockwindmühle an der Otzer Landstraße eingeladen. Teilnehmerkarten gibt es bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 - 1862.
Über 15 Mühlen prägten bis in das 19. Jahrhundert das Landschaftsgebiet in der Burgdorfer Region. Einzig übrig gebliebenes Relikt aus dieser Zeit ist die 1686 entstandene Sorgenser Bockwindwühle an der Otzer Landstraße. Sie ist die letzte noch erhaltene Windmühle im Burgdorfer Stadtgebiet. Zu grundlegenden Erneuerungsarbeiten kam es 1793. Zweieinhalb Jahrhunderte versorgte die Sorgenser Bockwindmühle die Bevölkerung mit Mehl. Um die Mühle zu erhalten, ließ sie die Stadt unter Denkmalschutz stellen und unterzog den baulichen und technischen Zustand einer eingehenden Untersuchung. In das Eigentum der Stadt Burgdorf ging die Mühle 1985 über. Um den Baukörper, die Flügel und das Mauerwerk wieder in einen betriebsfähigen Zustand zu bringen, fanden bis zum 1988 Sanierungsarbeiten statt. 2018 erhielt die Mühle originalgetreue nachgebaute neue Flügel.
2021 konstituierte sich ein neuer Arbeitskreis des VVV, der seitdem zusammen mit der Stadt Burgdorf die Betreuung der Mühle übernimmt und im letzten Jahr bereits den deutschlandweit gefeierten Mühlentag organisierte. Auch zum diesjährigen Mühlentag am Pfingstmontag, 6. Juni, lädt der Arbeitskreis zu einer Veranstaltung rund um die Mühle ein. Vorgesehen ist, durch verstärkte öffentliche Aktivitäten das letzte Überbleibsel historischer Mühlentechnik im Raum Burgdorf einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Stadtmarketing Burgdorf (SMB) beginnt in diesen Tagen mit den Vorbereitungen für die Verkaufsoffenen Sonntage im Jahr 2023. Standbetreiber können sich bereits für eine Teilnahme an den bisher feststehenden Terminen 12. März (mit Auto-Frühling), 3. September (zum Kunstmarkt) und 1. Oktober (zum Stadtfest Oktobermarkt) bewerben,
Ein Bewerbungsformular steht im Anhang zur Verfügung.
Auch 2022 begleiten sechs City-Samstage (ab 10.00 Uhr) die überregionalen Burgdorfer Pferde- und Hobbytiermärkte. Die Termine: 16. April, 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli, 20. August und 17. September. Eine Reihe von Unternehmen aus der Innenstadt hat sich erneut zusammen getan, um die Besucher der Innenstadt mit interessanten Aktionen und einem attraktivem Unterhaltungsprogramm (u.a. mit SambaZamba am 21. Mai und der Straßenband „Die Marshmallows“ am 16. Juli) zu einem gemütlichen Einkaufsbummel einzuladen. Am Ausgang des Pferde- und Hobbytiermarktes am Kleinen Brückendamm (Auebrücke) hängt auch künftig ein Banner mit dem Motto „ ... und nach der Veranstaltung zum Shoppen, Erleben und Genießen in die Burgdorfer City". Die Hauptsponsoren der City-Samstage sind der Marktspiegel, die HAZ/NP, die Stadtsparkasse Burgdorf, der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) und Stadtmarketing Burgdorf (SMB).
Aktionstag im Stadtmuseum
Zu den Programmpunkten am 16. April gehört eine Riesenseifenblasen-Mitmachaktion mit dem Künstler Eddie Scott in der Innenstadt. Drehorgel-Udo (alias Udo Heppner-Oberhard) zieht mit seinem Instrument über die Straßen und entlockt seinem Instrument wieder nostalgische Klänge aus alter Zeit. Im Rahmen der Ausstellung „Faszination 20er Jahre – Leben in der Weimarer Republik“ gibt es von 11.00 bis 13.00 Uhr zwei kostenlose Mitmachaktionen für kleine und große Besucher. Verkleiden mit historischen Kostümen, Kaffeemahlen und Spiele aus der Zeit der 1920er Jahre stehen im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei.
Sonderverkauf für das Entenrennen auf der Aue
Am 16. April läuft auch der Vorverkauf für die Teilnahmekarten (3 Euro) zum 13. Entenrennen auf der Aue weiter, das die Besucher der Innenstadt als Höhepunkt des City-Samstags am 21. Mai erleben. Sie sind an diesem Sonderverkaufstag erhältlich beim E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15) und bei Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2) sowie am VVV-Infostand auf dem Pferdemarktplatz. Auf die Gewinner warten attraktive Preise, darunter als Hauptgewinn ein BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 Euro.
Co-Sponsoren und Gastronomiepartner
Als Co-Sponsoren machen mit: E-CENTER-CRAMER, Modehaus Obermeyer, Schuhhaus Polch, Bekleidungshaus Fehling, Schuh- u. Sporthaus Goslar, Burgdorfer Reisecenter, SchuhProfi, Ambulante Pflege Burgdorf GmbH, Car Wash (Lise-Meitner-Straße 10), Virkus Optik, EinzigARTig, Schüler Büro- und Schulbedarf, TEEzeit, Buchhandlung FreyRaum, Darling Mode, Apotheke Schnaith, Fielmann, Taxi & Mietwagen 2216, Mietwagen 4322, H.M.A. Kfz-Meisterbetrieb GmbH und Englitz Immobilien. Gastronomiepartner sind das Glashaus, die Heide-Bäckerei Meyer, Hähnchenbar, Ristorante Fortore, ADA-Grill, HOOK´S FOOD LOUNGE, Moccacino Coffee − Snacks & more und Localino.
Saisonstart auf Pferde- und Hobbytiermarkt-Gelände
Den aktuellen Pferde- und Hobbytiermarkt prägen zum Saisonstart wieder etliche Attraktionen im Beiprogramm (u.a. Pferdevorführungen des Vereins Burgdorfer Pferdeland, Mitmachzirkus mit dem JohnnyB. im Kinderzelt, Ausstellung „Historisches Handwerk“ und Udo´s Streichelzoo)
Folgende Sonderparkplätze stehen für die Besucher zur Verfügung: unter der Hochbrücke (Finanzamt), am Rathaus II, im Parkhaus am Bahnhof, Uetzer Straße/Ecke Ostlandring, Lehrter Straße und am Güterbahnhof. Auswärtige Besucher sollten die Umgehungsstraße (B 188) an der Abfahrt Ostlandring verlassen. Wegweiser in der Innenstadt erleichtern die Orientierung für Fußgänger.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Beratung für Elektromobilität – Timo Kauffmann, Immenser Straße 7c, 31303 Burgdorf, Telefon: 05136 / 971 797 8, E-Mail: info@beratung-e-auto.de, www.beratung-e-auto.de.
Als unabhängiger Berater für Eletromobilität und alternative Antriebe (DEKRA zertifiziert) berät Timo Kauffmann Privatkunden, Unternehmen und Kommunen zur Elektromobilität im Großraum Hannover. Zudem bietet er Workshops und Schnupperkurse an, unterstützt bei Fuhrparkumstellungen und hilft bei der Vorbereitung von Förderanträgen.
Timo Kauffmann nimmt am neuen Digitalen Marktplatz teil.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: MiniPiShop (Janina Piekarz), Neue Torstraße 8, Tel. 05136 – 97 63 300, www.minipishop.de.
Ab Ende April/Anfang Mai entwickelt sich der MIniPiShop in der neuen Adresse Marktstraße 16 zum Baby & Kids Shop mit folgendem Angebot: Babygeschenke (personalisiert vor Ort), Bekleidung für Babys und Kids, Holzspielzeug, Babyparty, Lifestyle, Dekoration, Accessoires, Geschenke zur Taufe und Festtagskleidung.
Zur Eröffnung des neuen Geschäfts lädt Inhaberin Janina Piekarz am Samstag, 30. April, um 11.00 Uhr ein.
Der MIniPiShop ist auf dem Digitalen Marktplatz Burgdorf zu finden und löst BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: SukhoThai Burgdorf — Traditionelle Thaimassage, Hannoversche Neustadt 2, 31303 Burgdorf, Tel. 05136 – 971 7172, www.sukhothaiburgdorf.de, Öffnungszeiten: Mo.- Fr. 10-17 Uhr, samstags nach Vereinbarung.
Inhaberin Pranee Skupin erklärt: „Die traditionelle Thailändische Massage ist neben der Shiatsu-Massage die beliebteste. Dabei werden die Energielinien angesprochen, Blockaden und körperliche Verspannungen gelöst. Aber auch das Angebot an Rücken-, Fuß- oder Aromamassagen fördert das physische und seelische Gleichgewicht, erweckt allgemeines Wohlbefinden und aktiviert körpereigene Energiequellen!“
SukhoThai Burgdorf macht beim Digitalen Marktplatz mit und löst künftig auch BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Seit 20 Jahren ist TEEZEIT das Teefachgeschäft in Burgdorf. Zur Angebotspalette gehören:
Tee, Teezubehör (incl. Geschirr), Weine und Spirituosen, Geschenke, Deko und Geschenkkörbe.
Aktuell sucht das in der Marktstraße 40 ansässige, inhabergeführte Geschäft einen neuen
Mitarbeiter (m/w/d) auf Minijob-Basis.
Die Details finden Sie in der Anzeige im Anhang.
Nach zweijähriger Corona-Pause setzt Stadtmarketing Burgdorf (SMB) am Sonntag, 3. April, seine Stadtführungen fort. Zum Auftakt der neuen Saison steht der historische Magdalenenfriedhof unter der Hochbrücke im Mittelpunkt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr an der Magdalenenkapelle. Teilnehmerkarten sind bei Bleich Drucken und Stempeln, Braunschweiger Straße 2, Tel. 05136 – 1862 erhältlich.
Die Stadtführung am 3. April findet in Zusammenarbeit mit dem VVV-Arbeitskreis Magdalenenfriedhof statt. Dieser hat in den vergangenen Monaten umfangreiches Material zu Einzelnen dort bestatteten Verstorbenen zusammengetragen. Nach einer Einführung in die 400-jährige Geschichte des Friedhofs und der Magdalenenkapelle werden auf dem Rundgang sehr unterschiedliche Persönlichkeiten vorgestellt. Dazu gehören Berühmtheiten wie der Kirchenliederdichter und Burgdorfer Superintendent Carl Philipp Spitta oder der langjährige Bürgermeister Heinrich Schuster, aber auch weniger prominente Menschen wie etwa Frieda Wrede, zu der ganz besondere Geschichten aus ihrem Leben überliefert sind. Matthias Schorr eröffnet die Führung. Danach geht es zusammen mit Jürgen Lange und weiteren Mitgliedern des Arbeitskreises zu einzelnen Grabstellen, an denen die Teilnehmer viele bisher noch unbekannte Einblicke in die Lebensgeschichten der dort zu ihrer letzten Ruhe gebetteten Personen erhalten.
„Burgdorfer Sonntag und Auto-Frühling“ — unter diesem Motto präsentiert Stadtmarketing Burgdorf (SMB) am 13. März den ersten Verkaufsoffenen Sonntag des neuen Jahres. Von 13.00 bis 18.00 Uhr öffnen über 40 Geschäfte und gastronomische Betriebe in der Innenstadt sowie in der Uetzer Straße und Vor dem Celler Tor. Sie laden zur entspannten, erlebnisreichen Einkaufstour oder einem kulinarischen Zwischenstopp ein. Dazu kommt wieder ein umfangreicher Auto-Frühling auf dem Spittaplatz und der unteren Marktstraße sowie die Oldtimer-Schau des VVV- Oldtimer-Treffs und der Flohmarkt in der Neuen Torstraße.
Umfangreicher Auto-Frühling und Oldtimer-Schau
Die SMB-Projektgruppe „Verkaufsoffene Sonntage“ um Jörg Fehling, Julia Obermeyer, Katja Weberling und Gerhard Bleich geht mit frischem Engagement an die Veranstaltung heran und hat ein attraktives Programm vorbereitet. Auf dem Spittaplatz und der unteren Marktstraße findet der Auto-Frühling statt. Beteiligt sind die Autohäuser Evels und von der Ohe GmbH & Co. KG (Opel), SternPartner GmbH & Co. KG (Mercedes), Sellmann GmbH (FIAT, Jeep), B & K GmbH & Co. KG (BMW & Mini) sowie der Motorradhändler Team Voiges GmbH (Yamaha). Mit einem Info-Stand vertreten ist zudem die Polizei Burgdorf (u.a. mit einem Rauschbrillenparcours).
Auf die Fans historischer Fahrzeuge wartet eine Oldtimer-Schau, die der Oldtimer-Treff des VVV organisiert. Willkommen sind weitere Teilnehmeranmeldungen für alle Fahrzeuggattungen, die die VVV-Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 05136 – 1862 entgegennimmt. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich über die Homepage www.vvvburgdorf.de anzumelden. Der Motorrad-Treff im VVV informiert über seine Aktivitäten an einem eigenen Infostand und zeigt eine kleine Fahrzeugschau mit attraktiven Motorradmodellen.
Flohmarkt auf der Neuen Torstraße
Im Rahmen der Veranstaltung sind die Besucher der Innenstadt zu einem Streifzug über den Flohmarkt in der Neuen Torstraße zwischen der Hannoverschen Neustadt und der Marktstraße eingeladen. Weitere Anmeldungen von Hobby-Verkäufern nimmt Ralf Wieners unter der Telefonnummer 05136 – 972 48 13 oder per e-mail an wieners-burgdorf@arcor.de entgegen. Mehrere Imbiss- und Getränkestände sorgen für das leibliche Wohl.
Vorverkauf für das Entenrennen startet
Nach zweijähriger Corona-Pause startet wieder das Entenrennen auf der Aue. Die 13. Ausgabe findet in diesem Jahr im Rahmen des 245. Pferde- und Hobbytiermarkts am 21. Mai statt. Veranstalter sind der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ und dem E-CENTER-CRAMER. Der Startschuss für den Verkauf der Teilnehmerkarten fällt bereits am 13. März. Sie sind zum unveränderten Preis von 3 Euro am Sonderverkaufsstand des VVV vor dem Rathaus I in der Marktstraße erhältlich. Dort gibt es auch Informationen über die VVV-Aktivitäten der kommenden Monate, z. B. die neue Pferde- und Hobbytiermarkt-Saison, die am 16. April beginnt.
1.Preis: GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 €
Die Gewinnerenten bringen ihren Besitzern attraktive Preise ein. Als Hauptgewinn winkt ein vom Marktspiegel gestifteter BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 Euro. Der 2. Preis ist ein 65-Zoll-LED-Fernseher im Wert von 999 € (Sponsor: EHG expert GmbH). Als 3. Preis gibt es einen BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 700 Euro (gesponsert von der Hannoverschen Volksbank, HAZ/NP, VGH-Vertretung Holger Wesche, aks automotive GmbH, StadtHaus, Bleich Drucken und Stempeln und NEUE WOCHE). Dazu kommen viele weitere wertvolle Gewinne.
Regulär gibt es die Teilnehmerkarten ab Montag, 14. März, bei folgenden Verkaufsstellen: E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2a und Uetzer Straße 14-15), HAZ/NP/Marktspiegel (Marktstraße 16), NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5) und Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2) sowie beim Pferde- und Hobbytiermarkt am 16. April und 21. Mai. Der Erlös fließt in die Kinderaktivitäten beim 49. Stadtfest Oktobermarkt vom 30. September bis zum 2. Oktober.
Interessante Ausstellungen
Das Stadtmuseum (Schmiedestraße 6) und die KulturWerkStadt (Poststraße 2) sind bei freiem Eintritt durchgängig von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Wie die in der heutigen Anschauung zum Mythos gewordenen „Goldenen 20er“ wirklich waren, zeigt die Ausstellung „Faszination 20er Jahre – Leben in der Weimarer Republik“ im Stadtmuseum. Die Gesellschaft bewegte sich in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg im Spannungsfeld zwischen Tradition und Fortschritt. Neben dem überall zutage tretenden Glamour und einer nach den Kriegsschrecken neu aufkeimenden überschäumenden Lebenslust hatte die Weimarer Republik allerdings auch viele dunkle Seiten. Die Ausstellung zeigt den ganzen Facettenreichtum der Zeit zwischen 1919 und 1933 und stellt zudem regionale Themen in den Zusammenhang nationaler und internationaler Entwicklungen.
In der Ausstellung, die in der KulturWerkStadt zu sehen ist, lädt das Team Lange (Andrea, Tanja, Johannes und Christian Lange) zu einem Streifzug durch die LEGO® Technic-Welten ein. Sie kamen 1977 erstmals mit eigenständigen Konstruktionsbaukästen auf den Markt. Die umfangreiche Ausstellungspalette umfasst u.a. Helikopter, Rennwagen, „Strandflitzer“, Motorräder, Bagger, Kräne, Radlader, Bulldozer, Gabelstapler, Traktoren, Mähdrescher, ein Space Shuttle und ein sogenannter „Flughafenlöschgigant“.
Attraktives Kinderprogramm
Auch die jüngsten Besucher kommen beim Verkaufsoffenen Sonntag nicht zu kurz. Im Stadtmuseum gibt es im Rahmen der 20er-Jahre Ausstellung ab 14.00 Uhr Aktionen für große und kleine Besucher: Dabei besteht die Gelegenheit zum Verkleiden und Kaffeemahlen. Wer mitmacht, lernt zudem Spiele kennen, mit denen sich die Kinder in den 1920er Jahren die Zeit vertrieben. Der Eintritt ist frei. In der Oberen Marktstraße lädt ein Bungee-Trampolin zum Austoben ein. Ein weiterer Anziehungspunkt ist ein nostalgisches Kinderkarussell, das vor der HAZ/NP/Marktspiegel-Geschäftsstelle in der Marktstraße/Ecke Poststraße steht und Fahrspaß für zahlreiche Kinder bietet.
Fachhandel präsentiert ein breites Angebot
Beim gemeinsamen Sonntags-Shopping mit der Familie gibt es eine reichhaltige Artikelpalette in den beteiligten Geschäften zu entdecken: aktuelle Frühlingsmode für Damen, Herren und Kinder sowie Sportartikel für die kommende warme Jahreszeit oder Geschenke und Deko-Artikel für draußen und drinnen. Freizeit- und Sportradler finden ein breites Angebot, das von ausgereiften E-Bikes bis zum Rennrad reicht. Auch für Leseratten und für die Liebhaber ausgesuchter Gaumenfreuden lohnt sich der Besuch der Innenstadt. Uhren, Schmuck und vieles mehr komplettieren das vielfältige und abwechslungsreiche Angebot des Fachhandels.
Auf grüne Aufkleber achten
Folgende Geschäfte, Unternehmen und gastronomischen Betriebe (gekennzeichnet durch grüne Aufkleber) öffnen am 13. März: ADA-Grill, Amatzo — Mein Fashion Store, Bekleidungshaus Fehling e.K., Bienvenido Mode & Accessoires, BODY STREET, Buchhandlung FreyRaum, CORIUM − Mode, die Dich anzieht, Darling-Mode, Deniz Grill, Dirk Rossmann GmbH, Dittmann Uhren + Schmuck GmbH, dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, Ernsting's family GmbH & Co. KG, Fahrrad-Center Mai Lynn, Fehling Station, Fielmann AG & Co. OHG, Fitnesspark Burgdorf GmbH, Fleischerei Bernd Zimmermann GmbH, Glashaus, HC Parfümerie, Heide-Bäckerei Meyer, HOA VIET Asiatische Spezialitäten, Ital. Eiscafé Localino, Jaya Mode, Mäc Geiz Handelsgesellschaft mbH, Moccacino Coffee — Snacks & more, Modehaus Obermeyer, Georg Parlasca Keksfabrik GmbH, PingPong Kindermoden mit Pfiff, Quinas — Kunst & Handwerk, Sanlet Second Hand, Schüler Büro & Schulbedarf, Schuh & Sport Goslar, Schuhhaus Polch, SchuhProfi, Sonderposten Zimmermann, Sport Polch KG, Süßes Kaufhaus, SUN & FUN Wellness GmbH, TEEzeit, WOOLWORTH GmbH und Zweiradfachgeschäft Gustav Schiwy OHG. Wer sich über die beteiligten Geschäfte vorab informieren möchte, sollte sich den neuen digitalen Marktplatz www.ichkaufinburgdorf.de anschauen.
Persönlicher Service ist Trumpf
Beratung und Service haben im Burgdorfer Fachhandel auch in Coronazeiten absoluten Vorrang. Der persönliche Kontakt ist hier ein essentieller Teil der Einkaufskultur. Dazu gehört, dass sich die Kunden in aller Ruhe umsehen und die Waren gründlich unter die Lupe nehmen können. Qualifiziertes Fachpersonal steht jederzeit bereit, um auf die Ansprüche der Kunden einzugehen. Der Einkaufsbummel mit der ganzen Familie macht ohne Hektik und Zeitdruck am Verkaufsoffenen Sonntag noch mehr Spaß. Zudem bietet sich die Gelegenheit, Freunde, Bekannte und Kollegen zu treffen und einen entspannten Nachmittag in einem der innerstädtischen Restaurants oder Cafés harmonisch ausklingen zu lassen.
Dreizehn Sponsoren unterstützen die Veranstaltung
Stadtmarketing-Geschäftsführer Gerhard Bleich betont abschließend: „Der Verkaufsoffene Sonntag bietet eine gute Gelegenheit, mit der Familie durch unsere schöne Innenstadt zu bummeln und sich in aller Ruhe in den Geschäften umzuschauen. Wir danken allen Partnern – allen voran der Stadt Burgdorf und den örtlichen Zeitungen – für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.“ Die weiteren Termine sind am 15. Mai, 4. September und 2. Oktober.
Dreizehn Sponsoren tragen zur Realisierung des Verkaufsoffenen Sonntags bei: Hannoversche Volksbank, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Schuhhaus Polch, Stadt Burgdorf, Marktspiegel-Verlag GmbH, HAZ/Neue Presse, NEUE WOCHE, Bekleidungshaus Fehling, Mietwagen 2216, VGH-Vertretung Holger Wesche, CarWash (Lise-Meitner-Straße 10) und Bleich Drucken und Stempeln.
Bequem parken rund um die Innenstadt
Das Veranstaltungsgebiet in der Burgdorfer City (Marktstraße, Spittaplatz, Poststraße, Neue Torstraße, Schmiedestraße) ist am 13. März bis 20.00 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Busse werden umgeleitet. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Schützenplatz, auf dem Pferdemarkt, im Parkhaus am Bahnhof, unter und auf der Hochbrücke, am Rathaus II, auf der oberen Hannoverschen Neustadt und auf der Bergstraße.
Höhepunkt des 245 Pferde- und Hobbytiermarkts am Samstag, 21. Mai, ist das 13. Entenrennen auf der Aue, das nach zweijähriger Corona-Pause erstmals wieder stattfindet. Die Organisation übernimmt der Verein für Kunst und Kultur in Burgdorf (VKK) in Zusammenarbeit mit der Stadtmarketing-Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ und dem E-CENTER-CRAMER. Dabei starten Hunderte knallgelbe Plastikenten auf der innerstädtischen Aue und liefern sich ein spannendes Wettrennen. Die Zuschauer haben die Gelegenheit, die Enten vom Aueufer aus zwischen Poststraße und dem Kleinen Brückendamm zu begleiten und sie anzufeuern.
Hauptgewinn: Geschenkgutschein im Wert von 1.000 €
Die Gewinnerenten bringen ihren Besitzern attraktive Preise ein. Als Hauptgewinn winkt ein vom Marktspiegel gestifteter BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 1.000 Euro. Der 2. Preis ist ein 65-Zoll LED-Fernseher im Wert von 999 € (Sponsor: EHG expert GmbH). Als 3. Preis gibt es einen BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN im Wert von 700 Euro (gesponsert von der Hannoverschen Volksbank, HAZ/NP, VGH-Vertretung Holger Wesche, aks automotive GmbH, StadtHaus, Bleich Drucken und Stempeln und NEUE WOCHE). Dazu kommen viele weitere wertvolle Gewinne.
Sechs Verkaufsstellen
Die Teilnehmerkarten für das Entenrennen (3 Euro) gibt es ab Montag, 14. März, bei folgenden Verkaufsstellen: E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2a und Uetzer Straße 14-15), HAZ/NP/Marktspiegel (Marktstraße 16), NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5) und Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2) sowie beim Pferde- und Hobbytiermarkt am 16. April und 21. Mai (bis kurz vor dem Start). Der Erlös fließt in die Kinderaktivitäten beim 49. Stadtfest Oktobermarkt vom 30. September bis zum 2. Oktober.
Startschuss um 11.00 Uhr
Um 11.00 Uhr fällt der Startschuss für das fröhliche Entenrennen auf der Auebrücke in der Poststraße. Mit den Losnummern versehen, die auf den Teilnehmerkarten stehen, werden die Rennenten gleichzeitig in die Aue geworfen und machen sich auf den Weg hinter die Ziellinie im Bereich der Auebrücke „Kleiner Brückendamm“. Ab 11.30 Uhr ist mit dem Eintreffen der ersten Enten zu rechnen. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ab 12.00 Uhr am Infostand des VVV auf dem Pferdemarktplatz. Eine persönliche Anwesenheit ist nicht erforderlich. Gewinne können bis zum 4. Juni 2022 mit einer gültigen Teilnahmekarte im Burgdorfer E-Center-Cramer in der Uetzer Straße 14-15 abgeholt werden.
Folgende Premium-Partner der Initiative „Ich kauf´ in Burgdorf“ unterstützen das Entenrennen auf der Aue: ACRIBO GmbH, AKZENT Hotel DÉJANIL, Apotheke Schnaith, BAULÖWE Handel und Dienstleistungen GmbH, E-CENTER-CRAMER, EHG expert GmbH, Hannoversche Volksbank eG, HAZ/NP, Marktspiegel Verlag GmbH, NEUE WOCHE, Oliven Apotheke, Stadtsparkasse Burgdorf, Stadtwerke Burgdorf GmbH, Udo Gärtner GmbH, VGH-Vertretung Holger Wesche und Zurich Versicherung Bezirksdirektion Andreas Kanth.
Stadtmarketing Burgdorf e.V. (SMB), das Netzwerk für Wirtschaft und Gesellschaft, begrüßt ein weiteres neues Mitglied: Ruth Herrmann Beratung & Coaching (Schulstraße 14, 31303 Burgdorf, Tel: 05136 / 90 49 500, Email: kontakt@ruthherrmannberatung.de, Web: www.ruthherrmannberatung.de, Öffnungszeiten: nach Vereinbarung)
Ruth Herrmann bietet Unterstützung in folgenden Bereichen: psychologische Begleitung für Angehörige von Pflegebedürftigen, Lebensberatung bei persönlichen Themen und Jobcoaching für einen fokussierten Blick auf die berufliche Situation. Interessierte können sich auf der Homepage von Ruth Herrmann über ihr gesamtes Angebotsspektrum informieren und sind eingeladen, einen kostenfreien Ersttermin mit ihr zu vereinbaren. Dieser findet in ihrem Beratungsraum, online oder als Burgdorfer Spaziergespräch statt.
Ruth Herrmann löst künftig auch BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEINE ein.
Informationen zur SMB-Mitgliedschaft gibt es in der Geschäftsstelle in der Schmiedestraße 12 c (Telefon: 05136 – 972 14 18).
Waren und Dienstleistungen werden zunehmend im Internet angeboten. Die pandemiebedingten Einschränkungen der letzten zwei Jahre haben diese Entwicklung stark beschleunigt. Die sich abzeichnende Verödung der Stadt- und Ortszentren durch Geschäftsschließungen stellt eine große Herausforderung dar. Alle Kommunen sind gefordert, in den nächsten Jahren Gegenmaßnahmen zu ergreifen. „Buy local“ ist ein gängiges Schlagwort für diesen Prozess geworden, was jedoch fehlt, sind schlüssige Konzepte. Auch in Burgdorf stehen Händler und Dienstleister im Wettbewerb mit nationalen eCommerce-Plattformen, die einen riesigen Vorsprung bezüglich Wahrnehmbarkeit, Angebotsvielfalt und Benutzerfreundlichkeit haben. Hier gestaltet es sich für den einzelnen Anbieter mit lokaler Reichweite äußerst schwer, wahrgenommen und wettbewerbsfähig zu werden, zumal es seitens der Gewerbetreibenden vor Ort vielfach noch immer an digitalen Informations- und Kontaktangeboten fehlt.
Unterstützung durch vier Sponsoren
Diese Herausforderung veranlasste Bürgermeister Armin Pollehn im Dezember 2020, den Stadtmarketing-Verein mit der Suche nach Lösungsansätzen zu beauftragen. Schnell zeichnete sich ab, dass zunächst Bedarf an einer zentralen Internetplattform besteht, die neben aktuellen Informationen aus der Kommune die Burgdorfer Händler, Dienstleister und Gastronomen mit einem digitalen Schaufenster sichtbar macht und ihnen zudem die Möglichkeit bietet, Waren und Dienstleistungen auf einem digitalen Marktplatz anzubieten. Spontan erklärten sich die Stadtsparkasse Burgdorf, die Hannoversche Volksbank, die Madsack Mediengruppe und E-Center-Cramer bereit, sich als Sponsoren für das Projekt zu engagieren.
Ein Projekt mit Alleinstellungscharakter
Innerhalb von nur 10 Monaten entstand unter der URL www.ichkaufinburgdorf.de ein digitaler Marktplatz für Burgdorf, der am kommenden Montag freigeschaltet wird und in dieser Form einmalig in der Region Hannover ist. Zum Start präsentieren sich bereits 156 Unternehmen mit einem digitalen Schaufenster. Insgesamt stehen rund 400 Brancheneinträge von A wie Apotheke bis Z wie Zweiräder auf dem Portal. Aktuelle Nachrichten aus Burgdorf und ein Veranstaltungskalender mit über 180 Events ergänzen das attraktive Portfolio der Website. Als besonderes Highlight bietet sie den Burgdorfer Gewerbetreibenden die Möglichkeit, Warenangebote zu präsentieren, die sich die Nutzer online zum Kauf reservieren und bequem mittels Terminvereinbarung vor Ort abholen und bezahlen können. Aktuell füllen den digitalen Marktplatz rund 400 Waren- und Dienstleistungsangebote.
Stärkung der städtischen Infrastruktur
Das Stadtmarketing hat sich bewusst für diese „Click-and-Collect-Funktion“ entschieden, um einerseits eine barrierefreie Kaufabwicklung zu fördern, die Bürgerinnen und Bürger andererseits aber weiterhin vor die Tür des Anbieters zu führen. „Wir wollen, dass Burgdorf auch in Zukunft eine lebenswerte Stadt mit einem breiten Angebot stationärer Händler und Dienstleister bleibt“, erklärt SMB-Geschäftsführer Gerhard Bleich. „Wer lokal kauft, stärkt die Infrastruktur seiner Heimatstadt und hilft, dass unsere schöne Burgdorfer Innenstadt auch weiterhin attraktiv bleibt“, betont er. Das neue Internetportal helfe laut Bleich dabei, sich umfassend über Handel und Wandel in Burgdorf zu informieren. Zugleich weist er darauf hin, dass dies ein Prozess sei, der mit der Freischaltung des Portals erst richtig beginne. „Wir haben bereits zahlreiche Zusagen weiterer Unternehmen erhalten, die in den kommenden Wochen und Monaten ihren Warenbestand auf unserem digitalen Marktplatz präsentieren werden. Es lohnt sich also, sich stetig auf dem Portal zu informieren, was es Neues in Burgdorf gibt“, so Bleich. Und schließlich liefen bereits jetzt die Planungen für den Ausbau der Plattform in eine Version 2.0, verrät er.
Vom „Assitoaster“ bis hin zur Wellness-Oase haben Sonnenstudios in den vergangenen Jahren so manchen Imagewandel durchgemacht. Während eine tiefe Bräune für viele Menschen Ausdruck von Lebensqualität war, wurden auch die Rufe nach dem Strahlenschutz immer lauter. Das SUN & FUN Wellness-Center in Burgdorf ist seit 30 Jahren im Geschäft und hat in dieser Zeit Skeptikern erfolgreich die Stirn geboten und Trends gesetzt.
Das oberste Gebot im Studio von Frank Rotermund ist eine individuell auf jeden Kunden angepasste Beratung, welche unter anderem ein sicheres sonnen ermöglicht. Ebenso wichtig ist ihm, dass sich seine Kunden rund um wohl fühlen und vollkommen entspannen können. Dazu dienen heutzutage nicht mehr nur die Sonnenbänke, sondern auch verschiedene Haut- und Figuranwendungen. Von angenehmer Lymphdrainage bis hin zur innovativen Muskelkräftigung bietet das Sonnenstudio eine breite Palette. Kosmetik und Lichtanwendungen zur Verbesserung des Hautbildes gehören ebenso zum Repertoire.
Doch zurück zum Anfang: Am 1. Februar 1992 hat Inhaber Frank Rotermund, im zarten Alter von 23 Jahren, den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit gewagt. Der gelernte Bürokaufmann wurde anfangs von seinem Bruder Carsten - damals noch am Standort in Sehnde - unterstützt. Ursprünglich als Münzsolarium gestartet, wurden zügig Serviceleistungen durch Mitarbeiter angeboten.
Ein Meilenstein war die Einführung des „Clubsystems“ in den Jahren 1998/99: Als erstes Sonnenstudio hat das SUN & FUN Wellness-Center seine Dienstleistungen im Tarifsystem zum monatlichen Festpreis angeboten. Im Jahre 1995 eröffnete Rotermund sein Studio in Burgdorf, welches er 2004 noch einmal in größeren Räumlichkeiten perfektionierte. Die Einführung der UV-Schutzverordnung 2012 hatte die verpflichtende Ausbildung der Mitarbeiter zur Folge. Mit Beginn dieser Verordnung wurden endlich rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, um dem Gast einen sicheren Aufenthalt im Studio zu ermöglichen und immer wieder aufkommenden Vorurteilen entgegenzuwirken. Durch diese Professionalisierung konnte das schlechte Image abgelegt werden.
Heute ist aus dem einstigen „Münz-Mallorca“ ein Ort der Entspannung und der Me-Time geworden. Frank Rotermund blickt zufrieden auf 30 Jahre zurück. „Einladende Geschäftsräume und die neueste Gerätetechnik sind nichts wert, wenn die Mitarbeiter ihre Tätigkeit nicht gewissenhaft, mit Begeisterung und Engagement leben. Wir sind wirklich ein tolles Team“, findet er.
Um sich für die langjährige Treue zu bedanken, erwartet die Besucher im Zeitraum vom 1. bis zum 8. Februar 2022 neben spannenden Angeboten, welche auch auf den Social Media Kanälen verfolgt werden können, auch eine Tombola, für die jeder Gast pro Besuch ein Los erhält. Außerdem können Interessierte alle Figuranwendungen in der Braunschweiger Straße 5b zum Kennenlernpreis testen. Das Team freut auf viele Besucher und ist gespannt, wer das große Los zieht.
Im StadtHaus trafen sich die Mitglieder des Stadtmarketing-Arbeitskreises „City“ zu ihrer 42. Sitzung. Dabei stand zunächst das ambitionierte Online-Projekt „Digitaler Marktplatz“ im Mittelpunkt, dessen Live-Schaltung im Februar geplant ist. Über 150 Unternehmen, Dienstleister, Handwerker, Vereine und Organisationen nehmen daran teil. Somit vermittelt der Marktplatz den Internetnutzern einen repräsentativen Überblick über die lokalen Wirtschaftsakteure. Zudem besitzt das Projekt einen Vorreiterstatus, dem in Niedersachsen bisher nichts Vergleichbares gegenüber zu stellen ist. Zahlreiche Veranstaltungsinformationen, ein Überblick über die städtische Infrastruktur sowie ein integriertes Nachrichtenportal mit aktuellen Neuigkeiten aus der Stadt runden das attraktive Erscheinungsbild der neuen Homepage ab. Dienstleister für den Digitalen Marktplatz ist die Madsack Medienagentur. Die Verantwortlichen betonten, dass es in der heutigen Zeit unverzichtbar ist, als Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung auf schnellem Weg im Internet auffind- und jederzeit erreichbar zu sein. Dafür bilde der Digitale Marktplatz eine effektive Kommunikationsplattform zwischen Kunden und Anbietern, deren Bedeutung zur Erhaltung der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit kaum zu überschätzen wäre. Weitere Teilnahmeinteressierte können sich an die Stadtmarketing-Geschäftsstelle (Tel. 05136 – 9 72 14 18) wenden.
Als Premiere präsentierte Bürgermeister Armin Pollehn den neuen Imagefilm der Stadt „Burgdorf – Hier findet Leben Stadt!“, den Joachim Lührs zusammengestellt hat und der bereits auf dem neuen You Tube-Kanal der Stadt zu sehen ist.
Zum Auftakt der Sitzung stellte Studiomanager Aaron Rehse das Mitte letzten Jahres von der BS Hannover Fitness GmbH übernommene Body Street-Studio in der Marktstraße vor. Das 2011 gegründete Unternehmen ist an mittlerweile 4 Standorten vertreten. Im Mittelpunkt steht das EMS-Training, bei dem es sich um eine innovative und besonders effiziente Form der Muskelstimulierung durch niederfrequente elektrische Impulse handelt
„Freude schenken und gewinnen“: So lautete das Motto der bis zum 24. Dezember gelaufenen Weihnachtsaktion für den BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN des Stadtmarketing Burgdorf. Jeder Käufer eines Gutscheins hatte die Gelegenheit, einen von insgesamt 20 Gutscheinen im Wert von 50 Euro zu gewinnen. Der Marktspiegel und die HAZ/NP sponserten die Aktion.
Mittlerweile stehen folgende Gewinner fest, die eine Benachrichtigung auf dem Postweg erhalten: Tanja Rohlfs, Kornelia Licari, Kerstin Gerigk-Rosengart, Monika Viebahn, Tom Pans, Swea Rüth, Käte Jankowski, Ingrid Bergmann, Helga Schindler, Rainer Benefeldt, Barbara Pitts, Marvin Spare, Edelgard Ludwig, Ulrich Kielhorn, Anja Meyer, Thomas Borrmann, Otto Ernst, Monique Heinrich, Manuela Will und Rosi Hansen. Alle 20 Gewinner sind nun aufgerufen, ihren Gutschein bei den über 200 beteiligten Einzelhandelsgeschäften, Gastrobetrieben, Unternehmen und Vereinen einzulösen.
Der BURGDORFER GESCHENKGUTSCHEIN ist in folgenden Verkaufsstellen erhältlich: NEUE WOCHE (Hannoversche Neustadt 4-5), Bleich Drucken und Stempeln (Braunschweiger Straße 2), Schüler Schul- und Bürobedarf (Marktstraße 28), HAZ/NP/Marktspiegel (Marktstraße 16), Voltmer's Schreib-Post (Ramlinger Straße 43, Ehlershausen), Wegeners Buchhandlung (Marktstraße 65) sowie im E-CENTER-CRAMER (Weserstraße 2 und Uetzer Straße 14-15). In den genannten Verkaufsstellen sowie bei der EHG expert GmbH (Weserstraße 1) gibt es zum Preis von 19,99 Euro auch das Gutscheinbuch Burgdorf Bonus 2021/22, für das Burgdorfer Unternehmen und Vereine aus den Bereichen Handel, Gastronomie, Kultur, Sport und Dienstleistungen 100 attraktive Angebotsvorteile zur Verfügung stellen.